05.12.2012 Aufrufe

blinklicht 3/2011 - atr.de

blinklicht 3/2011 - atr.de

blinklicht 3/2011 - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebspraxis ¦ ATR-Aka<strong>de</strong>mie<br />

Fehlerdiagnose per Temperatur<br />

Spurensuche mit Thermo meter<br />

Bei einem Fahrzeug im betriebswarmen Zustand lässt sich die Temperatur für die Fehlerdiagnose<br />

verschie<strong>de</strong>ner Bauteile hinzuziehen. Mit wenig Hintergrundwissen vermei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r<br />

Kfz-Profi teilweise komplizierte Messungen und <strong>de</strong>n Ausbau von Bauteilen.<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Klimaanlage<br />

Mit <strong>de</strong>m Thermometer können Mech<strong>atr</strong>oniker schnell erkennen,<br />

ob eine Klimaanlage überhaupt arbeitet. Hierfür wird die<br />

Luftaustrittstemperatur am mittleren Luftkanal bei eingeschaltetem<br />

Gebläse gemessen. Die Klimaanlage sollte bei<br />

dieser Prüfung auf „kalt“ stehen und das Fahrzeug im erhöhten<br />

Leerlauf betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei dieser Messung sollte ein digitales Handthermometer<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Es liefert ein genaueres Ergebnis als ein<br />

Infrarot-Thermometer, da es die Temperatur <strong>de</strong>r Luft und<br />

nicht die einer Oberfläche misst. Die Temperatur einer funktionstüchtigen<br />

Klimaanlage sollte nicht über fünf bis acht<br />

Grad bei einer Außentemperatur von 20 bis 25 Grad liegen.<br />

Bei sehr hohen Außentemperaturen sind <strong>de</strong>nnoch Werte<br />

über zehn Grad akzeptabel.<br />

Sofern diese Werte nicht erreicht wer<strong>de</strong>n, ist eine Prüfung<br />

<strong>de</strong>r Drücke <strong>de</strong>s Kältemittelkreislaufes sinnvoll. Bevor die Klimaservicestation<br />

zur genaueren Überprüfung angeschlossen<br />

wird, kann mit Hilfe <strong>de</strong>s Infrarot-Thermometers die Kältemittelleitung<br />

in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Verdampfers auf ihre Temperatur<br />

hin überprüft wer<strong>de</strong>n. Bei einem korrekt funktionieren-<br />

Prüfung <strong>de</strong>s Katalysators<br />

Wie prüft ein Mech<strong>atr</strong>oniker, ob <strong>de</strong>r Katalysator noch arbeitet?<br />

Gegenklopfen. Die entstehen<strong>de</strong>n Geräusche <strong>de</strong>uten darauf<br />

hin, ob sich das Innenleben gelöst hat. Weitaus fachmännischere<br />

Möglichkeiten sind dagegen <strong>de</strong>r Abgastester<br />

© Fotos: ATR-Aka<strong>de</strong>mie<br />

<strong>de</strong>n System ist die Hochdruckleitung <strong>de</strong>utlich wärmer als die<br />

Nie<strong>de</strong>rdruckleitung. Ist trotz richtiger Temperatur <strong>de</strong>r Leitungen<br />

die Lufttemperatur im Innenraum <strong>de</strong>nnoch zu hoch,<br />

kann eine <strong>de</strong>fekte Umluftklappe o<strong>de</strong>r die Steuerung <strong>de</strong>r<br />

Klappen fehlerhaft sein.<br />

und das Infrarot-Thermometer. Im Katalysator fin<strong>de</strong>n chemische<br />

Umwandlungsprozesse statt, durch die Wärme entsteht.<br />

An einem funktionstüchtigen Katalysator sollte die Abgasaustrittstemperatur<br />

höher sein, als die Eintrittstemperatur.<br />

Dieser Temperaturunterschied ist mit <strong>de</strong>m Infrarot-Thermometer<br />

messbar und lässt sich auswerten.<br />

An einem intakten 3-Wege-Katalysator sollte dieser Temperaturunterschied<br />

min<strong>de</strong>stens 20 Grad betragen. Sofern kein<br />

Unterschied messbar ist, <strong>de</strong>utet alles auf einen wirkungslosen<br />

Katalysator o<strong>de</strong>r ein beschädigtes Innenleben hin. Eine<br />

höhere Abgaseintrittstemperatur als Austrittstemperatur hingegen<br />

lässt auf einen zugesetzten Katalysator schließen. Der<br />

Temperaturunterschied <strong>de</strong>s Beispiels beträgt 30 Grad. Demnach<br />

funktioniert <strong>de</strong>r Katalysator.<br />

Fehlersuche in <strong>de</strong>r Motorsteuerung<br />

Auch im Bereich <strong>de</strong>r Motorsteuerung unterstützt die Temperatur<br />

bei <strong>de</strong>r Fehlerfindung. So können Kfz-Profis Rückschlüsse<br />

auf die Qualität <strong>de</strong>r Verbrennung anhand <strong>de</strong>r Abgastemperatur<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Zylin<strong>de</strong>r ziehen. Verbrennt ein<br />

Prüfung <strong>de</strong>s Filtertrockners<br />

Ist <strong>de</strong>r Filtertrockner gesättigt o<strong>de</strong>r verstopft, entsteht ein<br />

Druckunterschied zwischen seinem Ein- und Ausgang.<br />

Durch diesen Druckunterschied im Filterelement fängt das<br />

Kältemittel an zu verdampfen. Für <strong>de</strong>n Wechsel <strong>de</strong>s Aggregatzustands<br />

ins Gasförmige, benötigt das Kältemittel Wärmeenergie,<br />

welche es sich aus <strong>de</strong>m Gehäuse <strong>de</strong>r Trocknerflasche<br />

zieht.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Kristina Vogt<br />

Trainmobil, ATR-Aka<strong>de</strong>mie<br />

Telefon 040 / 2 37 21 5 55<br />

Telefax 040 / 2 37 21 2 42<br />

E-Mail: info@trainmobil.<strong>de</strong><br />

Training buchen:<br />

www.<strong>atr</strong>-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

Betriebspraxis ¦ ATR-Aka<strong>de</strong>mie<br />

Zylin<strong>de</strong>r sein Gemisch nur schlecht o<strong>de</strong>r gar nicht, ist die<br />

Abgastemperatur entsprechend niedriger im Vergleich zu<br />

<strong>de</strong>n übrigen Zylin<strong>de</strong>rn. In diesem Fall könnte die Verdichtung<br />

<strong>de</strong>s Zylin<strong>de</strong>rs zu gering, das Einspritzventil o<strong>de</strong>r eine Zündkerze<br />

<strong>de</strong>fekt sein.<br />

Bekommt ein Zylin<strong>de</strong>r hingegen Falschluft und verbrennt<br />

<strong>de</strong>swegen ein zu mageres Gemisch, steigt seine zylin<strong>de</strong>rspezifische<br />

Abgastemperatur. In diesem Fall ist Vorsicht geboten,<br />

<strong>de</strong>nn bewegt sich <strong>de</strong>r Lambdawert in Richtung 1,3,<br />

nimmt die Zündfähigkeit <strong>de</strong>s Gemisches wie<strong>de</strong>r ab und die<br />

Abgastemperatur sinkt entsprechend.<br />

Bewegt sich <strong>de</strong>r Lambdawert über 1,3, ist das Gemisch für<br />

saugrohreinspritzen<strong>de</strong> Systeme irgendwann nicht mehr<br />

zündfähig und es kommt zu Verbrennungsaussetzern. Mit<br />

Hilfe dieser Messung lassen sich Rückschlüsse auf Scha<strong>de</strong>nsverursacher<br />

ziehen, die etwa zu Leistungsmangel o<strong>de</strong>r<br />

Motorruckeln führen. In diesem Beispiel ist die Krümmertemperatur<br />

an <strong>de</strong>n Zylin<strong>de</strong>rn annähernd gleich. Es liegt <strong>de</strong>mnach<br />

kein Fehler vor.<br />

Beginnt nun das Gehäuse <strong>de</strong>s Filtertrockners zu schwitzen<br />

o<strong>de</strong>r gar zu gefrieren, ist dies ein sicheres Zeichen für einen<br />

verstopften Trocknereinsatz. Durch eine einfache Messung<br />

lässt sich <strong>de</strong>r Grad <strong>de</strong>r Verstopfung o<strong>de</strong>r Sättigung feststellen.<br />

Dazu wird mit <strong>de</strong>m Infrarot-Thermometer die Temperatur<br />

am Ein- und Ausgang <strong>de</strong>s Trocknerelementes gemessen. Die<br />

Differenz darf maximal fünf Grad betragen. Der Temperaturunterschied<br />

beträgt in diesem Beispiel 8,8 Grad. Demnach<br />

ist das Trocknerelement gesättigt o<strong>de</strong>r verstopft und muss<br />

gewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

60 <strong>blinklicht</strong> 3/<strong>2011</strong> <strong>blinklicht</strong> 3/<strong>2011</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!