06.12.2012 Aufrufe

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

7. Bipolare Transistoren - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sperrbereich: IB ≤ 0;<br />

aktiver Bereich: zwischen IB = 0 (2) und IB = IBÜ (3);<br />

Übersteuerungsbereich: zwischen IB = IBÜ (3) mit UCB = 0, UCEsat und IB = IBmax (4) mit UCE Rest.<br />

Bei Schalttransistoren liegt der Arbeitspunkt im Sperrbereich oder im Übersteuerungsbereich.<br />

Transistorverlustleistung<br />

In einem Transistor wird während des Betriebes elektrische Arbeit in Wärme umgesetzt. Der<br />

Transistor wird dadurch erwärmt.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man eine Kollektor-Emitter-Verlustleistung und eine Basis-Emitter-<br />

Verlustleistung. Für die Gesamtverlustleistung Ptot gilt:<br />

P = U ⋅ I + U ⋅ I ≈ U ⋅ I<br />

(<strong>7.</strong>13)<br />

tot<br />

I C<br />

I C max<br />

U b/R C<br />

I C,A<br />

0<br />

CE<br />

BE<br />

Kühlung von <strong>Transistoren</strong><br />

C<br />

U CB = 0<br />

B<br />

A<br />

CE<br />

U CE,A<br />

Darstellung der Verlusthyperbel<br />

C<br />

Die Basis-Emitter-Verlustleistung<br />

ist vernachlässigbar<br />

klein gegenüber der<br />

Kollektor-Emitter-Verlustleistung.<br />

In den Transistordatenblättern<br />

wird eine höchstzulässigeGesamtverlustleistung<br />

bei bestimmten<br />

Kühlbedingungen angegeben.<br />

Im Ausgangskennlinienfeld<br />

wird Ptot ~ PCmax<br />

als sogenannte Verlusthyperbel<br />

dargestellt.<br />

Die höchstzulässige Verlustleistung Ptot, hängt einmal davon ab, welche Sperrschichttemperatur ϑj<br />

das Transistorkristall vertragen kann; zum anderen hängt sie davon ab, welche Wärmemenge pro<br />

Zeiteinheit abgeführt wird.<br />

Die Berechnung der Verlustleistung P von <strong>Transistoren</strong> und die Bestimmung des Wärmewiderstandes<br />

Rth erfolgt entsprechend den Angaben für Dioden (Kap. 6.2).<br />

Temperatureinfluss und Arbeitspunktstabilisierung<br />

Die meisten Kennwerte von <strong>Transistoren</strong> sind temperaturabhängig. Die Kennlinien verschieben<br />

sich etwas bei Temperaturerhöhung. Dies gilt besonders für die Eingangskennlinie IB = f{UBE}.<br />

Bei gleicher Basis-Emitter-Spannung ergeben sich bei höheren Temperaturen höhere Basisströme.<br />

Diese haben höhere Kollektorströme zur Folge, sodass der Arbeitspunkt „wegläuft“.<br />

Der Arbeitspunkt kann mit einem Emitter-Widerstand RE oder mit einem NTC-Widerstand, der<br />

parallel zum Basisspannungsteiler-Widerstand R2 geschaltet wird, stabilisiert werden. Der NTC-<br />

Widerstand muss eng mit dem Transistorgehäuse verbunden sein.<br />

Um den Wechselspannungsfall am Widerstand RE zu vermeiden, wird ein großer Kondensator CE<br />

parallel geschaltet.<br />

G. Schenke, 1.2008 Bauelemente der Elektrotechnik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 84<br />

U b<br />

I B,A<br />

P C max<br />

I B = 0<br />

U CE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!