06.12.2012 Aufrufe

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung 29<br />

3.4.1.3 Partition<strong>in</strong>g<br />

Das Partition<strong>in</strong>g (%P) beschreibt den Anteil des markierten Elements <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Kompartiment relativ zum Gesamtgehalt des markierten Elementes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflanze. Das Partition<strong>in</strong>g<br />

errechnet sich über<br />

E Komp ⋅ RSA E Komp<br />

%P = ,<br />

E ⋅ RSA<br />

Pflanze<br />

EPflanze<br />

wobei EKomp die Menge des Elementes <strong>in</strong> dem betreffenden Kompartiment ist <strong>und</strong> EPflanze die<br />

Gesamtmenge des Elementes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflanze bezeichnet.<br />

3.4.2 Statistik<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> <strong>Untersuchung</strong>en wurden standardmäßig mit multivariaten Analyseverfahren<br />

behandelt. Die Varianzanalyse (hier ANOVA, STASTISTICA/w) ist geeignet, die Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Datenmatrix <strong>von</strong> bestimmten E<strong>in</strong>flußgrößen (Faktoren) abzuschätzen. Die Stichproben<br />

<strong>der</strong> <strong>Untersuchung</strong> müssen dafür voll randomisiert se<strong>in</strong>, d. h. jede Stichprobe muß e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation<br />

bestimmter Merkmalsausprägungen <strong>der</strong> gewählten (unabhängigen) E<strong>in</strong>flußfaktoren zuzuordnen<br />

se<strong>in</strong>. Für die Faktoren <strong>der</strong> Varianzanalyse (def<strong>in</strong>ierte Versuchsbed<strong>in</strong>gungen wie Wachstumsdauer,<br />

N-Vorbehandlung o. ä). <strong>und</strong> ihre Interaktionen wird die Varianzaufklärung (mittlere<br />

Quadratsumme <strong>der</strong> Abweichungen vom Gesamtmittelwert) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Mittelwertvergleichstest <strong>der</strong><br />

durch die Faktoren hervorgerufenen Untergruppen <strong>der</strong> Datenmatrix (F-Wert) sowie dessen Signifikanz<br />

(p) errechnet. E<strong>in</strong>e hochsignifikante F-Statistik leitet sich aber nicht zw<strong>in</strong>gend <strong>von</strong> hohen<br />

Varianzaufklärungen ab, was auch für den Umkehrschluß gilt. In diesem Zusammenhang ist<br />

<strong>der</strong> Fehler <strong>der</strong> Analyse, <strong>der</strong> die aus den gewählten Faktoren nicht erklärbare Varianz <strong>der</strong> Daten<br />

ebenfalls als mittlere Quadratsumme <strong>der</strong> Abweichung angibt, <strong>von</strong> Bedeutung. E<strong>in</strong> hoher Fehler,<br />

also e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Aufklärung <strong>der</strong> Gesamtvarianz durch die Faktoren <strong>der</strong> Analyse (Modell <strong>der</strong> Varianzanalyse),<br />

führt zur Verr<strong>in</strong>gerung bzw. Nivellierung <strong>der</strong> F-Statistik. Für die Interpretation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse s<strong>in</strong>d die möglichen signifikanten Interaktionen <strong>der</strong> Faktoren wichtig. Werden ke<strong>in</strong>e<br />

Interaktionen festgestellt, dann wirken gef<strong>und</strong>ene signifikante E<strong>in</strong>zeleffekte als Haupteffekte<br />

gleichs<strong>in</strong>nig <strong>in</strong> allen denkbaren Untergruppen <strong>der</strong> Datenmatrix. Signifikante Interaktionen<br />

schränken diese Schlußfolgerung allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> <strong>und</strong> weisen darauf h<strong>in</strong>, daß <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zeleffekt nicht<br />

unabhängig <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Effekten wirkt, also entwe<strong>der</strong> nicht für alle Teilgruppen <strong>der</strong> <strong>Untersuchung</strong><br />

Gültigkeit hat o<strong>der</strong> sich <strong>in</strong> den Teilgruppen unterschiedlich ausprägt. Auf diese Weise<br />

können auch nicht signifikante E<strong>in</strong>zelfaktoren <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit an<strong>der</strong>en Faktoren signifikant<br />

werden, wenn ihr E<strong>in</strong>fluß nur <strong>in</strong> Teilen, nicht aber auf Basis <strong>der</strong> Gesamtuntersuchung Auswir-<br />

Gl. 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!