06.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Was ist 10in2?

DIPLOMARBEIT - Was ist 10in2?

DIPLOMARBEIT - Was ist 10in2?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schwächt zwar einerseits die Milz, andererseits essen die Teilnehmer am Ess-<br />

tag regelmäßiger und ausgewogener als vor <strong>10in2</strong> ® . Unser westlicher Lebens-<br />

stil bringt es mit sich, dass oftmals auf ein Frühstück verzichtet wird. Durch das<br />

alternierende Fasten wird besonders diese wichtige Mahlzeit am Beginn des<br />

Tages von vielen wieder wahrgenommen. Dies bringt der Milz eine Regelmä-<br />

ßigkeit die scheinbar die Symptome eines Milz-Qi-Mangels lindert und für die<br />

notwendige Energie für den Tag sorgt.<br />

Grundsätzlich sollte man bei einem Milz-Qi-Mangel Lebensmittel vermeiden, die<br />

bitter und kalt sind und solche, die stark befeuchten. Der Geschmack sauer<br />

sollte ebenfalls vermieden werden, da dieser die vorhandene Feuchtigkeit im<br />

Körperinneren behält. Wie schon erwähnt <strong>ist</strong> Adipositas mit Feuchtigkeit assozi-<br />

iert. Am Esstag kann also mit Hilfe von süß-warmen und süß-neutralen Le-<br />

bensmitteln (siehe Tab. 4) die Mitte gestärkt und ein etwaiger Milz-Qi-Mangel<br />

ausgeglichen werden. Es handelt sich dabei nur um eine Auswahl an Lebens-<br />

mitteln, die bei diesem Syndrom förderlich bzw. hinderlich sind. In diesem Sinne<br />

sollten auch Rohkostprodukte und Tiefkühlkost eher vermieden werden. Als<br />

Koch- und Garmethoden eignen sich vor allem das Backrohr sowie wärmende<br />

Kochmethoden und langes Kochen von Eintöpfen, da diese das Qi stärken.<br />

Der Kaffeegenuss sollte auf ein Minimum reduziert werden, da dieser langfr<strong>ist</strong>ig<br />

als Qi-Räuber gesehen wird. Kaffee holt sich die Energie aus dem vorgeburtli-<br />

chen Qi. Er wird dem bitteren Geschmack zugeordnet, senkt nach unten ab und<br />

leitet Wärme aus. Daher <strong>ist</strong> er gerade bei dem Syndrom „Milz-Qi-Mangel“ kont-<br />

raindiziert. Sollte an den Fasttagen auf ein bis zwei Tassen Kaffee nicht ver-<br />

zichtet werden können, so kann dieser beispielsweise mit Kardamom oder Zimt<br />

aromatisiert werden, um die ausleitende und kühlende Wirkung etwas abzu-<br />

schwächen.<br />

© Mag. Susanne Lindenthal Leben in einer fetten Welt – <strong>10in2</strong> ® unter der Perspektive der TCM August 2012<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!