06.12.2012 Aufrufe

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rauschzahl F = PRT2/PR2 gibt das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Rauschausgangsleistung<br />

PRT2 und der Rauschausgangsleistung bei rauschfreiem Transistor PR2 an.<br />

P = P ⋅ V + P = P + P<br />

(<strong>7.</strong>18)<br />

RT2<br />

R1<br />

p<br />

RT<br />

R2<br />

RT<br />

<strong>7.</strong>4 Transistordaten und Datenblätter<br />

Kennwerte geben die Betriebseigenschaften des Transistors an.<br />

Signalkennwerte für die Emitterschaltung:<br />

- differentieller Eingangswiderstand rBE = h11e<br />

- differentieller Ausgangswiderstand rCE = 1/h22e<br />

- differentieller Stromverstärkungsfaktor ß = h21e<br />

- differentieller Rückwirkungsfaktor D = h12e<br />

Gleichstromverstärkung B: Sie ist das Kollektor-Basis-Stromverhältnis B = IC/IB. B wird für<br />

verschiedene Arbeitspunkte angegeben.<br />

Transistorrestströme: Kollektor-Emitter-Reststrom (Basis mit Emitter verbunden) ICES und<br />

Kollektor-Basis-Reststrom (offener Emitter) ICB0.<br />

Durchbruchspannungen: Kollektor-Emitter-Durchbruchspannung (Basis offen) U(BR)CE0,<br />

Emitter-Basis-Durchbruchspannung (Kollektor offen) U(BR)EB0, Kollektor-Emitter-Durchbruchspannung<br />

(Emitter mit Basis verbunden) U(BR)CES.<br />

Sperrschichtkapazitäten: Die Kapazitätswerte gelten für bestimmte Sperrspannungen.<br />

- Kollektor-Basis-Kapazität CCB0 = 6 pF (UCB = 10 V)<br />

- Emitter-Basis-Kapazität CEB0 = 25 pF (UEB = 0,5 V)<br />

Grenzfrequenz fg: Bei der Frequenz fg ist der Betrag einer gemessenen Größe auf das 0,707fache<br />

seines Wertes bei niedrigen Frequenzen (1 kHz) abgesunken.<br />

Transitfrequenz fT: Die Transitfrequenz ist eine Rechengröße. Sie ist das Produkt aus einer<br />

Messfrequenz mit dem bei dieser Frequenz vorhandenen Stromverstärkungsfaktor ß. Die Messfrequenz<br />

muss nahe der Frequenz fß = 1 liegen, bei der die Stromverstärkung ß = 1 beträgt.<br />

Transistor-Schaltzeiten:<br />

Die Einschaltzeit tein ist die Zeit, die vom Anlegen des Einschalt-Basissignals an vergeht, bis der<br />

Kollektorstrom 90 % seines vorgesehenen Höchstwertes erreicht hat.<br />

Die Ausschaltzeit taus ist die Zeit, die vom Anlegen des Sperrsignals an der Basis vergeht, bis der<br />

Kollektorstrom auf 10 % seines Höchstwertes zurückgegangen ist.<br />

Grenzwerte sind Werte, die nicht überschritten werden dürfen.<br />

- Höchstzulässige Sperrspannungen: Von den Herstellern werden meist die maximalen<br />

Sperrspannungen UCB0, UCE0 und UEB0 angegeben.<br />

- Höchstzulässige Ströme:<br />

höchstzulässiger Dauerkollektorstrom ICmax,<br />

kurzzeitiger (10 ms) Kollektorspitzenstrom ICM,<br />

höchstzulässiger Basisdauerstrom IBmax.<br />

- Höchstzulässige Temperaturen:<br />

höchstzulässige Sperrschichttemperatur ϑj,<br />

Grenzen des Lagerungstemperaturbereiches.<br />

G. Schenke, 1.2008 Bauelemente der Elektrotechnik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!