06.12.2012 Aufrufe

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS v<br />

Abb. 16: Anteil des neu aufgenommenen Kohlenstoffs am Gesamt-Kohlenstoff <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Kompartimenten (RSA) 24 Wochen nach Blattaustrieb (a) für die +N-Varianten <strong>und</strong> (b) für die –N-Varianten.<br />

...................................................................................................................................................................................................50<br />

Abb. 17: Anteil des markierten Kohlenstoffs am Gesamt-Kohlenstoff (RSA) <strong>in</strong> den verschiedenen Kompartimenten<br />

(a) vor Blattaustrieb <strong>und</strong> (b) sechs Wochen nach Blattaustrieb für die 2.J-Varianten. ..............................................51<br />

Abb. 18: Verteilung des neu aufgenommenen Kohlenstoffs auf die Kompartimente Blatt <strong>und</strong> Knospen (a) <strong>in</strong> den<br />

+N-Varianten <strong>und</strong> (b) <strong>in</strong> den –N-Varianten im Laufe <strong>der</strong> Vegetationsperiode. ........................................................52<br />

Abb. 19: Verteilung des neu aufgenommenen Kohlenstoffs auf die Kompartimente Äste, Stamm <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>wurzeln<br />

(a) <strong>in</strong> den +N-Varianten <strong>und</strong> (b) <strong>in</strong> den –N-Variante im Laufe <strong>der</strong> Vegetationsperiode. ........................................53<br />

Abb. 20: Verteilung des neu aufgenommenen Kohlenstoffs auf die Kompartimente Grobwurzeln <strong>und</strong><br />

Wurzelraumrespiration (a) <strong>in</strong> den +N-Varianten <strong>und</strong> (b) <strong>in</strong> den –N-Varianten im Laufe <strong>der</strong> Vegetationsperiode.<br />

...................................................................................................................................................................................................54<br />

Abb. 21: Menge des neu aufgenommenen Kohlenstoffs für die gesamte Pflanze für die verschiedenen Varianten (a)<br />

sechs Wochen, (b) zwölf Wochen, (c) 18 Wochen <strong>und</strong> (d) 24 Wochen nach Blattaustrieb.....................................56<br />

Abb. 22: Anteil des neu aufgenommenen Stickstoffs am Gesamt-Stickstoff für die gesamte Pflanze für die<br />

verschiedenen Varianten (a) sechs Wochen, (b) zwölf Wochen, (c) 18 Wochen <strong>und</strong> (d) 24 Wochen nach<br />

Blattaustrieb.............................................................................................................................................................................57<br />

Abb. 23: Anteil des neu aufgenommenen Stickstoffs am Gesamt-Stickstoff <strong>in</strong> den verschiedenen Kompartimenten<br />

(RSA) sechs Wochen nach Blattaustrieb (a) für die +N-Varianten <strong>und</strong> (b) für die –N-Varianten .........................58<br />

Abb. 24: Anteil des neu aufgenommenen Stickstoffs am Gesamt-Stickstoff <strong>in</strong> den verschiedenen Kompartimenten<br />

(RSA) zwölf Wochen nach Blattaustrieb (a) für die +N-Varianten <strong>und</strong> (b) für die –N-Varianten.........................59<br />

Abb. 25: Anteil des neu aufgenommenen Stickstoffs am Gesamt-Stickstoff <strong>in</strong> den verschiedenen Kompartimenten<br />

(RSA) 18 Wochen nach Blattaustrieb (a) für die +N-Varianten <strong>und</strong> (b) für die –N-Varianten...............................60<br />

Abb. 26: Anteil des neu aufgenommenen Stickstoffs am Gesamt-Stickstoff <strong>in</strong> den verschiedenen Kompartimenten<br />

(RSA) 24 Wochen nach Blattaustrieb (a) für die +N-Varianten <strong>und</strong> (b) für die –N-Varianten...............................61<br />

Abb. 27: Anteil des im Vorjahr aufgenommenen Stickstoffs am Gesamt-Stickstoff (RSA cycN) für die gesamte<br />

Pflanze (a) vor Blattaustrieb <strong>und</strong> (b) sechs Wochen, (c) zwölf Wochen, (d) 18 Wochen <strong>und</strong> (e) 24 Wochen nach<br />

Blattaustrieb.............................................................................................................................................................................61<br />

Abb. 28: Anteil des markierten Stickstoffs am Gesamt-Stickstoff (RSA) <strong>in</strong> den verschiedenen Kompartimenten <strong>der</strong><br />

2.J-Varianten im zweiten Markierungsjahr (a) vor Blattaustrieb <strong>und</strong> (b) sechs Wochen nach Blattaustrieb. ........63<br />

Abb. 29: Verteilung des neu aufgenommenen Stickstoffs auf die Kompartimente Blätter <strong>und</strong> Knospen (a) <strong>in</strong> den<br />

+N-Varianten <strong>und</strong> (b) <strong>in</strong> den –N-Varianten im Laufe <strong>der</strong> Vegetationsperiode .........................................................64<br />

Abb. 30: Verteilung des neu aufgenommenen Stickstoffs auf die Kompartimente Äste <strong>und</strong> Stamm (a) <strong>in</strong> den +N-<br />

Varianten <strong>und</strong> (b) <strong>in</strong> den –N-Varianten im Laufe <strong>der</strong> Vegetationsperiode .................................................................65<br />

Abb. 31: Verteilung des neu aufgenommenen Stickstoffs auf die Kompartimente Fe<strong>in</strong>wurzeln <strong>und</strong> Grobwurzeln (a)<br />

<strong>in</strong> den +N-Varianten <strong>und</strong> (b) <strong>in</strong> den –N-Varianten im Laufe <strong>der</strong> Vegetationsperiode.............................................66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!