05.12.2012 Aufrufe

Die Neue Hochschule - Hlb

Die Neue Hochschule - Hlb

Die Neue Hochschule - Hlb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D I S K U S S I O N U M D E N „ D I P L . - I N G . “<br />

Eine gespenstische Diskussion geht in den <strong>Hochschule</strong>n um: Wollen<br />

wir wirklich den Titel „Diplom-Ingenieur“ zurück? <strong>Die</strong> Aufgabe dieses<br />

Titels ist vor allen den Kollegen schwer gefallen, die ihn selber erworben<br />

und in der Lehre weitergegeben haben. „Der deutsche Diplom-<br />

Ingenieur“ galt über viele Jahre als Markenzeichen für die Qualität des<br />

deutschen Hochschulwesens. Doch „Bologna“ setzte sich durch.<br />

Ehe wir das Rad wieder zurückdrehen,<br />

sollten wir bedenken, welche Auswirkungen<br />

der Bologna Prozess für die Fachhochschulen<br />

hat.<br />

1. <strong>Die</strong> Abschlüsse werden ohne Zusatzbezeichnung<br />

vergeben, bei welcher Hochschulart<br />

der Abschluss vergeben wurde.<br />

Mit den Bologna Abschlüssen wird die<br />

Aussage der Politik dokumentiert, das<br />

deutsche Hochschulsystem sei nicht vertikal,<br />

sondern horizontal gegliedert.<br />

2. Stärken und Schwächen der verschiedenen<br />

Hochschularten zeigen sich beim<br />

Bachelor deutlich. <strong>Die</strong> Fachhochschulen<br />

haben keine Schwierigkeiten mit der Berufsbefähigung,<br />

die durch den Bachelor<br />

testiert wird. Das achtsemestrige Studium<br />

mit zwei Praxissemestern (von denen das<br />

erste bei den Studierenden mit abgeschlossener<br />

Lehre schon immer entfiel) konnte<br />

mit nur geringen Schwierigkeiten und<br />

ohne Qualitätsverlust durch Einbeziehung<br />

der Semesterferien für Praxisphasen auf<br />

sieben oder sechs Semester gekürzt werden.<br />

3. Da der Bologna Prozess dreistufig angelegt<br />

ist, Bachelor, Master, PHD oder Promotion,<br />

ist die Promotionsmöglichkeit für<br />

Absolventen einer Fachhochschule theoretisch<br />

– wenn auch in der Praxis je nach<br />

aufnehmender Universität mit Hindernissen<br />

– leichter gegeben als für den Dipl.-<br />

Ing. (FH).<br />

<strong>Die</strong> TU9* haben den Titel für den MAS-<br />

TER-Abschluss gefordert. Der Präsident der<br />

TU9, Univ.-Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg,<br />

Rektor der RWTH Aachen, sagte am<br />

02.08.2010 in einem Interview: „Das<br />

heißt, jemand, der bei uns in den Ingenieurwissenschaften<br />

erst den Bachelor und dann<br />

den Master studiert, ist nachher genauso gut<br />

ausgebildet wie der Diplomingenieur. Und<br />

deshalb wollen wir ja auch – und das ist der<br />

eigentliche Kern – diesen Absolventen den<br />

akademischen Grad Diplomingenieur wieder<br />

verleihen dürfen.“**<br />

Würde dies geschehen, ergäben sich folgende<br />

Konsequenzen:<br />

■ Der Bachelorabschluss würde als Abbrecherzertifikat<br />

abgewertet.<br />

■ <strong>Die</strong> Studienzeiten würden verlängert,<br />

weil die meisten Studierenden den<br />

Master machen wollten.<br />

■ Der Aufbau des gestuften Systems<br />

würde konterkariert.<br />

<strong>Die</strong> Fachhochschulen haben immer darauf<br />

bestanden, dass der Bachelor Berufsbefähigung<br />

testiert. Der Bachelor ist eine Äquivalenzbezeichnung<br />

für den Dipl.-Ing. Der<br />

gute Ruf des Ingenieurs ist vor allem den<br />

Fachhochschulen zu verdanken, die 70<br />

Prozent der Ingenieure ausbilden.<br />

<strong>Die</strong> Rektoren und Präsidenten der Fachhochschulen<br />

haben deshalb auf ihrer<br />

Tagung im Oktober beschlossen, bei den<br />

Bologna Titeln zu bleiben. Der Fachbereichstag<br />

Verfahrenstechnik hat auf seiner<br />

Vollversammlung am 17. September in<br />

Berlin eine Wiedereinführung des akademischen<br />

Grades Diplom-Ingenieur zurückgewiesen,<br />

da die Berufsbezeichnung „Ingenieur/Ingenieurin“<br />

durch die Ingenieurgesetze<br />

der Länder hinreichend geregelt sei<br />

(s. S. 30). <strong>Die</strong> <strong>Hochschule</strong> München<br />

macht klaren Tisch: Sie ergänzt die Bachelor-Zeugnisse<br />

um die Berufsbezeichnung<br />

Ingenieur/Ingenieurin (s. S. 43).<br />

Ihre Dorit Loos<br />

* <strong>Die</strong> TU9 bezeichnen sich selbst als die führenden<br />

Technischen Universitäten in Deutschland: RWTH<br />

Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt,<br />

TU Dresden, Leibniz Universität Hannover,<br />

Karlsruhe Institute of Technology, TU München,<br />

Universität Stuttgart (http://www.tu9.de/)<br />

** http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1238856/.<br />

LEITARTIKEL<br />

03<br />

DNH 6 ❘ 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!