05.12.2012 Aufrufe

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II | Abschlussbericht zum <strong>Programm</strong> <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

2 .3 .5 Bereich Landwirtschaft<br />

„Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum<br />

Erzeuger“ – ein niedersachsenweites Kooperations-<br />

und Bildungsprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Ziele und Arbeitsweise der Maßnahme . . . . . . . . . . <strong>21</strong><br />

Arbeitsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Projektbeirat und Evaluation durch Hochschule Vechta . . . . 22<br />

Quantitative Grunddaten zum Projekt aus der<br />

Förderperiode 2002-2005 (Pilotphase) . . . . . . . . . . 22<br />

Dekadeprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Veröffentlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Verstärkte Einbindung der landwirtschaftlichen<br />

Interessenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2 .3 .6 Bereich Gesundheit (1)<br />

Das Projekt ALICERA – Ziele, Methoden, Ergebnisse . . 24<br />

Die Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Die methodische Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Die ALICERA-Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Wirkung auf <strong>BNE</strong>-Netzwerke in <strong>Niedersachsen</strong> . . . . . . . 26<br />

Ergebnisse der Evaluation des ALICERA-Projektes . . . . . . 27<br />

2 .3 .7 Bereich Gesundheit (2)<br />

CUISINET – Ein Kooperationsprojekt zu <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> . . . 27<br />

Obligatorische Qualitätsbereiche . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Die Cuisinet-Partnerschulen 2007-2009 . . . . . . . . . . 28<br />

2 .3 .8 <strong>Programm</strong> für Ganztagsschulen<br />

„Schule nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz“ . . 29<br />

2 .3 .9 Umweltbildung und Globales Lernen<br />

Beispiel einer regionalen Kooperation . . . . . . . . . 29<br />

Modellprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Folgeprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2 .3 .10 Bereich Zusammenarbeit auf Bundesebene . . . 31<br />

Arbeitskreis Ganztagsschulen . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Arbeitskreis Grundschulen . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Internationaler Grundschulkongress12/07 in Halle . . . . . 32<br />

NUN – Norddeutsche Partnerschaft<br />

zur Unterstützung der UN-Dekade <strong>BNE</strong> . . . . . . . . . . . 32<br />

2 .3 .11 Bereich Öffentlichkeitsarbeit und <strong>Transfer</strong> . . . . 33<br />

2 .3 .12 Bereich Mobilität . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.4 Zusammenarbeit mit Institutionen und Projekten . . 34<br />

3 <strong>Transfer</strong>strategien im Land <strong>Niedersachsen</strong> . . 35<br />

3.1 Maßnahmen zur Verankerung von <strong>BNE</strong><br />

innerhalb der Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3 .1 .1 Beispiel Grundschule Moritzberg . . . . . . . . 35<br />

<strong>BNE</strong> als Katalysator für den Schulentwicklungsprozess . . . . 35<br />

3 .1 .2 Beispiel Grundschule Nordholz . . . . . . . . . 36<br />

Umsetzung/Förderung von Gestaltungskompetenz . . . . . 36<br />

Innovative Lernkonzepte zur Förderung von <strong>BNE</strong> . . . . . . 37<br />

Projekte und Partizipation zur <strong>BNE</strong> . . . . . . . . . . . . 37<br />

<strong>BNE</strong> in schulischen Curricula<br />

und/oder Schulprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3 .1 .3 <strong>BNE</strong>-bezogene Selbstevaluation in der Schule . . 37<br />

Was macht SEIS zu einem führenden Evaluations- und<br />

Steuerungsinstrument? . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Warum dient SEIS zur Vorbereitung und Ergänzung<br />

für die Schulinspektion? . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Warum ist SEIS anschlussfähig zu anderen daten-<br />

gestützten Instrumenten der Schulentwicklung und<br />

Maßnahmenplanung (z .B . EFQM, Q2E)? . . . . . . . . . . 38<br />

Warum empfiehlt <strong>Niedersachsen</strong> SEIS seinen Schulen? . . . . 38<br />

3 .1 .4 Naturwissenschaftliche Grundbildung<br />

im Elementar- und Primarbereich . . . . . . . . . . 38<br />

Kooperationsprojekt mit dem RUZ Schortens . . . . . . . . 38<br />

3 .1 .5 Beispiel Nachhaltige Schülerfirmen . . . . . . . 39<br />

Chancen zu Erwerb von Gestaltungskompetenzen . . . . . . 39<br />

3 .1 .6 Beispiel Waldstation Eilenriede . . . . . . . . . 42<br />

Einrichtung einer Präsentationsplattform<br />

für nachhaltig arbeitende Schülerfirmen . . . . . . . . . . 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!