31.07.2015 Aufrufe

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I n h a l tI XAnhang BAutomatische Querführung ............................ 163B.1 Aspekte einerautomatischen Querführung........................... 165B.1.1 Zielsetzung einer automatischen Querführung ...................165B.1.2 Zulässige Fahrzeuglänge ....................................................166B.1.3 Begriffe zur Querführung bei Straßenfahrwerken ...............167B.1.4 Anforderungen an ein Querführungssystem .......................168B.1.5 Prinzipien aktueller Querführungstechniken........................170B.2 Handlenkung bei Fahrzeugenmit Sonderlänge............................................... 171B.2.1 Mehrachslenkung.................................................................171B.2.2 Betriebserfahrungen ............................................................171B.2.3 Formstein mit Selbstlenkungseffekt ....................................173B.2.4 Einsatzhinweise des Formsteins .........................................174B.2.5 Wirkungsweise des profilierten Formsteins.........................175B.3 Mechanische Spurregelungan einer Leitkante ............................................ 177B.3.1 Erfahrungen mit mechanisch geregelten Spurbussen ........177B.3.2 Technik der mechanischen Spurregelung ...........................178B.3.3 Fahrzeugseitige Spurführungskomponenten ......................179B.3.4 Vor- <strong>und</strong> Nachteile der mechanischen Spurregelung..........180B.4 Mechanische Spurführungan einer Monoschiene ..................................... 183B.4.1 Ausgangssituation ...............................................................183B.4.2 Einsatzziele eines Zweiwegefahrzeugs...............................184B.4.3 GLT/TVR: Führungsrollen mit beidseitigem Spurkranz.......185B.4.4 Translohr: V-förmiges Führungsrollenpaar..........................186B.5 Berührungsfreie Spurregelung....................... 189B.5.1 Meilensteine.........................................................................189B.5.2 Zielsetzung der berührungsfreien Spurregelung .................191B.5.3 Induktive, optische <strong>und</strong> Odometrie-basierte Leitsysteme ...192B.5.4 Regelprozess.......................................................................196B.5.5 Deaktivierung der Spurregelung im Gefahrenmoment........197B.5.6 Sicherheitsaspekte ..............................................................198B.5.7 Passive Nothilfsführung.......................................................199B.5.8 Abschätzung der <strong>Einsatzbereiche</strong>.......................................200B.6 Vergleichende Bewertungder Querführungstechniken............................ 201B.6.1 Breitenbedarf der Betriebsanlagen......................................201B.6.2 Einsatzempfehlung der Querführungstechniken .................202B.6.3 Zusammenfassung ..............................................................204B.7 Literatur ............................................................ 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!