31.07.2015 Aufrufe

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8D e r zeitiges Herstell e r a n g e b o t <strong>zwischen</strong> <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> B a h nBetrachtet werden nachfolgend auf der einen Seite <strong>Bus</strong>züge, also vierachsigeStraßenfahrzeuge mit Sonderlänge, sowie auf der anderen Seitespurgeführte Fahrzeuge auf Gummireifen im 30-m-Bereich bzw. zumweiterführenden Vergleich entsprechende leichte <strong>und</strong> aufwandsarmeFahrzeugtypen aus dem Bereich der Rad/Schiene-Technik.Es werden damit ausschließlich Fahrzeugkonzepte <strong>zwischen</strong> dem modernenLinienbusverkehr <strong>und</strong> dem <strong>Bahn</strong>verkehr Rad/Schiene untersucht,wobei niederflurige Fahrzeugprodukte mit vergleichbarer, hoher Beförderungskapazitätin den Vordergr<strong>und</strong> gerückt werden. Allen Fahrzeugkonzeptenist gemein, dass sie, anders als beispielsweise beim Linienbusverkehr,weitestgehend auf einer spezifischen Fahrweginfrastruktur eingesetztwerden <strong>und</strong> ferner, dass die Fahrzeugzulassung nicht ohneWeiteres mit der StVZO vereinbar ist.2.2 Die Idee eines Dual-Mode-KonzeptesMit Beginn der siebziger Jahre stand besonders in Deutschland die Dual-Mode-Technik am Anfang aller Überlegungen eines Fahrgastbetriebs aufBasis eines hochwertigen <strong>und</strong> universell einsetzbaren Omnibusses. DieDual-Mode-Technik bildete bereits in den siebziger Jahren im Förderungsprogrammdes damaligen B<strong>und</strong>esministeriums für Forschung <strong>und</strong>Technologie (BMFT) einen der wesentlichen Schwerpunkte.Unter den Begriff Dual-Mode <strong>Bus</strong> fällt hierbei gleichermaßen der Duobus(<strong>Bus</strong> mit bimodalem Antrieb) als auch der spurgeführte Omnibus, welcheranfangs auch als „automatisch quergeführter <strong>Bus</strong>“ bezeichnet wurde. DieOmnibusse mit elektronischer oder mechanischer Querführung sind alsDual-Mode <strong>Bus</strong> oder kurz <strong>und</strong> prägnant als Spurbus verkehrstechnischeingeführt.Der Dual-Mode <strong>Bus</strong> zeichnet sich im klassischen Sinne durch vier möglicheKombinationen der Betriebsmodi aus, <strong>zwischen</strong> denen im Regelbetriebannähernd übergangslos gewechselt werden kann:• automatisch quergeführt <strong>und</strong> dieselbetrieben (Betrieb als Spurbus)• automatisch quergeführt <strong>und</strong> Elektro-Modus (Betrieb als quergeführterElektrobus),• handgelenkt <strong>und</strong> dieselbetrieben (Betrieb als Omnibus)• handgelenkt <strong>und</strong> Elektro-Modus (Betrieb als Elektrobus).2.3 Richtungsweisende ForschungsprogrammeNeben der konventionellen Weiterentwicklung der Fahrzeuge <strong>und</strong> ihrerAusstattung standen in den siebziger Jahren insbesondere bimodale Antriebe<strong>und</strong> Fragen des Fahrwegs im Vordergr<strong>und</strong>. Im Bereich der Fahr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!