05.12.2012 Aufrufe

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 | Abschlussbericht zum <strong>Programm</strong> <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Um die Wirksamkeit des RAL-Konzeptes hinsichtlich der Projektziele überprüfen zu können,<br />

wurde die praktische Umsetzung des Rural Action Learning vor Ort in jeder Projektregion<br />

evaluiert.<br />

Abb. 2. Regionale Netzwerke der Akteure aus Bereichen der Land-, Ernährungswirtschaft und Bildung<br />

(Quelle: ALICERA, regionales Lernen in ländlichen Räumen Europas, Vechta 2007)<br />

Die ALICERA-Partner<br />

Am Projekt ALICERA wirkten sieben Projektpartner aus fünf europäischen Ländern mit.<br />

Alle Projektinstitutionen sind in den Sektoren „Landwirtschaft“ und „Bildung“ angesiedelt.<br />

Die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Bereichen war das<br />

typische Kennzeichen von ALICERA. Folgende Institutionen bilden das ALICERA-Team:<br />

♦<br />

Hochschule Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten<br />

(ISPA), Abteilung Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung (Projekt-<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

leitung, <strong>Niedersachsen</strong>),<br />

Landesschulbehörde (<strong>Niedersachsen</strong>),<br />

Landwirtschaftskammer <strong>Niedersachsen</strong>,<br />

Lettisches ländliches Beratungs- und Weiterbildungszentrum,<br />

Westungarische Universität, Institut für Beratung und Weiterbildung,<br />

Landwirtschaftskammer Tirol, Abteilung Erlebnis Landwirtschaft,<br />

Landwirtschaftskammer Bretagne, Lehrbauernhof Kerlavic.<br />

Wirkung auf <strong>BNE</strong>-Netzwerke in <strong>Niedersachsen</strong><br />

Für die Landesschulbehörde waren die Projektkoordinatoren Hans-Joachim Meyer zum<br />

Felde, Koordinator von „Transparenz schaffen“ und Jörg Utermöhlen, Umweltberatungslehrkraft<br />

der Landesschulbehörde Lüneburg, tätig. Beide waren gleichzeitig Mitglieder der Landeskoordination<br />

von <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> in <strong>Niedersachsen</strong>, so dass auch über diese Personen eine<br />

starke Vernetzung der Nachhaltigkeitsprojekte in <strong>Niedersachsen</strong> erreicht werden konnte.<br />

Durch die Teilnahme der Landesschulbehörde am ALICERA-Projekt konnte das in <strong>Niedersachsen</strong><br />

bereits aufgebaute Netzwerk Regionaler Umweltzentren (RUZ) gefestigt und<br />

mit der Einbeziehung weiterer externer Partner im Themenfeld „Ernährung und Landwirtschaft“<br />

ausgebaut werden. Die in den beiden Projektjahren durchgeführten ca. 1.200<br />

Veranstaltungen, an denen etwa 24.000 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben,<br />

förderten die Akzeptanz des Lernangebots sowohl bei den Schülerinnen und Schülern und<br />

den Lehrkräften in den Schulen als auch auf der Schulverwaltungsebene.<br />

Insbesondere der handlungsorientierte Ansatz an außerschulischen Lernstandorten hat dazu<br />

beigetragen, den Schülerinnen und Schülern vielfältige individuelle Zugänge zum Alltag und<br />

der Produktion in der Ernährungs- und Landwirtschaft zu ermöglichen. Durch den direkten<br />

Kontakt mit dem Leben und der Arbeit auf den Höfen und in den Betrieben der Ernährungswirtschaft<br />

in der Region lernten Kinder und Jugendliche in didaktisch aufbereiteten handlungsorientierten<br />

Lernmodulen das Angebot in ihrem Lebensumfeld kennen und schätzen.<br />

Außerschulisches Lernen eröffnete den Schulen die Chance für die Aufnahme schüleraktiver<br />

Lernmöglichkeiten in die Gestaltung ihrer Schulprogramme und die Entwicklung<br />

nachhaltiger Kooperationen mit externen Partnern als Bestandteil ihrer schulischen Strategien<br />

zur Qualitätsentwicklung auf der Grundlage des Orientierungsrahmens Schulqualität<br />

in <strong>Niedersachsen</strong>. Haupt-Zielgruppen der ALICERA-Angebote der RUZ und weiteren<br />

außerschulischen Bildungsanbietern waren die Umweltschulen und <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong>-Schulen in<br />

<strong>Niedersachsen</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!