06.12.2012 Aufrufe

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

Untersuchung der Aufnahme und Translokation von C und N in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ansätze zur Markierung <strong>der</strong> C- <strong>und</strong> N-<strong>Aufnahme</strong> <strong>von</strong> Pflanzen 9<br />

(d. h. <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit <strong>von</strong> dem CO2 <strong>der</strong> Atmosphäre) im Promillebereich verschiedende<br />

isotopische Signatur aufweist.<br />

Im ersten Fall ist das markierte Material relativ teuer, dafür s<strong>in</strong>d Messung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong><br />

Markierung relativ e<strong>in</strong>fach (z. B. kann die Diskrim<strong>in</strong>ierung vernachlässigt werden), im zweiten<br />

Fall ist das markierte Material günstig, allerd<strong>in</strong>gs muß erheblicher Aufwand dafür getrieben werden,<br />

daß die Messung mit ausreichen<strong>der</strong> Genauigkeit geschehen kann <strong>und</strong> die Markierungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

kontrollierbar s<strong>in</strong>d. Insbeson<strong>der</strong>e spielt hierbei die Diskrim<strong>in</strong>ierung e<strong>in</strong>e Rolle.<br />

2.3.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Implikationen <strong>der</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierung schwerer Isotope<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wurde die Markierung des durch die Pflanzen aufgenommenen<br />

CO2 aus natürlichen Quellen gewonnen (fossiles Methan). Im folgenden Abschnitt werden die<br />

Ursachen <strong>der</strong> natürlichen Unterschiede <strong>der</strong> Isotopenverhältnisse des Kohlenstoffs <strong>und</strong> ihre Auswirkungen<br />

für Markierungsexperimente dargestellt.<br />

Deltawerte<br />

2.3.1.1 Nomenklatur<br />

Im Massenspektrometer wird das Verhältnis R <strong>der</strong> Isotope 12 C <strong>und</strong> 13 C bestimmt, das def<strong>in</strong>iert<br />

ist über<br />

13<br />

C<br />

= .<br />

C<br />

R 12<br />

Konventionell werden diese Isotopenverhältnisse über die folgende Formel <strong>in</strong> δ 13 C-Werte<br />

umgerechnet:<br />

R<br />

13<br />

( sample)<br />

δ C =<br />

⋅1000<br />

.<br />

R −1<br />

( standard )<br />

Die so berechneten=δ 13 C-Werte bezeichnen die Abweichung <strong>der</strong> Probe vom Standard <strong>in</strong> Promille.<br />

Der <strong>in</strong>ternational anerkannte Standard basiert auf CO2, das aus Kalkste<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pee Dee<br />

Formation <strong>in</strong> South Carol<strong>in</strong>a stammt, <strong>und</strong> wird als PDB (Pee Dee Belemnite) bezeichnet. Das<br />

Isotopenverhältnis R <strong>von</strong> PDB ist 0,011237 (entsprechend e<strong>in</strong>em 13 C-Anteil <strong>von</strong> 1,111121 %).<br />

Per Konvention wird diesem Isotopenverhältnis <strong>der</strong> δ 13 C-Wert <strong>von</strong> 0,0 ‰ zugewiesen. E<strong>in</strong>e Un-<br />

Gl. 1<br />

Gl. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!