06.12.2012 Aufrufe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

Demenzbewältigung in der - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 8<br />

Wie häufig wird <strong>der</strong> „E<strong>in</strong>kaufsplan“ festgelegt?<br />

Unterschiedliche<br />

Täglich Wöchentlich Häufigkeit<br />

W1 X<br />

W2 2 mal wöchentlich<br />

W4 X Nach Bedarf<br />

W5 X Und 1 mal pro<br />

Monat Große<strong>in</strong>kauf<br />

W6 X<br />

W7 X (frische<br />

Produkte)<br />

2.4 Organisatorische Aspekte<br />

Die E<strong>in</strong>kaufsgewohnheiten s<strong>in</strong>d demnach <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Wohn- und Hausgeme<strong>in</strong>schaften<br />

recht unterschiedlich, was auch folgende Anmerkungen aus <strong>der</strong> praktischen Arbeit verdeutlichen:<br />

• In e<strong>in</strong>er Wohngruppe werden die „Kle<strong>in</strong>igkeiten“ täglich zu Fuß besorgt, und e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Große<strong>in</strong>kauf statt, eventuell geme<strong>in</strong>sam mit bestimmten Bewohnern.<br />

Außerdem erfolgt e<strong>in</strong>mal wöchentlich die Belieferung mit Lebensmitteln und ggf.<br />

mit Getränken.<br />

• In e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Wohngruppe gibt es wöchentlich e<strong>in</strong>en Standardgroße<strong>in</strong>kauf. Brötchen,<br />

Hackfleisch, vergessene D<strong>in</strong>ge usw. werden auch zwischenzeitlich besorgt.<br />

• Der Große<strong>in</strong>kauf f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Wohngruppe e<strong>in</strong>mal im Monat statt. Obst und<br />

Gemüse werden täglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geschäft „um die Ecke“ gekauft, um den Bewohnern<br />

die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Spaziergangs zu geben.<br />

Ebenso s<strong>in</strong>d die Verfahrensweisen unterschiedlich, wenn wegen e<strong>in</strong>er aktuellen „Notsituation“<br />

das Mittagessen nicht o<strong>der</strong> nicht wie vorgesehen zubereitet werden kann:<br />

• Man geht <strong>in</strong>s Restaurant Mittag essen.<br />

• Es werden Fertiggerichte serviert.<br />

• Die Bewohner haben für den Fall, dass z. B. <strong>der</strong> Gasherd ausfällt, e<strong>in</strong>e Mikrowelle und<br />

e<strong>in</strong>en Tischgrill. Für den Notfall s<strong>in</strong>d immer tiefgekühlte Mahlzeiten im Gefrierschrank.<br />

• Die Möglichkeit, im Notfall Tiefkühlprodukte zu verwenden o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Pizzaservice zu<br />

nutzen ist mit den Angehörigen abgesprochen und per Protokoll festgehalten.<br />

• Es werden Leistungen e<strong>in</strong>er Gaststätte <strong>in</strong> Anspruch genommen, die im Haus ist.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!