05.12.2012 Aufrufe

Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen ...

Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen ...

Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirkungskontrolle: Ziel dieser Prüfung ist es, zu ermitteln, ob die mit dem LBP intendierten positiven<br />

Wirkungen <strong>von</strong> Kompensationsmaßnahmen auf Naturhaushalt <strong>und</strong> Landschaftsbild tatsächlich eintreten.<br />

Für die B<strong>und</strong>eseisenbahnverwaltung ist klar: das Eisenbahn-B<strong>und</strong>esamt beschränkt sich <strong>im</strong><br />

Wesentlichen auf die Umsetzungskotrolle. Schon die Zustandskontrolle spielt wegen der<br />

Kompetenzverteilung <strong>von</strong> B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesbehörden nur dann eine Rolle, wenn die Besonderheit des<br />

Zielbiotops <strong>und</strong> der Inhalt der Planfeststellung diese erfordern.<br />

Auch insoweit ergibt sich aber eine zeitliche <strong>und</strong> sachliche Grenze der Verantwortung <strong>von</strong><br />

Vorhabenträger <strong>und</strong> Planfeststellungsbehörde: Für die Erfüllung der Kompensationspflichten ist allein<br />

<strong>von</strong> Belang, ob die <strong>im</strong> landschaftspflegerischen Begleitplan enthaltenen Regelungen <strong>und</strong><br />

Nebenbest<strong>im</strong>mungen eingehalten wurden. Was darüber hinausgeht, ist <strong>von</strong> wissenschaftlichem Interesse.<br />

So kann eine Wirkungskontrolle nur helfen, zukünftige Fälle sachgerechter <strong>und</strong> <strong>im</strong> Sinne des<br />

Naturschutzes wie auch der sparsamen Verwendung öffentlicher Mittel wirkungsvoller zu entscheiden,<br />

nicht jedoch, den Beteiligten unterlaufene Fehleinschätzungen in abgeschlossenen Planfeststellungsverfahren<br />

zu beheben.<br />

In der Praxis der Planfeststellungsbehörden handelt es sich damit, so ernüchternd das für Sie klingen<br />

muss, in erster Linie um die Verhinderung „kalter Planänderung“ zu Lasten der Natur <strong>und</strong> die Umsetzung<br />

der angeordneten Maßnahmen, was nur wenig mehr ist als deren schlichte Erstellung.<br />

(Der Verfasser ist als Referent der Außenstelle Halle des Eisenbahn-B<strong>und</strong>esamtes unter anderem für die<br />

Planfeststellung der Schienenwege <strong>von</strong> Eisenbahnen des B<strong>und</strong>es zuständig).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!