05.12.2012 Aufrufe

7-9/2011 - Leporello

7-9/2011 - Leporello

7-9/2011 - Leporello

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

faszination flechtwerk<br />

Das Flechthandwerk verbindet beides, Tradition und Innovation. Davon können sich Liebhaber des natürlichen, robusten Materials<br />

beim Lichtenfelder Korbmarkt am 17. und 18. September ein Bild machen: Vom klassischen Einkaufskorb über Design-Korbmöbel<br />

und Dekorationsobjekte bis hin zu modernen Flechtinstallationen bietet der Korbmarkt einen faszinierenden Einblick in die umfangreichen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten. Viele der modernen Flechtwerke lassen dabei oftmals nicht vermuten, dass es sich bei dieser<br />

Kunst um eines der ältesten Handwerke der Welt handelt.<br />

Die Jahrhunderte alte Tradition ist ein sehr naturnahes Handwerk geblieben. So werden immer noch vorwiegend natürliche Materialien<br />

wie Weide, Rattan oder Binse verarbeitet. Flechtwerkgestaltern aus ganz Europa bietet diese in Deutschland einzigartige<br />

Fachausstellung die Möglichkeit sich auszutauschen und ihr Können zu präsentieren. Ausstellungen, Workshops und Marktstände<br />

unterschiedlicher Nationen zeigen verschiedene Techniken und Ansätze. Beim Bummeln durch das Marktgeschehen werden alle<br />

Sinne aktiviert: Sehen - Hören - Riechen - Schmecken - und sich Wohlfühlen. Live-Musik mit Jazz, Popp und Oldies sowie Showeinlagen<br />

runden die Markttage, die auch reichlich lokale Spezialitäten zum Kosten servieren, ab. Auch bei den Flechtvorführungen und<br />

auf dem Kinderflohmarkt gibt es viel Interessantes zu entdecken. Die Besucher von nah und fern können sich auch in diesem Jahr<br />

auf ein tolles und vielfältiges Programm freuen! sek<br />

i Weitere Informationen bei der Tourist-Information, Marktplatz 10 in Lichtenfels und unter www.lichtenfels-city.de<br />

Ein besonderer Hingucker: Ketten<br />

aus recyceltem Papier.<br />

Fränkisches<br />

Freilandmuseum<br />

Bad Windsheim<br />

Samstag 23. und Sonntag 24. Juli<br />

Museums - Sommerfest<br />

Sonntag 14. August<br />

Kunsttag<br />

Sonntag 11. September 11 - 14 Uhr<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Infos & Jahresprogramm unter Telefon 09841.66800<br />

www.freilandmuseum.de<br />

Unikatverkauf<br />

Erstmals Kunsthandwerkermarkt in Sulzfeld<br />

Unter dem Motto „Unikat sucht<br />

Liebhaber“ können Liebhaber<br />

hochwertigen Kunsthandwerks<br />

am 10. und 11. September<br />

erstmals in Sulzfeld fündig werden.<br />

Entlang der alten Stadtmauer<br />

erstaunen professionelle Künstler<br />

mit außergewöhnlichen und originellen<br />

Kreationen. Nach einem<br />

strengen Konzept, das auf Qualität<br />

setzt und keine Industrieware<br />

zulässt, werden die Künstler ausgewählt.<br />

Hier findet jeder, der ein<br />

Faible für das Besondere hat, außergewöhnliche<br />

Dinge, die dem<br />

Auge schmeicheln: Neben wunderschönem<br />

Schmuck, Textilien,<br />

Holz­ und Steinarbeiten, Keramik,<br />

Filzkreationen, Seifen sind auch<br />

Seidenunikate im Angebot. Damit<br />

der Magen beim Schauen keinen<br />

Strich durch die Rechnung macht,<br />

lassen Schützengesellschaft und<br />

Backhäusle mit leckerem Flammkuchen<br />

keinen Hunger aufkommen.<br />

Der Markt kann am 10. und<br />

11. September jeweils von 11 bis<br />

18 Uhr besucht werden. Weitere<br />

Infos unter www.unikat­suchtliebhaber.de.<br />

sek<br />

der flaneur<br />

unterwegs<br />

die heimat<br />

im blick<br />

Ein ganzes Schuljahr lang haben<br />

sich die Schülerinnen und Schüler<br />

der Mittelschule Strullendorf mit<br />

ihrer Heimat beschäftigt. Das<br />

Ergebnis der Auseinandersetzung<br />

ist unter dem Titel "Unterwegs<br />

im Regnitztal. Aspekte des Verkehrs<br />

im Wandel der Zeit", mündet<br />

in eine die Ausstellung, die ab<br />

Ende Juli im Museum Alte Schule<br />

Hirschaid zu sehen sein wird.<br />

Seit über 1000 Jahren ist das<br />

Regnitztal zwischen Bamberg<br />

und Nürnberg ein wichtiger<br />

Handels- und Verkehrsweg. Die<br />

Auswirkungen auf die Dörfer am<br />

Weg haben sich die Schüler für<br />

ihre unterschiedlichen Projekte<br />

vorgenommen, seien es die<br />

Zerstörungen des Dreißigjährigen<br />

Krieges oder die verbesserten<br />

Handelsmöglichkeiten durch Eisenbahn<br />

und Kanal. In Modellen<br />

und auf Schautafeln zeigen die<br />

Schüler, wie sie sich ihre nähere<br />

Umgebung erarbeitet haben.<br />

Diese Ausstellung ist nicht nur<br />

ein wichtiger Lerninhalt für die<br />

beteiligten Schüler, sondern auch<br />

ein Erkenntnisgewinn für die<br />

Besucher. Weitere Informationen:<br />

Museum Alte Schule Hirschaid,<br />

Kirchplatz 4, 96114 Hirschaid,<br />

i Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Samstag und<br />

Sonntag von 13 bis 17 Uhr.<br />

SITTIG TIERLEBEN<br />

S<br />

IHR<br />

FAMILIEN<br />

AUSFLUG<br />

!!!<br />

NATURKUNDE-MUSEUM BAMBERG<br />

20.JULI-18.SEPT<br />

FLEISCHSTR.2 DI-SO 9-17 UHR<br />

LUSTIGEVIECHEREIEN<br />

<strong>Leporello</strong> l 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!