05.12.2012 Aufrufe

7-9/2011 - Leporello

7-9/2011 - Leporello

7-9/2011 - Leporello

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto Titelseite: Pat Christ<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

der deutsche Literat Paul Keller hat<br />

einmal gesagt: „Der Sommer macht<br />

den Menschen zum Träumer“. Das hat<br />

viel damit zu tun, dass wir gerne unsere<br />

Wohls und Wehs von äußeren Umständen<br />

abhängig machen, von den Launen<br />

der Natur beispielsweise, dem Wetter.<br />

Scheint die Sonne, bin ich gut gelaunt,<br />

ziehen dunkle Wolken auf, blicke ich<br />

finster umher.<br />

Das ist menschlich werden Sie jetzt<br />

sagen… Das ist zwar wahr, aber auch die<br />

Krux, warum wir es so schwer haben, weil<br />

wir es uns so schwer machen. Warum wir<br />

auf der Jagd nach dem Glück, das Glück<br />

am Wegrand übersehen oder um mit<br />

den Worten der österreichischen Autorin<br />

Franziska von Kapff-Essenthers zu sprechen:<br />

„Warum wir das Glück nicht finden?<br />

Weil wir es da suchen, wo es nicht<br />

ist, auf dem Gipfel des Daseins, in weiten<br />

Fernen, wo die „blaue Blume“ wächst.<br />

Das Glück aber ist an einem stillen, dunklen,<br />

tief verborgenen Ort, der uns sehr<br />

nahe liegt und wo wir dennoch nur allzu<br />

selten hinkommen: in uns selbst!“ Dort<br />

können wir Wärme aus längst vergangenen<br />

Tagen speichern, damit wir auch<br />

in Kälte und Dunkelheit weiterhin ein<br />

Sonnenscheinchen sind. Johann Wolfgang<br />

von Goethe drückte es zwar anders<br />

aus, aber im Wesentlichen ging er mit<br />

uns d´accord: „Auch das ist Kunst, …aus<br />

ein paar sonnenhellen Tagen sich soviel<br />

Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn der<br />

Sommer längst verweht, das Leuchten<br />

immer noch besteht!" In diesem Sinne<br />

viele sonnenhelle Tage bis zum Herbst!<br />

4 Juwel über der Stadt<br />

Neues Museum. Burg. Miltenberg.<br />

zeigt Ikonen und moderne Kunst<br />

25 Auflauf der Superlative<br />

Das Distelhäuser Sommer Open-Air<br />

bietet drei Tage Programm vom<br />

Feinsten<br />

26 Lachen bis das Schulamt kommt<br />

„Mundstuhl“ in Reinkultur<br />

Ihr <strong>Leporello</strong>-Team<br />

am 23. September in Veitshöchheim<br />

Echter 11043:Layout 1 28.04.<strong>2011</strong> 14:06 Uhr Seite 1<br />

Von Apfelkräpfli<br />

bis Zämata<br />

Mainfranken wie es kocht<br />

136 Seiten · gebunden · € 14,95<br />

ISBN 978-3-429-03264-7<br />

Von Bauchstecherla<br />

bis Versoffene Jungfern<br />

Mittelfranken wie es kocht<br />

160 Seiten · gebunden · € 14,95<br />

ISBN 978-3-429-03396-5<br />

Von Bumberskraut<br />

bis Zwetschgenknödel<br />

Oberfranken wie es kocht<br />

152 Seiten · gebunden · € 14,95<br />

ISBN 978-3-429-03397-2<br />

Inhalt<br />

KUNST<br />

5 Ein ermaltes Leben<br />

Kunsthalle und Sparkasse Schweinfurt<br />

blicken auf Fred Thielers Werk<br />

8 Ordnung im Zufall<br />

Antje Vega mit drei Ausstellungen in der<br />

Region präsent<br />

BÜHNE<br />

12 Krimi, Klamauk, Komödie ...<br />

Teil 3 der Freilichttheatersaison in der Region<br />

15 Gestern war heute morgen<br />

Bockshorn-Festival in Aub hält Politik und<br />

Publikum den Spiegel vor<br />

MUSIK<br />

21 Zauberer des Flageoletts<br />

Der „Kissinger Sommer“ beginnt mit<br />

„charming boy“ David Garrett an der Geige<br />

24 Ein Schuss in die Idylle<br />

Großer Beifall für den „Der Wildschütz“ in<br />

Meiningen<br />

29 DER RENNER<br />

LEBENSART<br />

32 Glück erleben: „Und doch, welch<br />

ein Glück geliebt zu werden ...“<br />

35 Körperkultur: Es ist ein Kraut<br />

gewachsen ...<br />

36 Essen erleben: In Ruhe genießen<br />

39 Wein erleben: Tradition & Innovation<br />

DER FLANEUR<br />

41 Unikatverkauf<br />

Erstmals Kunsthandwerkermarkt in Sulzfeld<br />

45 Weiße Wochen<br />

Selb lockt mit Ausstellungen, Theater und<br />

Konzerten<br />

So kocht Franken<br />

In diesen Büchern zur Bayern 1-Tour „Franken genießen“<br />

stehen keine Sternemenüs, sondern typisch traditionelle<br />

fränkische Gerichte: bodenständig, kreativ und aus<br />

heimischen Produkten. Gemeinsam mit den Hörern<br />

des BR wirft Autor Heinrich Höllerl einen Blick in<br />

die main-, mittel- und oberfränkischen Kochtöpfe.<br />

www.echter-verlag.de<br />

<strong>Leporello</strong> l 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!