31.07.2015 Aufrufe

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X I II n h a l tListe der genormten MaßeinheitenDruck................................................................... Pascal PaFrequenz............................................................. Hertz HzLeistung.............................................................. Watt WMasse (Gewicht)................................................. Kilogramm kgSchallpegel Dezibel/A dB(A)Stromspannung.................................................. Volt VStromstärke........................................................ Ampere ATemperatur.......................................................... Grad Celsius °CZeit....................................................................... Sek<strong>und</strong>e secMinuteminSt<strong>und</strong>ehAbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Kernaspekte eines Nahverkehrssystems .......................3Abbildung 2: Herstellerangebot <strong>zwischen</strong> <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahn</strong>..................23Abbildung 3: Die Fahrzeugtypen <strong>zwischen</strong> <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahn</strong>................29Abbildung 4: Marktreife Fahrzeugtypen.............................................30Abbildung 5: Fahrzeugkonzeptionen <strong>zwischen</strong> <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> <strong>Bahn</strong> .........34Abbildung 6: Öffentliche <strong>Transportsysteme</strong> in Utrecht ......................38Abbildung 7: Öffentliche <strong>Transportsysteme</strong> in Rouen .......................43Abbildung 8: Öffentliche <strong>Transportsysteme</strong> in Eindhoven.................49Abbildung 9: Öffentliche <strong>Transportsysteme</strong> in Clermont-Ferrand .....54Abbildung 10: Öffentliche <strong>Transportsysteme</strong> in Orléans .....................59Abbildung 11: Streckenvarianten in einem Verkehrskorridor ..............88Abbildung 12: Ablauf des Richtungswechselbetriebs .........................95Abbildung B.1: Elektronische Spurregelung.......................................196Abbildung C.1: Systemskizze der Kontaktschiene, Stream ...............211Abbildung C.2: Kontaktschienensegment, Innorail ...........................215Abbildung C.3: Funktionsprinzip der Stromzuführung, Innorail ..........216Abbildung C.4: Funktionsprinzip der Stromzuführung, ALISS............220Abbildung D.1: Train-Coupling <strong>und</strong> -Sharing......................................235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!