06.12.2012 Aufrufe

Einfallsreichtum und Vielseitigkeit unter Beweis gestellt - HPC AG

Einfallsreichtum und Vielseitigkeit unter Beweis gestellt - HPC AG

Einfallsreichtum und Vielseitigkeit unter Beweis gestellt - HPC AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbindungen (TVOC) aus Bauprodukten“<br />

am Lehrstuhl für Werkstoffe des Bauwesens<br />

der Universität Dortm<strong>und</strong> dar.<br />

An dieser, aus dem langjährigen Auftragsverhältnis<br />

mit der Stadt Köln angeregten<br />

Arbeit sind folgende Personen <strong>und</strong> Institutionen<br />

beteiligt:<br />

Diplomand:<br />

Herr Lars Lippold<br />

Wissenschaftliche Betreuung:<br />

Prof. Dr. Bernhard Middendorf Logistik,<br />

Equipment<br />

Beratung:<br />

<strong>HPC</strong> HARRESS PICKEL CONSULT <strong>AG</strong><br />

Bauherr, Vor-Ort-Betreuung:<br />

Gebäudewirtschaft der Stadt Köln<br />

Chemische Analytik:<br />

SGS Institut Fresenius GmbH<br />

Bei dem Untersuchungsobjekt, mit dessen<br />

Bau im Jahre 2006 begonnen wurde <strong>und</strong><br />

das sich derzeit kurz vor der Schlussabnahme<br />

befindet, handelt es sich um einen<br />

Ergänzungsbau zu einem Schulkomplex in<br />

Köln-Mülheim. Der Gebäudetrakt beinhaltet<br />

zwei Betreuungsräume, zwei Mehrzweckräume,<br />

einen Betreuungs- <strong>und</strong> Speiseraum,<br />

sowie ein Büro, eine Küche mit<br />

Lager, Toilettenräume, Verkehrsflächen<br />

<strong>und</strong> Nebenräume.<br />

Die messtechnische Begleitung der Gewerke<br />

zur Inneneinrichtung erfolgte im<br />

Zeitraum März bis Mai 2007 in enger Ab-<br />

TITELTHEMA<br />

stimmung zwischen Herrn Lippold, dem<br />

Bauherrn, den ausführenden Firmen <strong>und</strong><br />

<strong>HPC</strong>. Das hierbei verwendete Probenahmeequipment<br />

<strong>und</strong> die Prüfröhrchen für<br />

die gemäß VDI-Richtlinie 4300 Blatt 6<br />

durchgeführten Raumluftmessungen sind<br />

auf diesen Seiten exemplarisch dar<strong>gestellt</strong>.<br />

Derzeit liegt die Diplomarbeit dem wissenschaftlichen<br />

Betreuer, Herrn Prof. Dr.<br />

Bernhard Middendorf zur Prüfung vor, so<br />

dass an dieser Stelle noch keine abschließende<br />

Darstellung der Ergebnisse erfolgen<br />

kann. Nach der Veröffentlichung der<br />

Diplomarbeit sind Fachvorträge am Lehrstuhl<br />

für Werkstoffe des Bauwesens der<br />

Universität Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> bei der Stadt<br />

Köln <strong>und</strong> eine vertiefte Vorstellung in einer<br />

der nächsten HochProCentig-Ausgaben<br />

geplant.<br />

Wie die obigen Diagramme zeigen, ist<br />

vorab schon festzuhalten, dass trotz des<br />

Einsatzes geprüfter, emissionsarmer Produkte<br />

im Bauablauf eine deutliche Belastung<br />

durch flüchtige organische Verbindungen<br />

(TVOC) auftreten kann.<br />

Auf der Basis der langjährigen Erfahrung,<br />

der aktiven Beschäftigung mit den aktuellen<br />

Risikostudien <strong>und</strong> nicht zuletzt mit<br />

den Erkenntnissen der o.g. Diplomarbeit<br />

wird es <strong>HPC</strong> auch in Zukunft möglich<br />

sein, Bauherren im Hinblick auf eine Verbesserung<br />

<strong>und</strong> Optimierung der künftigen<br />

Innenraumqualität zu beraten.<br />

Weiterführende Unterlagen ordern Sie<br />

bitte über den Informationsabruf auf S.13<br />

<strong>unter</strong> dem Stichwort „Innenraun“.<br />

Reinhold Hirsch<br />

rhirsch@hpc-ag.de<br />

Konzentrationsverlauf TVOC<br />

Exemplarische Ergebnisdarstellung<br />

<strong>HPC</strong>, September 2007<br />

www.hpc-ag.de<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!