06.12.2012 Aufrufe

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuerung des Transistors<br />

Nach Einstellung des Arbeitspunktes kann der Transistor gesteuert werden. Die Gleichspannungsund<br />

Gleichstromwerte des Arbeitspunktes werden gekennzeichnet. Für das Beispiel gilt:<br />

- UCE = 6 V, IC = 10 mA, UBE = 0,68 V, IB = 100 µA.<br />

Die Basis erhält nun beispielhaft zum Gleichstrom IB einen sinusförmigen Wechselstrom mit<br />

einem Scheitelwert von îB = 50 µA. Im Kennlinienfeld wird die Widerstandsgerade für RC mit Ub<br />

(UCE-Achse) und Ub/RC (IC-Achse) festgelegt. Der Gesamtbasisstrom schwankt zwischen einem<br />

Kleinstwert von 50 µA und einem Größtwert von 150 µA.<br />

Die Änderung des Basisstromes hat eine Änderung des Kollektorstromes zur Folge. Der Gesamtkollektorstrom<br />

schwankt jetzt zwischen einem Kleinstwert von 5 mA und einem Größtwert von<br />

15 mA. Der Wechselstrom ist nahezu sinusförmig; er hat einen Scheitelwert von îC = 5 mA.<br />

Der Kollektorstrom erzeugt am Lastwiderstand RC einen entsprechenden Spannungsfall. Die<br />

Gesamtkollektorspannung des Transistors schwankt zwischen 9 V und 3 V. Die Kollektor-<br />

Wechselspannung hat einen Scheitelwert von ûCE = 3 V.<br />

Zum Basisstrom gehört immer eine Basisspannung. Diese kann aus dem UBE-IB-Kennlinienfeld<br />

entnommen werden (ûBE = 0,1 V, nicht sinusförmig).<br />

Eingangsgrößen u1(t), i1(t) Ausgangsgrößen u2(t), i2(t)<br />

Steuerung des Transistors im Vierquadrantenkennlinienfeld<br />

Für die Emitterschaltung können die Spannungsverstärkung Vu, die Stromverstärkung Vi und die<br />

Leistungsverstärkung Vp angegeben werden.<br />

Vu =<br />

û CE<br />

û<br />

Vi<br />

=<br />

îC<br />

î<br />

Vp<br />

= Vu<br />

⋅ Vi<br />

(<strong>7.</strong>12)<br />

BE<br />

i 1(t)<br />

200 100<br />

IB/µA A<br />

I C/mA<br />

A<br />

U b/R C<br />

15<br />

10<br />

5<br />

B<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,8<br />

1,0<br />

i 2(t)<br />

2<br />

u 1(t)<br />

U BE/V<br />

4 6 8 10<br />

UCE/V G. Schenke, 1.2008 Bauelemente der Elektrotechnik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 82<br />

u 2(t)<br />

A<br />

I B = 150 µA<br />

I B = 100 µA<br />

I B = 50 µA<br />

U b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!