06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Verwaltungsgerichtshof Baden ...

Jahresbericht 2001/2002 - Verwaltungsgerichtshof Baden ...

Jahresbericht 2001/2002 - Verwaltungsgerichtshof Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. KAPITEL<br />

6. Kapitel:<br />

Interkulturelle Kompetenz -<br />

der Schlüssel für mehr gegenseitiges Verständnis.<br />

„Aus der Tatsache, dass wir in einer Gesellschaft leben, welche von kultureller Vielfalt<br />

geprägt ist, ergibt sich die Notwendigkeit interkultureller Lernprozesse“, so formuliert<br />

es die „Zukunftskommission 2000“ des Landes <strong>Baden</strong>-Württemberg in ihrem bericht.<br />

Das Zusammenwachsen Europas, verbunden mit einer zunehmenden Verflechtung<br />

in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik, wachsende Internationalisierung<br />

der Lebensverhältnisse und die Tatsache, dass unser Land seit Jahrzehnten durch<br />

Zuwanderung geprägt ist, machen interkulturelle Kompetenz in der Tat zu einer<br />

Schlüsselqualifikation für das gemeinsame Zusammenleben und internationale<br />

Kommunikation.<br />

Doch was versteht man eigentlich unter „interkultureller Kompetenz“?<br />

Die Wissenschaft definiert den Begriff ”interkulturelle Kompetenz” als die<br />

Summe aller Fähigkeiten, die notwendig sind, um angemessen und erfolgreich<br />

mit Angehörigen anderer Kulturkreise kommunizieren zu können,<br />

insbesondere die fachspezifische Integrations-, Kommunikations- und<br />

Konfliktbewältigungsfähigkeit.<br />

Es geht also auch um Kommunikations- und Integrationsfähigkeit, wobei die „interkulturelle<br />

Kompetenz“ keinen statischen Istzustand darstellt, sondern ein dynamischer<br />

Prozess ist. Zu dieser interkulturellen Kompetenz gehören im Besonderen: Mittlerfähigkeit<br />

zwischen den Kulturen, die Befähigung, Parallelen wie auch Andersartigkeit<br />

zu erkennen und Besonderheiten aufzudecken, Empathie, Fähigkeit zur Kooperation<br />

und Integration sowie kritische Toleranz.<br />

Das Personalmanagement in der Wirtschaft hat diese neuen Anforderungen an Mitarbeiter<br />

frühzeitig erkannt und widmet einen wachsenden Teil seiner innerbetrieblichen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen der kompetenten Vermittlung von interkulturellen<br />

Kommunikationsfähigkeiten sowie Fremdsprachenkenntnissen. Auch in vielen Verbänden<br />

und Organisationen wird interkulturelle Kompetenz zu einer immer wichtiger<br />

werdenden Einstellungsvoraussetzung bei der Personalrekrutierung und Laufbahnplanung.<br />

Eine Schlüsselrolle spielen die Verwaltungen von Bund, Ländern und Gemeinden.<br />

Viele Verwaltungseinrichtungen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, sich auf<br />

Menschen mit anderer kultureller Herkunft als Klienten/Kunden und als Mitarbeiter<br />

einzustellen. Der Erwerb interkultureller Kompetenz steht daher als innenpolitische<br />

Aufgabe auf der Tagesordnung.<br />

Gerade die Ausländer- und Sozialbehörden, die Schulen und Kindergärten, haben in<br />

vielen Aufgabenbereichen Kontakt zu ausländischen Mitbürgern.<br />

Gerade in diesen Bereichen ist es wichtig, ein verständnisvolles und konstruktives<br />

Miteinander der verschiedenen Kulturen weiter zu fördern und auszubauen um Missverständnisse<br />

zu vermeiden. Eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den Institu-<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!