06.12.2012 Aufrufe

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Näherungsweise beträgt IC ~ IE.<br />

Der Spannungsfall an RE steuert<br />

bei einem größeren Strom IE<br />

den Transistor zu, sodass UBE<br />

und IB kleiner werden.<br />

In der Praxis beträgt der Spannungsfall<br />

am Emitterwiderstand<br />

RE · IE � ≥ 1,0 V ≈ 0,1 · Ub.<br />

Basisvorspannungseinstellung<br />

mit Spannungsteiler und<br />

Emitterwiderstand zur<br />

Stabilisierung des<br />

Arbeitspunktes<br />

Der Arbeitspunkt wird entsprechend den Gl. <strong>7.</strong>8, <strong>7.</strong>10 und <strong>7.</strong>11 festgelegt. Für RC, R2 und R1 gilt:<br />

Ub<br />

− IE<br />

⋅ R E − UCE<br />

U b − UCE<br />

R C =<br />

≈<br />

− R<br />

I<br />

I<br />

R<br />

2<br />

=<br />

R 2<br />

C<br />

U BE + IE<br />

⋅ R<br />

( 2...<br />

10) ⋅ I<br />

Ub<br />

− U BE − IE<br />

⋅ R E<br />

R1 =<br />

⋅<br />

I ⋅ R + U + I ⋅ R<br />

B<br />

2<br />

R 1<br />

I B<br />

U 2<br />

B<br />

E<br />

BE<br />

E<br />

E<br />

R<br />

2<br />

C<br />

Transistorrauschen<br />

Ladungsträger führen in Leitern und in Halbleiterkristallen unregelmäßige Bewegungen aus, das<br />

heißt, sie bewegen sich nicht alle gleich schnell und nicht in gleicher Richtung. Die Ladungsträgerbewegungen<br />

werden ganz wesentlich durch die Wärmeschwingungen der Atome<br />

beeinflusst.<br />

Die unregelmäßigen Ladungsträgerbewegungen führen bei allen Strömen zum sehr kleinen<br />

Wechselstromanteil, dem sogenannten Rauschstrom.<br />

An einem Widerstand entsteht so eine Rauschspannung. Die Rauschleistung Pr ist das Produkt aus<br />

dem Effektivwert der Rauschspannung Ur und dem Rauschstrom IR. Die Rauschleistung PrR eines<br />

Widerstandes R ist proportional der Temperatur T. Sie wird stets für eine interessierende<br />

Frequenz-Bandbreite b angegeben.<br />

2<br />

U BE<br />

R C<br />

I C<br />

I E<br />

R E<br />

U CE<br />

k = 1,38 · 10 -23 PrR<br />

= Ur<br />

⋅ Ir<br />

=<br />

Ur<br />

R<br />

= 4 ⋅ k ⋅ T ⋅ b<br />

(<strong>7.</strong>17)<br />

Ws/K (Boltzmann-Konstante)<br />

Der Transistor verstärkt die Eingangsrauschleistung PR1 zur Ausgangsrauschleistung PR2, der die<br />

Rauschleistung des Transistors PRT hinzugefügt wird.<br />

G. Schenke, 1.2008 Bauelemente der Elektrotechnik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 85<br />

E<br />

C E<br />

U b<br />

(<strong>7.</strong>14)<br />

(<strong>7.</strong>15)<br />

(<strong>7.</strong>16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!