06.12.2012 Aufrufe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sie bei den Alltagsaktivitäten dabei s<strong>in</strong>d, auch wenn sie nichts „S<strong>in</strong>nvolles“ zur Mahlzeitenversorgung<br />

beitragen können.<br />

Auch an<strong>der</strong>e Workshopteilnehmer<strong>in</strong>nen waren <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong><br />

Bewohner <strong>in</strong> die Alltagsaktivitäten nicht das Ziel im Vor<strong>der</strong>grund steht bzw. stehen sollte,<br />

möglichst viele o<strong>der</strong> gar alle Bewohner aktiv zu beteiligen, und dass es schon gar nicht darum<br />

gehen kann, über die Bewohnerbeteiligung Personal „e<strong>in</strong>zusparen“. Gute Erfahrungen<br />

hat man damit gemacht, den e<strong>in</strong>zelnen Bewohnern Funktionen zu geben, z. B. die „Briefkastengänger<strong>in</strong>“,<br />

die „Manager<strong>in</strong>“, die „Gärtner<strong>in</strong>“. Darüber h<strong>in</strong>aus wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wohngeme<strong>in</strong>schaft<br />

eher die Musik <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund gestellt, ohne darüber das Kochen zu vernachlässigen.<br />

Impulse geben<br />

2.1 Mitwirkungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Bewohner<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an das<br />

frühere Zuhause<br />

Nach Me<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong>zelner Praktiker müssen viele Mitarbeiter<strong>in</strong>nen erst lernen, dass nicht nur<br />

die aktive Teilnahme <strong>der</strong> Bewohner e<strong>in</strong>e Mitwirkung bedeutet. Es ist mitunter schwer, dem<br />

Personal dies nahe zu br<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>e Workshopteilnehmer<strong>in</strong> bestätigt die Wichtigkeit <strong>der</strong> Impulssetzung bei stärker demenziell<br />

e<strong>in</strong>geschränkten Menschen. In ihrer Hausgeme<strong>in</strong>schaft gibt es z. B. Bewohner<strong>in</strong>nen,<br />

die noch vor e<strong>in</strong>iger Zeit alle<strong>in</strong> Kartoffeln schälen konnten, wenn sie e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Auffor<strong>der</strong>ung erhalten hatten. Inzwischen ist es notwendig geworden, e<strong>in</strong>en körperlichen<br />

Impuls zu geben, damit die Handlung noch ausgeführt werden kann. Aufgabe <strong>der</strong> Betreuungskräfte<br />

ist es, genau zu beobachten bzw. herauszuf<strong>in</strong>den, welcher Impuls <strong>in</strong> welcher<br />

Intensität notwendig ist, und dabei die Ressourcen <strong>der</strong> Bewohner we<strong>der</strong> zu unterschätzen<br />

noch zu überschätzen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!