05.12.2012 Aufrufe

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 | Abschlussbericht zum <strong>Programm</strong> <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Während der Laufzeit von <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> wurde in Südniedersachsen das Modellprojekt „Vernetzte<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Grundschulen“ durchgeführt. Von<br />

Januar 2004 bis August 2007 wurden mit Grundschulen aus dem Landkreis Göttingen<br />

Konzepte und Projekte zu <strong>BNE</strong> im Primarbereich entwickelt und umgesetzt. Das Vorhaben<br />

wurde von der Koordinationsstelle Umweltbildung und Globales Lernen geleitet, eine zu<br />

diesem Zweck gegründete Einrichtung, die über die Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

(DBU), die EU (Leader+) und Bingo-Lotto finanziert wurde.<br />

2 .2 .3 Globales Lernen<br />

Das globale Lernen und die entwicklungsbezogene Bildungsarbeit in <strong>Niedersachsen</strong> wurde<br />

im Berichtszeitraum besonders durch die Zusammenarbeit von staatlichen Institutionen<br />

mit Nichtregierungsorganisationen verstärkt, um Themen der Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung besonders in der globalen Perspektive in Schulen und Bildungsinstitution zu<br />

verankern. Dabei war insbesondere das Netzwerk „Globales Lernen“ ein Motor und Ideengeber<br />

für neue Maßnahmen.<br />

Internationale Schulpartnerschaften<br />

unter Gesichtspunkten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Im Berichtszeitraum wurden vom Niedersächsischen Landesamt für Lehrerbildung und<br />

Schulentwicklung (NiLS) in Kooperation mit der <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> Koordination und außerschulischen<br />

Partnern (Initiativen Partnerschaften Eine Welt (IP1), Verein Niedersächsischer<br />

Bildungsinitiativen (VNB) und dem Verband Entwicklungspolitik <strong>Niedersachsen</strong> e. V. (VEN)) 4<br />

Fachtagungen mit jeweils 35 bis 45 Teilnehmern durchgeführt:<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Fachtagung „Netzwerke für globales Lernen – In Projekten leben, mit Projekten<br />

lehren, von Projekten lernen“ , 18. bis 19. November 2004, Bad Nenndorf<br />

Workshop „Kommunikation mit Partnern in der Einen Welt – Möglichkeiten realer<br />

und virtueller Begegnungen und Projekte“, Internationales Haus Sonnenberg, <strong>21</strong>.<br />

und 22. April 2005<br />

Fachtagung „Nachhaltigkeit in internationalen Projekten konkretisieren – Die<br />

Chancen von Themenbereichen wie Gesundheit, Mobilität und Ernährung“,<br />

Internationales Haus Sonnenberg, 22. und 23. November 2006<br />

♦<br />

Fachtagung „Migration und internationale Partnerschaften“, Internationales Haus<br />

Sonnenberg, 15. bis 17.November 2007<br />

Auf allen Tagungen wurde die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als<br />

Themenbereich für internationale Partnerschaften erarbeitet und als Anregungen in die vielen<br />

Partnerschaftsprojekte weitergetragen. Viele hervorragende Projekte sind unter www.<br />

partnerschulen.nibis.de dokumentiert.<br />

Netzwerk „Globales Lernen“<br />

und Bildung für nachhaltige Entwicklung <strong>Niedersachsen</strong>/Bremen<br />

Das Netzwerk<br />

ist ein<br />

Zusammenschluss<br />

aus<br />

mehr als 35<br />

schulischen und außerschulischen Bildungsträgern, aus staatlichen und nichtstaatlichen<br />

Organisationen, aus Umwelt und Entwicklung. Es arbeitet seit 2001 an Konzepten und<br />

Projekten und hat zwei Bildungskongresse in der Berichtszeit durchgeführt, an der auch<br />

<strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> beteiligt war. In diesem Netzwerk wurden unterschiedliche Projekte konzipiert<br />

und durchgeführt, insbesondere das Projekt GLOBO:LOG.<br />

GLOBO:LOG ist ein niedersächsisches Projekt für Globales Lernen vor Ort: In lokalen Netzwerken<br />

führen Schulen und außerschulische Bildungspartner gemeinsam praxisorientierte<br />

Bildungsprojekte durch, die die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und<br />

Umwelt, zwischen Norden und Süden, zwischen lokalen und globalen Aktivitäten thematisieren.<br />

Das Projekt wurde vom Netzwerk „Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Niedersachsen</strong>/Bremen“ konzipiert. Ermöglicht wird es durch eine Förderung der niedersächsischen<br />

BINGO-Lotterie. Die Durchführung liegt beim VNB - dem Verein Niedersächsischer<br />

Bildungsinitiativen. Insgesamt sind 10 Nord-Süd-Projekte durchgeführt worden:<br />

http://www.globolog.net/. Der dabei entwickelte Standard soll auch für andere Schulen mit<br />

internationalen Partnerschaften im <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> Bereich zugrunde gelegt werden.<br />

Bildungskongress „360° plus 1“<br />

Globales Lernen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Vom 12.-14.07.2006 wurde in Hannover der Bildungskongress „360° plus 1 - Globales Lernen<br />

in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ durchgeführt. Teilgenommen haben etwa 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!