06.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Was ist 10in2?

DIPLOMARBEIT - Was ist 10in2?

DIPLOMARBEIT - Was ist 10in2?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungsrestriktion und alternierendem Fasten auf die Risiken von den Zivilisati-<br />

onserkrankungen Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und<br />

Krebs. Bei den Tierversuchen zeigten sich im Zusammenhang mit kardiovasku-<br />

lären Erkrankungen durchgehend geringere Gesamtcholesterinwerte und Trig-<br />

lycerid-Konzentrationen durch das alternierende Fasten. Weiters konnte einer<br />

Verbesserung der gesamten Herzfunktion und eine Senkung des Blutdrucks er-<br />

reicht werden. Ebenso wurden eine geringere Häufigkeit von Diabetes und po-<br />

sitive Effekte auf die Blutglucose und die Insulinwerte festgestellt. Die unter-<br />

suchten Humanstudien zeigten eine Erhöhung der HDL-Cholesterinwerte und<br />

eine Senkung der Triglycerid-Konzentrationen, allerdings keine signifikanten Ef-<br />

fekte auf den Blutdruck. Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit lassen vermu-<br />

ten, dass alternierendes Fasten einige Risikofaktoren für chronische Erkran-<br />

kungen positiv verändern kann. Ähnliche Ergebnisse zeigte der Vergleich der<br />

Effekte der Nahrungsrestriktion. Um diese Forschungsergebnisse zu bestätigen<br />

fordern die Autoren allerdings noch weiterführende Studien. [Varady und<br />

Hellerstein, 2007]<br />

Eine neuere Arbeit zeigt interessante Ergebnisse in Bezug auf die Netzhaut-<br />

funktion und den Sehnerv. Hierzu wurden 12-Monate-alte Mäuse einer Nah-<br />

rungsrestriktion (alternierendes Fasten für 6 Monate) unterzogen und mit einer<br />

Gruppe von täglich gefütterten gleich alten Mäusen verglichen. Die Nahrungs-<br />

restriktion bei der Interventionsgruppe führte u.a. zu einer verbesserten Netz-<br />

hautfunktion und reduzierte den altersbedingten Anstieg des oxidativen Stress-<br />

levels. [Kong et al., 2012]<br />

Dies <strong>ist</strong> nur ein kleiner Auszug aus den vielen Studien die in Bezug auf das al-<br />

ternierende Fasten bereits durchgeführt wurden. Aber schon hier kann man das<br />

Potential einer gesteuerten Nahrungsrestriktion auf den allgemeinen Gesund-<br />

heitszustand erkennen.<br />

© Mag. Susanne Lindenthal Leben in einer fetten Welt – <strong>10in2</strong> ® unter der Perspektive der TCM August 2012<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!