05.12.2012 Aufrufe

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 | Abschlussbericht zum <strong>Programm</strong> <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Der <strong>Newsletter</strong> des Progamms <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> erscheint seit Januar 2006 monatlich und wird an<br />

alle inzwischen über 530 <strong>Transfer</strong>-Schulen sowie an über 600 Akteure per Email verschickt.<br />

Das monatliche Konzept des <strong>Newsletter</strong>s sieht vor, von erfolgreichen Projekten und<br />

Regionaltagungen (z.B. „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda <strong>21</strong>-Schule“) per<br />

Text und Bild zu berichten, einen Veranstaltungskalender zu pflegen sowie Hinweise und<br />

Dokumente zu spezifischen Veranstaltungen (insbesondere Tagungen und Fortbildungen)<br />

anzukündigen. Eine besondere Rubrik widmet sich Podcast-Beiträgen, die im Kontext einer<br />

nachhaltigen Entwicklung stehen. Sie stammen nicht nur vorzugsweise aus den Redaktionen<br />

der Rundfunksender Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, sondern auch<br />

aus Eigenproduktionen niedersächsischer Schulen.<br />

Die positive Resonanz der <strong>Newsletter</strong>-Empfänger veranlasst die Landeskoordination des<br />

<strong>Programm</strong>s <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong>, die Interview-Reihe mit Politikern und Bildungswissenschaftlern<br />

fortzusetzen sowie ein landesweites Netzwerk zur Produktion schulischer Podcast-Beiträge<br />

aufzubauen. Es ist vorgesehen, diesen interaktiven <strong>Newsletter</strong> bis zum <strong>Programm</strong>ende<br />

erscheinen zu lassen.<br />

2 .3 .12 Bereich Mobilität<br />

In den ersten beiden Jahren des <strong>Programm</strong>s <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> war ein Mitglied der Landeskoordination<br />

des <strong>Programm</strong>s <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> mit der Dissemination des Themenbereichs beauftragt.<br />

Herr Dr. Klaus Peter Ulbrich war für das Kultusministerium in verschiedenen Arbeitsgruppen<br />

zum Thema „Mobilität“ eingebunden und hat eine CD-ROM zu diesem Thema mit herausgegeben.<br />

Diese CD-ROM ist allen niedersächsischen Schulen kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt worden. Mit der Pensionierung von Dr. Klaus Peter Ulbrich damit dem Abschied<br />

aus der Landeskoordination wurde dieses Thema nicht mehr schwerpunktmäßig gefördert.<br />

Außerdem wurden spezielle Kurse in der Lehrerbildung zum Themenbereich „Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung und Mobilität“ nun nicht mehr angeboten.<br />

2.4 Zusammenarbeit mit Institutionen und Projekten<br />

Im Berichtszeitraum fand im Juli 2007 ein landesweites Solarschulentreffen in der ev.<br />

Akademie Loccum mit 116 Teilnehmern und fast eben soviel Schulen statt. Organisiert<br />

wurde das Treffen von B.A.U.M.e.V. in Zusammenarbeit mit der ev. Akademie Loccum und<br />

der Landeskoordination des BLK-<strong>Programm</strong>s <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong>. In der Folgezeit finden regelmäßig<br />

Netzwerktreffen des Solarschulen-Netzwerks <strong>Niedersachsen</strong> in den Regionen Braunschweig,<br />

Lüneburg, Weser-Ems und Hannover statt. Auch diese Treffen werden von B.A.U.M.<br />

e.V. zusammen mit Mitgliedern der Landeskoordination des BLK-<strong>Programm</strong>s <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong><br />

durchgeführt.<br />

Es ist geplant, im Juni 2008 ein weiteres landesweites Solarschulentreffen in Loccum durchzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!