05.12.2012 Aufrufe

Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen ...

Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen ...

Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur besseren Beteiligung aller Betroffener <strong>und</strong> auch, um frühzeitig die Flächen für Ausgleich <strong>und</strong> Ersatz<br />

in freier Verfügung zu haben, bieten sich neue Strategien an. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz einer<br />

unparteiischen Moderatorin oder in Konfliktfällen an die Einleitung eines Mediationsverfahrens.<br />

Bisherige Erfahrungen mit solchen Strategien haben gezeigt, dass die Kosten durch eine effizientere<br />

Planung, schnellere Zielerreichung <strong>und</strong> geringere Folgekosten (z.B. für gerichtliche Verfahren) leicht<br />

gedeckt werden. Ein besseres Verständnis der Betroffenen sowohl für die straßenbaulichen als auch für<br />

die landschaftsbaulichen Arbeiten <strong>und</strong> eine höhere Identifikation mit den umgesetzten Maßnahmen<br />

senken daneben Folgekosten durch mutwillige Zerstörung oder ungeeignete Pflegemaßnahmen (z.B. in<br />

den Fällen, wo die Pflege an ansässige Landwirte vergeben wird).<br />

(3) Ausschöpfung rechtlicher Möglichkeiten<br />

Noch <strong>im</strong>mer - oder gerade wieder - werden bestehende rechtliche Möglichkeiten zur Durchsetzung der<br />

Belange des Naturschutzes nicht eingesetzt. So wird beispielsweise das Mittel der Enteignung durchaus<br />

für den Bau der Trasse genutzt, für die Erlangung der <strong>Ausgleichs</strong>flächen jedoch nur in seltenen<br />

Ausnahmefällen. Auch ein vorübergehender Baustopp oder die Verhängung hoher Bußgelder bei Schäden<br />

an empfindlichen Flächen oder nicht fristgerechter Maßnahmenumsetzung werden nur selten - <strong>und</strong> mit<br />

abnehmender Tendenz - genutzt. Dabei können gerade diese Mittel durchaus effektiv die Motivation an<br />

der frist- <strong>und</strong> sachgerechten Umsetzung aller Baumaßnahmen erhöhen.<br />

(4) Bessere Ausstattung der Unteren Naturschutzbehörden <strong>und</strong> Kataster der <strong>Ausgleichs</strong>flächen<br />

Um eine qualifizierte <strong>und</strong> langfristige Betreuung der Verfahren <strong>und</strong> später auch der Flächen für Ausgleich<br />

<strong>und</strong> Ersatz zu gewährleisten, ist eine Verbesserung der personellen Struktur bei den Unteren<br />

Naturschutzbehörden unerlässlich. Gerade die Praxis der nachträglichen Genehmigungen “kleinerer”<br />

Eingriffe bedarf einerseits zusätzlichen Personals, andererseits auch die Kenntnisse der Situation vor Ort<br />

<strong>und</strong> der gesamten <strong>Ausgleichs</strong>konzeption eines Vorhabens. Als geeignetes Hilfsmittel für eine Begleitung<br />

der Flächen <strong>und</strong> die Kontrolle der Auflagen, Pflege- <strong>und</strong> Sicherungsvorgaben ist es notwendig, ein<br />

zentrales Kataster aller <strong>Ausgleichs</strong>- <strong>und</strong> Ersatzflächen innerhalb eines Kreises anzulegen. Nur so wird<br />

gewährleistet, dass auch die “interessierte” Seite alle notwendigen Informationen erhält <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

Bedarfsfall rechtzeitig eingreifen <strong>und</strong> steuernde Maßnahmen ergreifen kann.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!