06.12.2012 Aufrufe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In an<strong>der</strong>en Wohngeme<strong>in</strong>schaften stellt e<strong>in</strong>e Pflegeperson nachts lediglich e<strong>in</strong>e so genannte<br />

Hörbereitschaft sicher. Dies bedeutet, dass diese Person <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohngruppe anwesend<br />

ist, aber nur reagiert, wenn dies notwendig ist, z. B. wenn e<strong>in</strong>e nachtaktive Bewohner<strong>in</strong> versucht,<br />

alle an<strong>der</strong>en Mitbewohner aus dem Bett zu holen, o<strong>der</strong> plötzlich kochen möchte.<br />

Angehörige werden nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> Alltagsgestaltung e<strong>in</strong>bezogen<br />

Generell werden folgende zwei Varianten <strong>der</strong> Angehörigenbeteiligung <strong>in</strong> Wohn- und Hausgeme<strong>in</strong>schaften<br />

gesehen:<br />

A Eher ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur punktuelle Mithilfe<br />

B Mithilfe wird vorausgesetzt und fest e<strong>in</strong>geplant/organisiert<br />

Die praktischen Erfahrungen zeigen, dass die Angehörigen zur Beteiligung <strong>der</strong> Bewohner<br />

an <strong>der</strong> Alltagsgestaltung häufig nur bed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>bezogen werden können („sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel „K<strong>in</strong><strong>der</strong>“, gehen oft e<strong>in</strong>em Beruf nach und haben ihre Angehörigen nicht umsonst <strong>in</strong><br />

die WG gegeben“). Sie engagieren sich eher bei Son<strong>der</strong>aktionen, <strong>in</strong>itiieren z. B. e<strong>in</strong>en Spendenaufruf,<br />

sprechen bei auftretenden Problemen zu Genehmigungsverfahren o<strong>der</strong> zur<br />

F<strong>in</strong>anzierung mit den entsprechenden Behörden o<strong>der</strong> kommen zum Kaffeetr<strong>in</strong>ken. Die<br />

ständige Mithilfe von Angehörigen wird von den Mitarbeitern auch nicht erwartet. Sie könnte<br />

sogar von e<strong>in</strong>igen Bewohnern negativ aufgefasst werden, wenn diese sich durch die<br />

ständige Anwesenheit e<strong>in</strong>es Angehörigen gestört fühlen.<br />

Insgesamt gesehen, sollten die Erwartungen an die Angehörigenbeteiligung und <strong>der</strong>en<br />

s<strong>in</strong>nvolle Formen vor E<strong>in</strong>zug e<strong>in</strong>es Bewohners mit den Betroffenen deutlich kommuniziert<br />

und abgesprochen werden.<br />

2.4 Organisatorische Aspekte<br />

2.4 Organisatorische Aspekte<br />

Weitere Details, die die konkrete Organisation von Mahlzeitene<strong>in</strong>nahme, Speisen- und E<strong>in</strong>kaufsplanung<br />

und das Vorgehen <strong>in</strong> nicht vorhersehbaren Situationen betreffen, die e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Reagieren h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Mahlzeitenzubereitung erfor<strong>der</strong>n, wurden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> schriftlichen Erhebung abgefragt.<br />

Wann die Mahlzeiten <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Wohn- und Hausgeme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>genommen<br />

werden, ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Tabelle dargestellt. Dabei ist zu betonen, dass die<br />

Essenszeiten natürlich nicht als starre Vorgaben zu verstehen s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n gerade <strong>in</strong> den<br />

kle<strong>in</strong>räumigen und sehr „haushaltsnahen“ Wohnformen <strong>der</strong> Wohn- und Hausgeme<strong>in</strong>schaften<br />

e<strong>in</strong> flexibles Reagieren auf aktuelle Wünsche <strong>der</strong> Bewohner und Beson<strong>der</strong>heiten im<br />

Alltagsgeschehen im Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!