06.12.2012 Aufrufe

ZNN 7+8/2004, S. 38-41 - Zahnärztekammer Niedersachsen

ZNN 7+8/2004, S. 38-41 - Zahnärztekammer Niedersachsen

ZNN 7+8/2004, S. 38-41 - Zahnärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schnelle und effiziente Kavitätenpräparation<br />

HERSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bewegungsfreiheit mit LED Beleuchtung<br />

Keeler Prismenlupe XL mit Medilite<br />

Fortbildung zur ZMV – attraktiv auch in <strong>Niedersachsen</strong>!<br />

Ab Herbst <strong>2004</strong> besteht auch für zahnärztliche<br />

Mitarbeiterinnen aus <strong>Niedersachsen</strong> wieder<br />

die Möglichkeit, sich bei dent.kom im<br />

Fernlehrgang zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin<br />

weiterzubilden.<br />

dent.kom ist ein Fernlehrinstitut mit Sitz in<br />

Berlin und wurde 1996 von Dr. Anne-Helge<br />

Roth gegründet. Der erste Fernlehrgang fand<br />

1998 statt. Seitdem schlossen über 600 Teilnehmerinnen<br />

den ZMV-Fernlehrgang mit Erfolg<br />

ab.<br />

Wenn man hochmotiviert ist und Eigeninitiative<br />

zeigt, kann man seine fachlichen Kenntnisse<br />

berufsbegleitend im Fernlehrgang weiterentwickeln<br />

und die Tätigkeit in der Praxis<br />

optimieren. So kann man sich unabhängig<br />

vom Wohnort beruflich weiterqualifizieren.<br />

Zukunftsorientierte Zahnarztpraxen stehen<br />

vor neuen Herausforderungen. Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz,<br />

die neuen Bema-<br />

Richtlinien und die gesteigerten Wünsche und<br />

Bedürfnisse unserer Patienten verlangen nach<br />

permanenter Flexibilität und Anpassungsfähigkeit<br />

des gesamten Praxisteams, vor allem<br />

auch der Verwaltungsassistentin. So sind diese<br />

Themen Grundlage der ZMV-Fortbildung<br />

von dent.kom. Es geht unter anderem auch um<br />

das Verhältnis Arzt-Praxis-Patient in der<br />

Rechtskunde, um Organisation und Arbeitsabläufe<br />

im Praxismanagement, um Maßnah-<br />

Endlich kann man sich auch mit einer hochwertigen<br />

Lupenbeleuchtung frei in der Praxis<br />

bewegen. Man ist nicht mehr mit einem<br />

Glasfaserkabel an eine Lichtbox angeschlossen.<br />

Für alle Keeler Lupensysteme, gleich ob Galilei-<br />

oder Prismenlupe, gibt es jetzt die aufsteckbare<br />

LED Beleuchtung Medilite.<br />

Der Lichtkopf wiegt nur wenige Gramm. Der<br />

Akku hat etwa die Größe einer Zigarettenschachtel.<br />

Die Standzeit beträgt ca. 8 (acht)!<br />

Stunden. Das mitgelieferte Ladegerät lädt<br />

den Akku in ca. 1 Stunde wieder auf.<br />

Zeitgewinn bei der Kavitätenpräparation<br />

Mit den neuen S-Diamanten hat Gebr. Brasseler/Komet<br />

sein S-Klasse-Sortiment von der<br />

Kronenstumpf- auf die Kavitätenpräparation<br />

ausgeweitet. Die S-Diamanten sorgen für eine<br />

schnelle und effiziente Kavitätenpräparation,<br />

die wertvolle Behandlungszeit spart. Außerdem<br />

neigen sie auch weniger zum Verschmieren und<br />

lassen sich besser kühlen als herkömmliche<br />

Diamanten.<br />

Diese Eigenschaften sind dem strukturierten,<br />

mit grobem Diamantkorn belegten Rohling zu<br />

men zur Unfallverhütung und zum Arbeitsschutz,<br />

um Teamarbeit und die Unterstützung<br />

bei der Ausbildung. Ein bedeutender Schwerpunkt<br />

ist die zahnärztliche Abrechnung. Hier<br />

ist es gelungen, eine Dozentin aus <strong>Niedersachsen</strong><br />

zu engagieren. Das bedeutet die Vermittlung<br />

von hochaktuellem Abrechnungswissen<br />

für die niedersächsischen Teilnehmerinnen.<br />

Das Konzept<br />

Der Fernlehrgang dauert 10 Monate, dann<br />

folgt nach einer Vorbereitungszeit die Abschlussprüfung.<br />

Er ist in Selbststudien- und<br />

Präsenzphasen aufgeteilt.<br />

Während der Zeit des Selbststudiums erhält<br />

man das Lehrmaterial in Form von Lehrbriefen<br />

zur häuslichen Bearbeitung. Die vorgegebenen<br />

Aufgabenstellungen müssen in einem<br />

bestimmten Zeitfenster zur Korrektur bei<br />

dent.kom eingegangen sein.<br />

Während der selbstständigen Erarbeitung des<br />

Unterrichtsstoffs hat man größtmögliche Entscheidungsfreiheit,<br />

um seinem individuellen<br />

Lernrhythmus gerecht zu werden.<br />

Der Fernlehrgang bietet den Vorteil, Lernort<br />

und –zeit frei zu bestimmen. Das ist gerade in<br />

den Sommermonaten nützlich, denn welche<br />

Teilnehmerin möchte schon auf ihren wohl-<br />

Die Beleuchtung ist auch ohne Lupe oder<br />

mit einigen Lupen anderer Hersteller benutzbar.<br />

Auch das sportliche Lupengestell „Mediview“<br />

von Hogies für Keeler und einige andere<br />

Lupensysteme wird innerhalb des Programms<br />

angeboten.<br />

Weitere Informationen:<br />

Dencon GmbH<br />

Telefon: 04791/98 52 04<br />

E-Mail: dencongmbh@gmx.de<br />

ANZEIGE<br />

verdienten Urlaub verzichten? Eine persönliche<br />

Änderung des Lehrgangsplans von 2-3<br />

Wochen bewegt sich immer noch im Rahmen<br />

der selbst bestimmten Lernstruktur.<br />

Die drei Präsenzphasen umfassen insgesamt<br />

15 mit Unterricht voll ausgefüllte Tage, davon<br />

drei Samstage. Auch die Praxisinhaber genießen<br />

die Vorteile des Fernlehrgangs. Sie können<br />

vom neuen Wissen ihrer Mitarbeiterinnen<br />

profitieren und müssen nur 12 Arbeitstage<br />

auf deren Fachkenntnis verzichten, Donnerstag<br />

und Freitag zu Beginn des Lehrgangs<br />

und jeweils 1 Woche nach ca. 3 bzw. 7 Monaten.<br />

Der Unterricht während der Präsenzphasen<br />

findet in Berlin statt und wird von den Fachdozenten<br />

durchgeführt. Sie sind überwiegend<br />

selbstständig als Rechtsanwältinnen, Steuerberaterin,<br />

Zahnärzte, ZMV und Unternehmer<br />

tätig und sind in der Materie ganz zu Hause.<br />

Die Abschlussprüfung in Berlin erfolgt vor dem<br />

Prüfungsausschuss der Landeszahnärztekammer<br />

Brandenburg mit Sitz in Cottbus und wird<br />

somit auch von der ZKN anerkannt.<br />

Weitere Informationen:<br />

dent.kom<br />

Telefon: 030/3 05 16 36<br />

E-Mail: info@dent-kom.de<br />

ANZEIGE<br />

ANZEIGE<br />

verdanken, der zudem einen guten Spanfluss<br />

bewirkt.<br />

Die neuen S-Diamanten sind in den Formen<br />

Birne lang (S6830L) und Birne lang mit Vollradius<br />

(S6830RL) erhältlich.<br />

Weitere Informationen:<br />

GEBR. BRASSELER GmbH & Co. KG<br />

Telefon: 05261/7 01-0<br />

E-Mail: info@brasseler.de<br />

ZAHNÄRZTLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

NIEDERSACHSEN 9/04<br />

<strong>41</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!