06.12.2012 Aufrufe

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TABELLENVERZEICHNIS vii<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Prozesse <strong>und</strong> die Kontrolle <strong>und</strong> Ausmaß <strong>der</strong> zugehörigen Fraktionierung (nach O'LEARY 1993, verän<strong>der</strong>t).10<br />

Tab. 2: Zusammensetzung <strong>der</strong> Nährlösung zur Beregnung <strong>der</strong> Buchen ..............................................................................20<br />

Tab. 3: Darstellung <strong>der</strong> Vorbehandlung im Jahr vor dem Experiment <strong>und</strong> Versuchsbehandlung während des<br />

Experimentes (Versuchsjahr) für die verschiedenen Versuchsvarianten. ....................................................................22<br />

Tab. 4: Verlauf <strong>der</strong> Deltawerte <strong>der</strong> Wurzelraumrespiration im Tagesgang...........................................................................34<br />

Tab. 5: Menge an freigesetzem Kohlenstoff aus dem Wurzelraum während <strong>der</strong> ersten sechs Wochen nach<br />

Blattaustrieb (Versuchsjahr 1997) bestimmt mittels Laugenfalle bzw. Gaschromatographie. .................................34<br />

Tab. 6: N-Konzentrationen <strong>in</strong> den Knospen (0 Wochen) bzw. <strong>in</strong> den Blättern während <strong>der</strong> ersten zwölf Wochen<br />

nach Blattaustrieb für die verschiedenen Varianten.........................................................................................................38<br />

Tab. 7: N-Konzentration <strong>und</strong> RSA des neuen N <strong>in</strong> den Blätter <strong>der</strong> 2.J.-Variante 24 Wochen nach Blattaustrieb (im<br />

Vorbehandlungsjahr 1999) <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Blattstreu..............................................................................................................38<br />

Tab. 8: Varianzanalyse des Trockengewichts <strong>der</strong> Bäume für die N- <strong>und</strong> CO2-Varianten im Laufe <strong>der</strong><br />

Vegetationsperiode.................................................................................................................................................................44<br />

Tab. 9: Varianzanalyse <strong>der</strong> RSA des neu aufgenommenen Kohlenstoffs für die N- <strong>und</strong> CO2-Varianten im Laufe <strong>der</strong><br />

Vegetationsperiode.................................................................................................................................................................45<br />

Tab. 10: RSA des markierten Kohlenstoffs <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Pflanze <strong>in</strong> den 2.J-Varianten (im zweiten Jahr <strong>der</strong><br />

Markierung) vor Blattaustrieb (0 Wochen) <strong>und</strong> 6 Wochen nach Blattaustrieb...........................................................51<br />

Tab. 11: Verteilung des markierten Kohlenstoffs (2.J.-Variante) auf die Kompartimente vor Blattaustrieb (0 Wochen)<br />

<strong>und</strong> 6 Wochen nach Blattaustrieb. ......................................................................................................................................55<br />

Tab. 12: Varianzanalyse <strong>der</strong> RSA des neu aufgenommenen Stickstoffs für die N- <strong>und</strong> CO2-Varianten im Laufe <strong>der</strong><br />

Vegetationsperiode.................................................................................................................................................................56<br />

Tab. 13: Anteil des im Vorjahr aufgenommenen Stickstoffs am Gesamt-N <strong>in</strong> den Kompartimenten (RSA cycN) vor<br />

Blattaustrieb (0 Wochen) <strong>und</strong> <strong>in</strong> den 24 Wochen nach Blattaustrieb...........................................................................62<br />

Tab. 14: RSA des markierten Stickstoffs <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Pflanze <strong>in</strong> den 2.J-Varianten im zweiten Markierungjahr vor<br />

Blattaustrieb (0 Wochen) <strong>und</strong> 6 Wochen nach Blattaustrieb..........................................................................................63<br />

Tab. 15: Mengen des markierten N <strong>in</strong> den Gesamtpflanzen <strong>der</strong> 2.J.-Variante vor Blattaustrieb <strong>und</strong> <strong>der</strong> –N-Variante<br />

nach <strong>der</strong> 24wöchigen Vegetationsperiode. ........................................................................................................................69<br />

Tab. 16: Stickstoffmengen <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Pflanze für die +N-, –N-, <strong>und</strong> 2.J.-Varianten...............................................71<br />

Tab. 17: N-begleitende C-<strong>Translokation</strong> für verschiedene Varianten <strong>in</strong> den ersten sechs (+N- <strong>und</strong> 2.J.-Varianten)<br />

bzw. 12 Wochen (–N) nach Blattaustrieb..........................................................................................................................76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!