17.09.2012 Aufrufe

Cave du Connaisseur - Musai de Tinto Roa 2006

Cave du Connaisseur - Musai de Tinto Roa 2006

Cave du Connaisseur - Musai de Tinto Roa 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Cave</strong> <strong>du</strong> <strong>Connaisseur</strong> ® April 2010 Preis Fl./EURO<br />

netto inkl. Mwst<br />

Cognac verschie<strong>de</strong>ner Häuser<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei überwiegend um hochwertige englische Abfüllungen. In Frankreich war <strong>de</strong>r Verkauf von Cognac mit<br />

Jahrgangsangabe wegen <strong>de</strong>r schwierigen Überprüfbarkeit lange Zeit verboten (inzwischen mit strengen Auflagen wie<strong>de</strong>r<br />

erlaubt). Deshalb wur<strong>de</strong>n die Fässer nach England verschifft, reiften dort unter Verschluss im Zolllager, um nach<br />

angemessener Zeit <strong>du</strong>rch Agenturen <strong>de</strong>r Cognac-Häuser o<strong>de</strong>r spezialisierte Händler auf Flaschen gefüllt zu wer<strong>de</strong>n. Da man<br />

<strong>de</strong>m englischen Küstenklima einen beson<strong>de</strong>rs positiven Einfluss auf die Reifung nachsagt, wer<strong>de</strong>n zuweilen Anlan<strong>du</strong>ngs-<br />

und Abfülljahr auf <strong>de</strong>m Etikett dokumentiert. Sofern bekannt, haben wir diese Daten mit angegeben - sogenannte „Early<br />

lan<strong>de</strong>d - Late bottled” Cognacs haben eine spezielle Anhängerschaft und sind in Kennerkreisen sehr gesucht.<br />

Cognac sollte stehend aufbewahrt wer<strong>de</strong>n, da die Korken <strong>du</strong>rch <strong>de</strong>n hohen Alkoholgehalt bei längerem Kontakt angegriffen<br />

wer<strong>de</strong>n könnten. Aus <strong>de</strong>m gleichen Grund wer<strong>de</strong>n die Flaschen auch nicht so voll gefüllt wie etwa bei Bor<strong>de</strong>aux, was im<br />

Alter zu etwas niedrigeren Füllstän<strong>de</strong>n führt als bei einem vergleichbaren Wein. Gott sei Dank ist dies unproblematisch, da<br />

<strong>de</strong>r Alkohol <strong>de</strong>n Cognac konserviert. Zuweilen wer<strong>de</strong>n die Flaschen auch versiegelt um (weitere) Ver<strong>du</strong>nstung zu vermei<strong>de</strong>n<br />

bzw. die relativ kurzen Korken vor Austrocknung zu schützen.<br />

nV Rouyer Gulliet Réserve <strong>de</strong> L’Ange 50 ans 0,7 l 285,00 339,15<br />

Fünfzig Jahre Fassreife zeichnen diesen feinen Cognac aus.<br />

1973 Hine Gran<strong>de</strong> Champagne, lan<strong>de</strong>d 1974, bottled 1996 (Averys of Bristol) 0,7 l 108,40 129,00<br />

1972 Hine Gran<strong>de</strong> Champagne, lan<strong>de</strong>d 1973, bottled 1996 (Charles Wells, Bedford) 0,7 l 116,81 139,00<br />

1964 Hine Gran<strong>de</strong> Champagne, lan<strong>de</strong>d 1965, bottled 1990 (Wolverhampton & 0,7 l 209,24 249,00<br />

Dudley Breweries), in Einzel-Geschenkkarton<br />

1952 Hine Gran<strong>de</strong> Champagne 0,7 l 289,00 343,91<br />

1949 Delamain Gran<strong>de</strong> Champagne 0,7 l 378,00 449,82<br />

Dieser edle Cognac reifte in <strong>de</strong>n Kellern <strong>de</strong>s Hauses Delamain in 350-Liter-Fässern aus Limousin-Eiche und wur<strong>de</strong> dort<br />

1995 auf Flaschen gezogen.<br />

1948 Hine Gran<strong>de</strong> Champagne, bottled 1971 (Justerini & Brooks, London), E3/E4 0,7 l 334,45 398,00<br />

1937 Christophers Gran<strong>de</strong> Fine Champ., lan<strong>de</strong>d 1938, U 6,5; E4/E5, z. T. K3/K4 0,7 l 298,32 355,00<br />

1937 Christophers Gran<strong>de</strong> Fine Champ., wie vor, ohne Etikett, nur slip label 0,7 l 251,26 299,00<br />

Das Weinhan<strong>de</strong>lshaus Christophers residierte damals in <strong>de</strong>r Jermyn Street in London und war Hoflieferant <strong>de</strong>r Queen.<br />

1930 Arthenac Petite Champagne, bottled 1976 (Berry Brothers & Rudd) 0,7 l 457,98 545,00<br />

Nach 46 Jahren Reifezeit 1976 in Flaschen gefüllt von <strong>de</strong>m alteingesessenen Weinhan<strong>de</strong>lshaus Berry Brothers & Rudd in<br />

London.<br />

1893 A. <strong>de</strong> Luze & Fils Gran<strong>de</strong> Champagne 0,7 l 1.256,30 1.495,00<br />

Das Haus wur<strong>de</strong> 1820 gegrün<strong>de</strong>t und gehört heute zu Remy Martin.<br />

1870 Roullet & Delamain Gran<strong>de</strong> Fine Champagne 0,7 l 1.424,37 1.695,00<br />

Originaletiketten stark beschädigt, Christie’s Rückenetiketten. – Das berühmte Cognac-Haus Delamain kann auf eine lange<br />

Geschichte zurückblicken: bis zu seiner Grün<strong>du</strong>ng im Jahre 1763 (damals als Ranson & Delamain). Roullet & Delamain hieß<br />

es dann in <strong>de</strong>r Zeit von 1824 bis 1920.<br />

1811 Roi <strong>de</strong> Rome, mid shoul<strong>de</strong>r, Wachskapsel, ohne Etikett, 0,7 l – 2.995,00<br />

Flaschenprägung „ROI DE ROME 1811“ - Eine <strong>de</strong>r größten Cognac-Legen<strong>de</strong>n aller Zeiten.<br />

- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!