06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Verwaltungsgerichtshof Baden ...

Jahresbericht 2001/2002 - Verwaltungsgerichtshof Baden ...

Jahresbericht 2001/2002 - Verwaltungsgerichtshof Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kapitel:<br />

Die PISA-Studie 2000 -<br />

neue Wege in der Bildungspolitik.<br />

Graphik: Schulerfolg ausländischer Schüler in <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

(2000)<br />

Anteil der Schüler mit erfolgreichem<br />

Abschluss in %<br />

99<br />

98<br />

97<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

90<br />

89<br />

Hauptschule<br />

5. Fazit und Empfehlungen<br />

Hauptschule mit 10. Klasse<br />

Schulart<br />

Der Erwerb der deutschen Sprache ist entscheidende Voraussetzung für die Integration<br />

der bei uns lebenden Ausländer und Aussiedler. Daran, dass Kinder mit Migrationshintergrund<br />

mit dem Erlernen der deutschen Sprache möglichst frühzeitig beginnen<br />

sollten, kann kein Zweifel bestehen.<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg fängt hinsichtlich der schulischen und vorschulischen Sprachförderung<br />

aber keineswegs bei Null an, im Gegenteil. Die verschiedenen Maßnahmen<br />

und Konzepte (und deren Kosten) können Sie der Bestandsaufnahme Integrationsmaßnahmen<br />

entnehmen, die auszugsweise im Anhang 4 dieses Berichts veröffentlicht<br />

ist.<br />

Die entsprechende sprachliche Förderung in Vorbereitungs- und Förderklassen ist<br />

grundsätzlich sinnvoll und bewährt. Für Kinder, die erst im Schulalter zu uns kommen,<br />

bleibt diese Form der sprachlichen Integration auch unabdingbar.<br />

42<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Deutsche Schüler Ausländische Schüler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!