05.12.2012 Aufrufe

blinklicht 3/2011 - atr.de

blinklicht 3/2011 - atr.de

blinklicht 3/2011 - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkstattpraxis ¦ Titelthema<br />

Umsatz:<br />

36<br />

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Begriffe<br />

Griffig<br />

Wer sich mit Banken, Kollegen und <strong>de</strong>m Steuerberater<br />

über das Geschäft, <strong>de</strong>n Umsatz und die<br />

Bilanz unterhält, sollte das Gleiche meinen.<br />

<strong>blinklicht</strong> hat wichtige betriebswirtschaftliche<br />

Begriffe und Kennzahlen zusammengestellt.<br />

Der Umsatz allein sagt nichts über die Kostensituation<br />

eines Betriebs aus. Er gibt nur Auskunft, was in<br />

einem bestimmten Zeitraum an Stun<strong>de</strong>n, Teilen, Zubehör<br />

etc. verkauft wird. In <strong>de</strong>r Regel sind Umsatzangaben<br />

immer netto, also ohne Mehrwertsteuer.<br />

Wichtig ist die Unterscheidung <strong>de</strong>r Umsatzquellen<br />

(Teile, Dienstleistung etc.), weil mit diesen zum Teil<br />

völlig an<strong>de</strong>re Roherträge erwirtschaftet wer<strong>de</strong>n. Zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n ist auch zwischen Barumsatz und<br />

Kreditumsatz. Zweiter hat erheblichen Einfluss auf<br />

die Liquidität.<br />

Eigenkapitalquote:<br />

Die Eigenkapitalquote ist <strong>de</strong>r Grad <strong>de</strong>r finanziellen<br />

Unabhängigkeit. Unter ihr versteht man <strong>de</strong>n Anteil<br />

<strong>de</strong>s Eigenkapitals am Gesamtkapital in Prozent. Die<br />

Eigenkapitalquote, auch von Kfz-Betrieben, sollte<br />

nicht unter 20 Prozent liegen. Denn dieser Wert<br />

spielt eine wichtige Rolle bei <strong>de</strong>r Vergabe von günstigen<br />

Bankkrediten (Basel II). Bei einer zu geringen<br />

Quote entschei<strong>de</strong>t die Bank, ob Investitionen gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Skonto:<br />

Skonto ist ein prozentualer Nachlass für Kun<strong>de</strong>n, die innerhalb<br />

einer festgelegten Frist bezahlen. Skonto ist aber<br />

auch für <strong>de</strong>n Kfz-Betrieb interessant, wenn er Lieferanten<br />

bezahlen muss. Denn bei <strong>de</strong>r Nutzung von Skonto multipliziert<br />

sich <strong>de</strong>r Zinsgewinn positiv. Wer sein Geld lieber auf<br />

<strong>de</strong>r Bank „arbeiten“ lassen will und ein Zahlungsziel von<br />

45 Tagen bevorzugt, fährt damit schlechter. Denn die Inanspruchnahme<br />

<strong>de</strong>r Skontofrist stellt einen kurzfristigen unentgeltlichen<br />

Lieferantenkredit dar. Rechnet man <strong>de</strong>n<br />

Skontoabzug im Vergleich zur Zeit, ergibt sich ein sehr hoher<br />

Zinssatz pro Jahr. Im Regelfall sollte die Werkstatt daher<br />

skontieren. Es lohnt sich sogar, dafür <strong>de</strong>n Kontokorrentkredit<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Kontokorrentkredit:<br />

Der Kontokorrentkredit ist <strong>de</strong>r Dispo für Geschäftsleute. Er<br />

sollte aber nur kurzfristige in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n<br />

und dient <strong>de</strong>r Überbrückung, um die Liquidität <strong>de</strong>s Betriebs<br />

zu gewährleisten. Werkstätten sollten <strong>de</strong>n Kontokorrentkredit<br />

nicht für langfristige Finanzierungen nutzen. Er<br />

sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit 50 bis 60<br />

Prozent belastet wer<strong>de</strong>n. Denn das be<strong>de</strong>utet, gera<strong>de</strong> auch<br />

für die Bank, dass <strong>de</strong>r Betrieb langfristig mehr Geld benötigt,<br />

als ihm zur Verfügung steht.<br />

© iStockphoto.com/<strong>de</strong>m10<br />

<strong>blinklicht</strong> 3/<strong>2011</strong><br />

Cashflow:<br />

Mit <strong>de</strong>m Cashflow bezeichnet man <strong>de</strong>n tatsächlichen Finanzierungsspielraum, <strong>de</strong>r<br />

einem Unternehmen für Kredittilgungen o<strong>de</strong>r Investitionen zur Verfügung steht.<br />

Gera<strong>de</strong> für Banken ist diese Kennzahl von Be<strong>de</strong>utung, wenn es um Darlehen geht.<br />

Denn aus <strong>de</strong>m Cashflow ersieht die Bank, ob <strong>de</strong>r Betrieb die Tilgungen <strong>de</strong>r nächsten<br />

Jahre bezahlen kann. Der Cashflow sollte etwa drei Prozent <strong>de</strong>s Umsatzes<br />

betragen.<br />

In <strong>de</strong>r Gewinn-und-Verlust-Rechnung wird <strong>de</strong>r Gewinn nach Steuern berechnet.<br />

Abschreibungen haben <strong>de</strong>n Gewinn reduziert, daher müssen diese zur Feststellung<br />

<strong>de</strong>r Liquidität wie<strong>de</strong>r hinzu addiert wer<strong>de</strong>n. Der Cashflow wird auch durch die<br />

Höhe <strong>de</strong>r Privatentnahmen o<strong>de</strong>r Ausschüttungen an die Gesellschafter beeinflusst.<br />

Diese müssen auch noch abgezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Rohgewinn:<br />

Vom Rohgewinn (auch Rohertrag) muss <strong>de</strong>r Inhaber alle<br />

betrieblichen Kosten (Personal, Miete etc.) bezahlen. Er<br />

errechnet sich aus <strong>de</strong>r Differenz zwischen Nettoumsatz<br />

und <strong>de</strong>m Wareneinsatz (=verkaufte Ware). Wareneinsatz<br />

darf nicht mit <strong>de</strong>m Wareneinkauf (=eingekaufte Ware)<br />

gleichgesetzt wer<strong>de</strong>n, da viele Teile auf Lager gelegt und<br />

erst später verkauft wer<strong>de</strong>n. Zieht man alle Kosten vom<br />

Rohgewinn ab, erhält man <strong>de</strong>n Gewinn vor Steuern.<br />

Dieselkaltstarttechnologie Zündungstechnik Elektronik<br />

Sensorik<br />

Zahlungsziel:<br />

Werkstattpraxis ¦ Titelthema<br />

Beispiel einer Rentabilitätsrechnung<br />

Netto-Umsatz 585.000<br />

Rohertrag 327.456<br />

Betriebliche Kosten 305.368<br />

Abschreibungen 7.659<br />

Nettogewinn<br />

(Gewinn nach Steuern)<br />

22.088<br />

Gewinnsteuern 7.730<br />

Jahresüberschuss<br />

(Gewinn nach Steuern)<br />

14.357<br />

Cashflow 22.016 (3,7 Prozent)<br />

Wer mit Zahlungszielen arbeitet, sollte genau wissen, wie<br />

hoch die Außenstän<strong>de</strong> sind und wie lange man auf das<br />

Geld wartet. Denn wenn die Außenstän<strong>de</strong> monatlich wesentlich<br />

höher sind als ein durchschnittlicher Monatskreditumsatz,<br />

drohen Liquiditätsprobleme. Das gilt insbeson<strong>de</strong>re,<br />

wenn man tiefer in <strong>de</strong>n Kontokorrentkredit<br />

kommt. Dann kann das eingeräumte Zahlungsziel ganz<br />

schön Geld kosten.<br />

BERU ist nicht nur die<br />

1. Wahl <strong>de</strong>r Automobilhersteller<br />

– son<strong>de</strong>rn<br />

auch meine.<br />

Weniger Verbrauch und Schadstoffemissionen.<br />

Mehr Leistung, Innovationskraft,<br />

Effi zienz und Zuverlässigkeit.<br />

Dafür stehen wir als Partner von Automobilindustrie,<br />

Han<strong>de</strong>l, Werkstatt und<br />

Autofahrer. Mit je<strong>de</strong>m unserer Produkte<br />

erhalten Sie die hohe technische Kom -<br />

pe tenz, die kompromisslose Qualität<br />

und die umfassen<strong>de</strong>n Serviceleistungen,<br />

für die unser guter Name seit fast<br />

100 Jahren steht. Mehr über Borg-<br />

Warner BERU Systems fi n<strong>de</strong>n Sie<br />

auf www.beru.com und auf unserem<br />

Werkstattportal www.besser.beru.com<br />

Qualität in Serie:<br />

Zündspulen <strong>de</strong>r neuesten<br />

Generation mit<br />

integrierter Elektronik<br />

A BorgWarner<br />

Business

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!