06.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autorinnen<br />

Gisa Klöhne<br />

aus „Nacht<br />

ohne Schatten“<br />

und Mila<br />

Lippke aus<br />

„Der Puppensammler“. Moderation:<br />

Ulla Lessmann. 10 €. 20 Uhr. Reservierung<br />

erbeten unter Telefon:<br />

0201-839 68 40. Am Handelshof 1,<br />

45127 Essen.<br />

25.8. Mayersche Buchhandlung<br />

Lesung. Ulrich Wickert – „Der<br />

nützliche Freund“. 10 / 7 €. 20.15<br />

Uhr. Markt 5-6, 45127 Essen.<br />

Frankenberg<br />

31.8. Buchhandlung Jakobi Lesung.<br />

Ursula Neumann – „Geträumtes<br />

Glück. Angelika Kauffmann<br />

und Goethe“. „Über die Beziehung<br />

von Angelika Kauffmann und Johann<br />

Wolfgang Goethe wissen wir<br />

bis heute wenig. Was war zwischen<br />

dem Dichter und der berühmten<br />

Malerin? Detektivisch nähert sich<br />

Ursula Naumann der Wahrheit von<br />

Kauffmanns Leben und Goethes<br />

Zeit in Rom. Denn dessen Darstellung<br />

in der ‚Italienischen Reise’<br />

ist nicht unbedingt zu trauen.“<br />

(Insel) 16 Uhr. Neustädter Straße<br />

35, 35066 Frankenberg.<br />

Frankfurt am Main<br />

4.8. Haus am Dom Lesung & Gespräch.<br />

Patrick Roth – „Corpus<br />

Christi“. Moderation: Prof. Dr. Eckhard<br />

Nordhofen. 5 / 3,50 €. 19.30<br />

Uhr. Domplatz 3, 60311 Frankfurt<br />

am Main.<br />

8.8. Zoo-Gesellschaftshaus Lesung<br />

& Musik. Roger Willemsen<br />

(Hrsg.) – „Brehms Tierleben“. „Alfred<br />

Brehm war nicht nur ein abenteuerlustiger<br />

Tierforscher, der die<br />

Welt von Lappland bis Abessinien,<br />

von Sibirien bis in die U.S.A.<br />

bereiste, er war zugleich ein<br />

Schriftsteller, der es verstand, farbenfroh<br />

und anschaulich, lebendig<br />

und plastisch <strong>für</strong> ein großes Publikum<br />

zu schreiben. Brehm begegnet<br />

den Tieren wie seinen Mitmenschen<br />

– er verleiht ihnen Charakter,<br />

er schildert sie mit Sympathie<br />

oder Abneigung, keinesfalls jedoch<br />

gleichgültig.“ (S. Fischer) Musik:<br />

Frank Chastenier am Piano. 15 €.<br />

20 Uhr. Kartentelefon: 069-134 04<br />

00. Großer Saal, Alfred-Brehm-<br />

Platz 16, 60316 Frankfurt am Main.<br />

12.8. Goethe-Museum Vortrag.<br />

Volker Michels – „Hermann Hesse<br />

und Thomas Mann: Zur Genese einer<br />

Freundschaft“. Mit einer Einführung<br />

von Dr. Joachim Seng. 4 €.<br />

19 Uhr. Telefon: 069-13 88 00.<br />

Großer Hirschgraben 23-25, 60311<br />

Frankfurt am Main.<br />

27.8. Deutsche Nationalbibliothek<br />

Lesung. Lea Fleischmann –<br />

„Meine Sprache wohnt woanders.<br />

Gedanken zu <strong>Deutschland</strong> und Israel“.<br />

„Sie wanderten aus in das<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek<br />

präsentiert Lea Fleischmanns<br />

„Gedanken zu <strong>Deutschland</strong> und<br />

Israel“.<br />

Land, in dem Milch und Honig fließen.<br />

Doch in Israel fanden sie<br />

nicht nur eine neue spirituelle Heimat.<br />

Lea Fleischmann und Chaim<br />

Noll erleben ihr Land jeden Tag in<br />

seiner ganzen Widersprüchlichkeit,<br />

und beziehen Stellung. Trotzdem<br />

sind sie ihrer alten Heimat verbunden,<br />

dem Land, in dem ihre<br />

Sprache wohnt. Ihre Erinnerungen<br />

sind auch die Erinnerung an zwei<br />

deutsche Staaten: Lea Fleischmann<br />

wuchs in der BRD auf, Chaim Noll<br />

in der DDR.“ (Scherz Verlag) 5 €.<br />

19.30 Uhr. Adickesallee 1, 60322<br />

Frankfurt am Main.<br />

28.8. Goethe ffm-Festwoche Spaziergang.<br />

„Goethe-Parcours“. Von<br />

Ensemblemitgliedern des „schauspielfrankfurt“<br />

werden Episoden<br />

aus Goethes Novellensammlung<br />

„Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“<br />

zu einem Goethe-Parcours<br />

arrangiert, der die Passanten<br />

zu einem literarischen Spaziergang<br />

vom Goetheplatz über das Goethe-<br />

Haus zum „schauspielfrankfurt“<br />

einlädt. Vorab findet die Enthüllung<br />

des Goethe-Denkmals<br />

statt. 15 Uhr. Goetheplatz, 60311<br />

Frankfurt am Main.<br />

31.8. Goethe ffm-Festwoche Führung.<br />

„Goethes Faust. Verwandlungen<br />

eines ‚Hexenmeisters’“.<br />

Sonderführung durch die Faust-<br />

Ausstellung. 16 Uhr. Goethe-Museum,<br />

Großer Hirschgraben 23-25,<br />

60311 Frankfurt am Main.<br />

Friedrichstadt<br />

9.8. Ehemalige Synagoge Lesung.<br />

Oleg Jurjew – „Der neue Golem<br />

oder Der Krieg der Kinder und Greise“.<br />

8 / 4 €. 18 Uhr. Am Binnenhafen<br />

17, 25840 Friedrichstadt.<br />

Gladbeck<br />

6.8. Sparkassen-Hauptstelle Vortrag<br />

& Lesung & Konzert. Wiglaf<br />

Droste – „Voilà, ein Tusch! Für Wilhelm<br />

Busch!“. Wiglaf Droste stellt<br />

zudem eigene Texte vor. Konzert:<br />

„Spardosen-Terzett“. 12 / 10 €.<br />

19.30 Uhr. Reservierung erbeten<br />

unter Telefon: 02043-99 26 58.<br />

Schalterhalle, Friedrich-Ebert-<br />

Straße 2, 45964 Gladbeck.<br />

Großkochberg<br />

2.8. Schloss Kochberg Lesung.<br />

Ludwig Tieck – „Die Elfen“. Es liest<br />

Burkhard Wolf. 14,50 / 12 / 5 €. 17<br />

Uhr. Kartentelefon: 036743-225<br />

32. Liebhabertheater, Im Schlosshof<br />

3, 07407 Großkochberg.<br />

24.8. Schloss Kochberg Lesung &<br />

Musik. John Milton – „Das verlorene<br />

Paradies“. Es liest Jutta Hoffmann.<br />

Musik: Franziska Klimpel<br />

am Akkordeon. 17,50 / 15 / 5 €.<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!