06.12.2012 Aufrufe

Einfallsreichtum und Vielseitigkeit stellen sich unter ... - HPC AG

Einfallsreichtum und Vielseitigkeit stellen sich unter ... - HPC AG

Einfallsreichtum und Vielseitigkeit stellen sich unter ... - HPC AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

www.hpc-ag.de<br />

<strong>HPC</strong> GIBT ANTWORTEN<br />

Kassel – Sie erinnern <strong>sich</strong> <strong>sich</strong>er an die<br />

„Jahrh<strong>und</strong>ertflut“ im August 2002:<br />

Sintflutartige Regenfälle <strong>und</strong> Überflutungen,<br />

die wir bisher nur aus anderen Ländern<br />

(z.B. Bangladesh, Mosambik) kannten,<br />

suchten Teile Deutschlands heim.<br />

Das kann jederzeit wieder passieren!<br />

Klimaforscher befürchten eine Zunahme<br />

<strong>HPC</strong>, September 2004<br />

UNTERNEHMENSNACHRICHTEN<br />

Welcher Hochwasserschutz lohnt <strong>sich</strong>?<br />

ISOTOPENFRAKTIONIERUNG -<br />

NACHWEIS VON NA-PROZESSEN<br />

UND ALTERSBESTIMMUNG VON<br />

SCHADSTOFFEINTRÄGEN<br />

(ENVIRONMENTAL FORENSIS)<br />

Duisburg/Paris – Die Isotopenfraktionierung<br />

als qualitative Untersuchung<br />

zum Nachweis des Vorhandenseins mikrobiologischer<br />

Abbauprozesse ist Teil<br />

der von <strong>HPC</strong> durchgeführten Machbarkeitsstudie<br />

zur Nutzung von NA-Prozessen<br />

( Wir berichteten in der letzten Ausgabe<br />

von „HochProCentig“ über die Anwendung<br />

von MNBA = Monitored Natu-<br />

extremer Überschwemmungen. Daher ist<br />

der Hochwasserschutz zu einem wichtigen<br />

Thema geworden. So auch bei <strong>HPC</strong>.<br />

Sie kennen uns wahrscheinlich nicht als<br />

Spezialisten in Sachen Hochwasserschutz.<br />

Nun – so einiges an Einzelleistungen<br />

haben wir ja ohnehin zu bieten.<br />

Unser bisheriges Leistungsspektrum<br />

umfasst die Renaturierung von Gewässern,<br />

Hochwasserrückhaltebecken, auch<br />

der Neubau sowie die Ertüchtigung von<br />

Deichen oder Ufermauern. Die Ermittlung<br />

von Überschwemmungsflächen<br />

<strong>und</strong> die Erstellung entsprechender<br />

Hochwassergefahrenkarten stellt für uns<br />

kein Problem dar; nicht zu vergessen<br />

die Gewässerpflegeplanung <strong>und</strong> die<br />

damit verb<strong>und</strong>enen Entwicklungskonzepte<br />

– auch das haben wir in unserem<br />

Leistungsprofil.<br />

Wir kennen uns also aus mit den für<br />

den Schutz gegen Hochwasser zu er-<br />

Neues aus der „R & D Division“:<br />

Nachweis mikrobiologischerAbbauprozesse<br />

durch<br />

stabile Isotope<br />

ral Bio-Attenuation <strong>und</strong> DNBA = Dynamisierte<br />

Natural Bio-Attenuation).<br />

Darüber hinaus kann durch die Isotopenfraktionierung<br />

auch der Kontaminationsbeginn<br />

eines Schadensfalls bestimmt<br />

werden. MNBA oder DNBA<br />

können potenziell teure Pump- & Treat-<br />

Gr<strong>und</strong>wassersanierungen ersetzen.<br />

Beim mikrobiologischen Schadstoffabbau<br />

werden bevorzugt die leichteren<br />

12C-Isotope eines Schadstoffes von Bakterien<br />

zur Bildung neuer Biomasse verwendet.<br />

Im Vergleich zum Ausgangssubstrat<br />

(Schadstoffmasse im Gr<strong>und</strong>wasser-<br />

Anstrom) sind die Schadstoffmoleküle<br />

deshalb isotopisch leichter, während im<br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Abstrom dagegen die schwereren<br />

13C-Isotope angereichert werden.<br />

Durch die Bestimmung des 12C/13C-<br />

Kohlenstoff-Isotopen-Verhältnisses<br />

(auch als „d13C“ ausgedrückt) <strong>und</strong> der<br />

Analyse seiner Veränderung entlang der<br />

Schadstoff-Fahne in Abstromrichtung<br />

kann mit Hilfe der Rayleigh-Gleichung<br />

die mikrobiologische In-situ-Abbaurate<br />

bringenden Leistungen. Unser Problem<br />

ist wohl die schlechte Vermittlung an<br />

unsere K<strong>und</strong>en. Da geloben wir Besserung<br />

<strong>und</strong> fangen gleich damit an. Also<br />

bitte merken: <strong>HPC</strong> <strong>und</strong> Hochwasserschutz<br />

– das geht bestens zusammen.<br />

Eine echte Innovation haben wir auch<br />

noch zu bieten: Hochwasserschutzmassnahmen<br />

kosten viel Geld <strong>und</strong> ob <strong>sich</strong> der<br />

Aufwand lohnt, konnte nicht immer verlässlich<br />

dargestellt werden. Und dazu<br />

sind wir – das ist die wirkliche Neuheit<br />

bei <strong>HPC</strong> – durch Dipl.-Ing. Thorsten<br />

Kaupenjohann jetzt in der Lage. Näheres<br />

zu seiner Tätigkeit lesen Sie auf Seite 7<br />

dieser Ausgabe. Seit Juni des Jahres<br />

stärkt der Hochwasserschutz-Experte das<br />

<strong>HPC</strong>-Team der Niederlassung in Kassel<br />

<strong>und</strong> steht Ihnen somit r<strong>und</strong> um das Thema<br />

Hochwasser mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite.<br />

Stefanie Renzhofer<br />

srenzhofer@hpc-ag.de<br />

(in µg/l/ Tag im Gr<strong>und</strong>wasser) bestimmt<br />

werden sowie auf einen Kontaminationsbeginn<br />

zurückgerechnet werden.<br />

Des Weiteren ist eine Unterscheidung<br />

verschiedener Kontaminationsfahnen im<br />

Gr<strong>und</strong>wasser bei gleichen Schadstoffen<br />

möglich, da <strong>sich</strong> bei verschiedenen Kontaminationseintrittszeiten<br />

der „d13C“-<br />

Unterschied der verschiedenen Fahnen<br />

gleicher Schadstoffe kartieren lässt.<br />

Durch <strong>HPC</strong> konnten über eine in-situ-<br />

Quantifizierung des mikrobiellen Abbaus<br />

von PAK <strong>und</strong> BTEX mittels Isotopenfraktionierung<br />

die aktuellen Abbauraten<br />

an Standorten in Duisburg <strong>und</strong><br />

Frankreich nachgewiesen werden. Die<br />

Altersbestimmung von Schadstoffen<br />

(Environmental Forensis) findet aktuell<br />

bei einem LHKW-Schadensfall in Oberhausen<br />

/ Rheinland Anwendung.<br />

Ulrike Hintzen<br />

uhintzen@hpc-ag.de<br />

Dr. Frank Karg<br />

<strong>HPC</strong>.FRANCE@wanadoo.fr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!