05.12.2012 Aufrufe

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 | Abschlussbericht zum <strong>Programm</strong> <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

lischen Partnern.<br />

Initiiert und betreut von KUGL entstanden Netzwerke zwischen Schulen und außerschulischen<br />

Partnern.<br />

Fortbildungen wurden zu folgenden Themen durchgeführt: Beteiligung und Partizipation<br />

von Kindern, Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gesunde Ernährung<br />

in der Schule, Globales Lernen und Schulpartnerschaften, Öffnung von Schule.<br />

In zwei Grundschulbroschüren stellten sich in Zusammenarbeit mit KUGL Modellschulen<br />

mit einzelnen Projekten vor.<br />

KUGL erstellte eine aus acht Flyern bestehende Handreichung zu Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung an Grundschulen, in die die Erfahrungen aus dem Modellprojekt<br />

einflossen.<br />

Folgeprojekt<br />

Während des von September 2007 bis<br />

August 2008 laufenden Folgeprojektes<br />

werden inhaltliche Schwerpunkte, herausragende<br />

Projekte und Erfahrungen<br />

aus dem Modellprojekt von KUGL in<br />

Zusammenarbeit mit Modellschulen<br />

und weiteren Partnern auf überregionalen<br />

Fortbildungen und Veranstaltungen<br />

vorgestellt:<br />

♦<br />

♦<br />

Grundschulkongress in Halle am<br />

7. und 8. Dezember 2007; Leitung<br />

eines Workshops „<strong>BNE</strong> in der Praxis –<br />

Gestaltungskompetenz von Schulkindern<br />

fördern unter Einbeziehung<br />

außerschulischer Partner“<br />

Finanzierung von Schulprojekten:<br />

Spenden, Sponsoring, Stiftungen<br />

u.a. Möglichkeiten; Workshop im<br />

Rahmen des Treffens der „Umweltschulen<br />

in Europa“ im Südbezirk der<br />

Landesschulbehörde Braunschweig<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Schulpartnerschaften und globales Lernen in der Grundschule: Lehrkräftefortbildung<br />

in Zusammenarbeit mit der DGU und der Godehardschule Göttingen im Zentrum für<br />

Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück, mit<br />

Unterstützung der Landeskoordination <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong><br />

Einladung zum Dialog, Familie – Kita – Grundschule, Kooperation zur Gestaltung von<br />

Übergängen: Tagung und Workshops, im Regionalen Umweltbildungszentrum Reinhausen;<br />

Veranstaltung der Bildungsregion Göttingen (Regionalverband, BIGS, Bürgerstiftung,<br />

IMPULS) in Kooperation mit IBBW<br />

Öffnung von Schule, Vernetzung – Partizipation – Machbarkeit: am Natur-Informationszentrum<br />

Seeburger See und auf dem Gut Herbigshagen bei Duderstadt; Lehrkräftefortbildung,<br />

Tagung und Frühlingsfest; in Zusammenarbeit mit den niedersächsischen<br />

Kernschulen aus dem Primarbereich, der Landeskoordination <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong>, der Heinz-<br />

Sielmannstiftung, der Grundschule Seeburg und dem Zweckverband Seeburger See<br />

„Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen“, Lehrkräftefortbildung, mit der<br />

Grundschule Diemarden, dem RUZ Reinhausen und dem RUZ Hollen<br />

Ko-Moderation bei der neuen Multiplikatorenfortbildung „<strong>BNE</strong> für außerschulische Partner<br />

in Ganztagsschulen“ (Januar und wahrscheinlich Juni 2008).<br />

Auf der Didacta 2008 in Stuttgart stellte KUGL die eigenen Beratungsangebote und<br />

gemeinsam mit dem RUZ Reinhausen das Leader-Projekt BioEnergieErlebnis am Stand<br />

des Bundesumweltministeriums zum Thema „Bildungsprojekte zum Klimaschutz und zu<br />

Erneuerbaren Energien“ vor.<br />

KUGL hat die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit der FU Berlin und Intel aus Unterrichtsmaterial<br />

des BMU zu „Biodiversität“ und „Wasser“ in einem Workshop im Phäno<br />

Wolfsburg Lernpfade für Lehrkräfte zu entwickeln.<br />

Bei der Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hält KUGL<br />

einen Vortrag zu Globalem Lernen in Grundschulen.<br />

Während der gesamten Zeit fand eine intensive Zusammenarbeit zwischen KUGL und der<br />

Landeskoordinationsgruppe <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> und mehreren RUZen statt. Bei überregionalen, z.<br />

T. bundesweiten Veranstaltungen von <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> und „USE“-Veranstaltungen der Landesschulbehörden<br />

leitete KUGL regelmäßig Workshops und stellte zusammen mit den Modellschulen<br />

innovative Projekte vor. Durch die Teilnahme der KUGL-Leiterinnen an der Multiplikatorenausbildung<br />

des <strong>Programm</strong>s <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> konnte die Beratungstätigkeit thematisch<br />

ausgeweitet und qualitativ noch weiter gesteigert werden.<br />

Die Koordinationsstelle Umweltbildung und Globales Lernen wurde zweimal als offizielles<br />

Projekt der UN-Dekade ausgezeichnet (2005/2006 und 2007/2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!