06.12.2012 Aufrufe

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0,4<br />

0,3<br />

I B/mA<br />

0,2<br />

0,1<br />

Der Anstieg der IB-UBE-<br />

Kennlinie in einem bestimmten<br />

Kennlinienpunkt<br />

A ergibt den differentiellen<br />

Eingangswiderstand rBE in<br />

diesem Kennlinienpunkt.<br />

Eingangskennlinien von<br />

<strong>Transistoren</strong><br />

Aus der Basis-Emitter-Spannungsänderung ∆UBE und der Basisstromänderung ∆IB lässt sich der<br />

differentielle Eingangswiderstand rBE berechnen, der dem Vierpolparameter h11e entspricht.<br />

∆U<br />

BE<br />

h11e = rBE<br />

=<br />

(für UCE<br />

∆I<br />

Ausgangskennlinie<br />

Die Ausgangskennlinie zeigt<br />

den Zusammenhang zwischen<br />

Kollektorstrom IC und Kollektorspannung<br />

UCE. Der Basisstrom<br />

IB ist hierbei der Parameter.<br />

Schaltung zur Aufnahme der<br />

Ausgangskennlinie<br />

B<br />

konstant)<br />

Der Anstieg der IC-UCE-Kennlinie in einem bestimmten Arbeitspunkt A ergibt den differentiellen<br />

Ausgangswiderstand rCE in diesem Arbeitspunkt.<br />

Aus der Kollektor-Emitter-Spannungsänderung ∆UCE und der Kollektorstromänderung ∆IC lässt<br />

sich der differentielle Ausgangswiderstand rCE berechnen, dessen Kehrwert dem Vierpolpa-<br />

rameter h22e (differentieller Ausgangsleitwert) entspricht.<br />

h 22e<br />

=<br />

1<br />

r<br />

=<br />

∆IC<br />

∆U<br />

(für IB<br />

= konstant)<br />

CE<br />

U CE = 1 V<br />

CE<br />

A<br />

U BE<br />

Germanium-<br />

Transistor<br />

∆IB<br />

0<br />

0 0,2<br />

∆<br />

0,4 0,6<br />

UBE/V 0,8 1,0<br />

=<br />

R i<br />

stellbare Gleichstromquelle<br />

R i >> r be<br />

Silizium-<br />

Transistor<br />

Folgende Kennwerte lassen sich den Ausgangskennlinien entnehmen:<br />

- Der differentielle Ausgangswiderstand rCE oder der Ausgangsleitwert h22e in einem<br />

bestimmten Kennlinienpunkt.<br />

- Die Sättigungs- oder Restspannung UCEsat. Diese Restspannung zwischen Emitter und<br />

Kollektor hat einen Einfluss bei der Verstärkung großer Signale und im Anwendungsfall als<br />

Schaltverstärker.<br />

G. Schenke, 1.2008 Bauelemente der Elektrotechnik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 78<br />

I B<br />

A<br />

U BE<br />

V<br />

U CE<br />

A<br />

I C<br />

(<strong>7.</strong>3)<br />

R i<br />

stellbare Gleichspannungsquelle<br />

R ~ i ~ 0<br />

(<strong>7.</strong>4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!