06.12.2012 Aufrufe

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der in den Emitter hineinfließende Elektronenstrom wird als Emitterstrom -IE bezeichnet. Der<br />

Elektronenstrom, der aus dem Kollektor herausfließt, heißt Kollektorstrom -IC. Aus der Basis<br />

heraus und unmittelbar zum Emitter zurück fließt der Basisstrom -IB als Elektronenstrom.<br />

NPN-Transistor mit<br />

genormten Schaltzeichen<br />

Die an Emitter und Basis in Durchlassrichtung liegende Spannung wird als Emitter-Basis-<br />

Spannung UBE bezeichnet. Die über den Kollektor gelegte Spannung in Sperrrichtung heißt<br />

Kollektor-Basis-Spannung UCB. Die Spannung UCE ist vom Kollektor auf den Emitter bezogen.<br />

Es gilt:<br />

U = U + U<br />

(<strong>7.</strong>1)<br />

CE<br />

CB<br />

BE<br />

Der Emitterstrom IE setzt sich zusammen aus dem Kollektorstrom IC und dem Basisstrom IB.<br />

I = I + I<br />

(<strong>7.</strong>2)<br />

E<br />

C<br />

I E<br />

B<br />

U BE<br />

U CE<br />

E C<br />

B<br />

I B<br />

U CB<br />

Verstärkereigenschaften des Transistors<br />

Die Ladungsträgerinjektion vom Emitter in den Basisraum erfordert nur einen kleinen<br />

Spannungsbetrag UBE. Der größte Anteil des injizierten Stromes IE wird von der Kollektorelektrode<br />

aufgenommen. Der jetzt genannte Strom IC lässt sich vom wesentlich kleineren Basisstrom<br />

IB steuern. Mit dem Transistor ist demnach eine Stromverstärkung erreichbar.<br />

Der Strom IC lässt sich gegen die relativ hohe Spannung UCB durch den Lastwiderstand treiben.<br />

Da zur Steuerung die kleine Spannung UBE dient, ist eine gewisse Spannungsverstärkung mit dem<br />

Transistor möglich.<br />

Kleine Basisstromänderungen gehören zu großen Kollektorstromänderungen.<br />

Kleine Basisspannungsänderungen führen zu großen Kollektorspannungsänderungen (bez. auf<br />

den Emitter).<br />

PNP-Transistor<br />

Wird ein Kristall in der Folge PNP dotiert, ist die Emitterzone P-leitend, die Basis N-leitend und<br />

die Kollektorzone P-leitend.<br />

Um den Emitter-PN-Übergang zu öffnen, muss eine positive Spannung -UBE an den Emitteranschluss<br />

gelegt werden. Der Emitter injiziert daraufhin positive Ladungsträger (Löcher bzw.<br />

Defektelektronen) in die Basiszone, die bei anliegender Spannung -UCB durch die hohe Feldstärke<br />

in der Basis-Kollektor-Sperrschicht in die Kollektorzone gelangen.<br />

Spannungen und Ströme beim PNP-Transistor haben gegenüber dem NPN-Transistor umgekehrte<br />

Vorzeichen und Richtungspfeile.<br />

G. Schenke, 1.2008 Bauelemente der Elektrotechnik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 73<br />

I C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!