05.12.2012 Aufrufe

7-9/2011 - Leporello

7-9/2011 - Leporello

7-9/2011 - Leporello

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Opulenz in weißem Gold: Mit einer Sonderausstellung rückt das Porzellanikon<br />

in Selb vom 22. Juli bis 11. März 2012 das Detail ins Blickfeld.<br />

Unter der Lupe<br />

Porzellanikon schärft den Blick für herrliche Details<br />

Diese Tischuhr stammt aus Plaue.<br />

Da sind die Formen mit ihrem<br />

akzentuierten Schwung. Die<br />

Figuren mit ihrer Mimik, die plastischen<br />

Zutaten, wie aufgelegte<br />

Blüten. Da sind die Reliefs, erhaben<br />

oder ausgeschnitten, und der<br />

Pinselstrich des Malers, der das<br />

Porzellan verziert. Porzellan ­<br />

schon von der ersten Minute an,<br />

sind es die Details, die dem „Weißen<br />

Gold“ Leben einhauchen.<br />

Es ist der Designer, der die Form<br />

zur gestalterischen Vollendung<br />

bringt, der Keram­Bildhauer, der<br />

seiner Schöpfung als Figur durch<br />

Haltung, Geste, Kleidung Charakter<br />

verleiht.<br />

Mit der Sonderausstellung<br />

„Faszination Detail ­ Porzellan<br />

mit der Lupe betrachtet“ macht<br />

das Porzellanikon in Selb und<br />

Hohenberg diese Welt vom 22. Juli<br />

bis 11. März nächsten Jahres aus<br />

einer ungewöhnlichen Perspektive<br />

erfahrbar. Übergroß bildet sie<br />

im zweidimensionalen ab, was<br />

unsere Augen nicht einmal mit<br />

Mühe und größter Anstrengung<br />

im Original erfahren können.<br />

Dabei sind es nicht allein die<br />

technischen und handwerklichen,<br />

kunsthandwerklichen Facetten,<br />

die sich hier erschließen.<br />

„Faszination Detail“ will weitaus<br />

mehr: Sie will die Augen öffnen<br />

für Deutungen im Figurativen<br />

­ der Mops als Zutat bei einer Figurengruppe,<br />

die Zuckerdose in<br />

unterschiedlichster Größe, die affektierte<br />

Haltung, … Die Rokoko­<br />

Szene auf dem Teller, Früchte und<br />

Blumen in unterschiedlichster<br />

Zusammensetzung, die Vielfalt<br />

der Farbigkeit: polychrom oder<br />

monochrom, in den Stilepochen<br />

so ganz anders, immer wieder<br />

variierend. Die Augen öffnen und<br />

so wenig Beachtetes in den Vordergrund<br />

zu bringen: das Relief<br />

ist so eines dieser Gestalt gebenden,<br />

gliedernden und unterstreichenden<br />

Elemente, jetzt kommt<br />

es „groß“ heraus.<br />

Die Ausstellung bewegt sich<br />

über die Zeiten hinweg, in dreihundert<br />

Jahren europäischer Porzellangeschichte<br />

findet sich ein<br />

reicher Schatz an bedeutenden<br />

Leistungen, manche davon „en<br />

miniature“ alltäglich erscheinend,<br />

doch so wirkungsvoll und<br />

beachtenswert, wenn es möglich<br />

wird, genauer hinzusehen. pi<br />

Fotos PorzellAnikon<br />

„Wochen des Weißen Goldes <strong>2011</strong>“<br />

Bis 14. August <strong>2011</strong><br />

Porzellanpräsentation „Weißes Gold – Porzellan erleben“<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

In der zum 24. Mal stattfindenden, in dieser Form einmaligen Ausstellung<br />

werden die neuesten Produkte der Firmen<br />

- Rosenthal<br />

mit der Ausstellung „50 Jahre – 50 Vasen“<br />

und der neuen Serie „Format“<br />

- BHS tabletop<br />

mit den Marken Bauscher, Tafelstern und Schönwald<br />

- Villeroy & Boch<br />

- Bohemia Cristal<br />

- Arzberg Porzellan<br />

- Barbara Flügel Porzellan – die Designmanufaktur für<br />

außergewöhnliches Porzellan<br />

- und Porcelain Art – Manufakturporzellan Marlene Kretzschmar<br />

präsentiert.<br />

Dazu gibt es Präsentationen des Porzellanikons Selb und Hohenberg a.d.<br />

Eger und des Vereins „Porzellanstraße“ e.V., und ein Preisausschreiben<br />

mit vielen wertvollen Porzellanpreisen der teilnehmenden Firmen.<br />

Während der „Wochen des Weißen Goldes“ vielfältiges Rahmenprogramm<br />

der Stadt Selb, des Forums Selb erleben e.V., des Porzellanikons, und des<br />

Staatl. Beruflichen Schulzentrums für Produktdesign und Prüftechnik in Selb.<br />

Samstag, 6. August 11, ab 8 Uhr, in der Innenstadt:<br />

„Fest der Porzelliner“ mit Europas größtem Porzellanflohmarkt<br />

Sonntag, 7. August 11, 11 – 16 Uhr<br />

Verkaufsoffener Sonntag mit Porzelliner-Frühschoppen, „kleinem<br />

Porzellanflohmarkt“ und Rahmenprogramm in der Ludwigstraße; 10 Uhr<br />

ökumenischer Gottesdienst im Bürgerpark (Organisation Forum Selb erleben)<br />

Weitere Informationen: Kulturamt der Stadt Selb, Tel. 09287/883-119 und 883-<br />

125, email: kulturamt@selb.de, Internet: www.selb.de<br />

EINKAUFEN · ERLEBEN · SPAREN · SCHLEMMEN<br />

WIR HABEN GEBURTSTAG -<br />

SIE BEKOMMEN DIE GESCHENKE!<br />

FR. 05.08. BIS 20 UHR GEÖFFNET<br />

SA. 06.08. AB 8 UHR GEÖFFNET &<br />

LIVE-MUSIK IM INNENHOF<br />

SO. 07.08. VERKAUFSOFFENER<br />

SONNTAG VON 11 - 16 UHR<br />

...noch mehr Jubiläumsaktionen unter:<br />

WWW.FACTORY-IN.DE<br />

10 JAHRE · FACTORY IN · 10 JAHRE · FACTORY IN · 10 JAHRE<br />

Mo - Sa 9.30 - 18 Uhr · www.factory-in.de · Vielitzer Straße 26 · 95100 Selb<br />

DAS DESIGN !<br />

<strong>Leporello</strong> l 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!