05.12.2012 Aufrufe

Infos auch unter - Ebbs - Land Tirol

Infos auch unter - Ebbs - Land Tirol

Infos auch unter - Ebbs - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bildungssystem in Österreich ist in<br />

einem erkennbaren Umbruch.<br />

Systematische Qualitätsentwicklung<br />

wird an der HS-<strong>Ebbs</strong> bereits seit 2001<br />

gezielt durchgeführt. Als Bestätigung<br />

unseres eingeschlagenen Weges zur<br />

Qualitätsverbesserung sowie zur gleichzeitigen<br />

Weiterentwicklung nahmen wir<br />

die Chance zur Teilnahme an einem<br />

Schulversuch des <strong>Land</strong>es wahr.<br />

Das „Modell <strong>Tirol</strong>“ ist ein wissenschaftlich<br />

begleiteter Schulversuch mit dem<br />

Ziel einer gemeinsamen Schule für 10<br />

bis 14-jährige. Diesem Schulversuch<br />

gehört unsere Hauptschule gemeinsam<br />

mit drei anderen <strong>Tirol</strong>er Hauptschulen<br />

seit dem heurigen Schuljahr an.<br />

Die Vorstellung des Schulmodells erfolgte<br />

durch <strong>Land</strong>esschulinspektor Dr.<br />

Reinhold Wöll. Nach reifl icher Überlegung<br />

und dem Beschluss der Schulkonferenz<br />

sowie des Schulforums erfolgte<br />

der Start im September 2008.<br />

Was zeichnet das Modell aus?<br />

• Individuelle Betreuung von Schülern<br />

und Schülerinnen im verkleinerten<br />

Klassenverband – pro Klasse nicht<br />

mehr als 20 SchülerInnen<br />

• Verbesserung des Unterrichts durch<br />

neue Lehr- und Lernformen, dar<strong>unter</strong><br />

u.a. eine Ausweitung von Projekt- und<br />

fächerübergreifendem Unterricht<br />

• Verbesserung des Unterrichts durch<br />

vermehrte Teamarbeit der LehrerInnen<br />

und deren gemeinsame Fortbildungen<br />

• Mittels Innovationsstufen kann auf individuelle<br />

Begabungsniveaus besser<br />

eingegangen werden<br />

• Innovationsstufe I: Sehr begabte<br />

SchülerInnen werden nicht nur in D,<br />

E und M zusammengefasst, sondern<br />

in allen Fächern auf dem Niveau des<br />

Gymnasiums <strong>unter</strong>richtet. Die Anforderungen<br />

sind dementsprechend<br />

hoch.<br />

• Innovationsstufe II: Alle anderen<br />

Schülerinnen werden gemäß ihrem<br />

Begabungsniveau ebenfalls in allen<br />

Fächern gemeinsam <strong>unter</strong>richtet.<br />

Qualitätsentwicklung an der Hauptschule <strong>Ebbs</strong>:<br />

Schulversuch „Modell <strong>Tirol</strong>“<br />

Unser Projekt Europa.<br />

• Gewährleistung der Durchlässigkeit<br />

zwischen den Innovationsstufen in<br />

den Hauptfächern – die vorgenommene<br />

Einteilung der SchülerInnen in<br />

den ersten Klassen ist nicht endgültig.<br />

Lustvolles Lernen.<br />

Monika Dresch<br />

(Koordinatorin für Schulentwicklung)<br />

Christina Kleinhans, Jutta Moser,<br />

Hermine Lackner (Klassenvorstände<br />

der ersten Klassen)<br />

www.ebbs.tirol.gv.at 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!