06.12.2012 Aufrufe

Dr. Emil Stauber - Bindschedler

Dr. Emil Stauber - Bindschedler

Dr. Emil Stauber - Bindschedler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familienstiftung Rudolf G. <strong>Bindschedler</strong><br />

HMB Lauffer Familiengeschichte, Teil 1<br />

Verfasst durch: Martin <strong>Bindschedler</strong>, Zürich<br />

nach sant Agatun tuld, do von gottis geburte waren druzenhunder jar,<br />

darnach in dem vierden jare , do indictio waz du ander…» 20<br />

1308 Feb 28. Heinrich von Löufen versetzt den Hüntwanger Zehnten.<br />

Teufen: Wir heinr und Johannes von Vriensten gebrüdere, vrien, kunden<br />

allen, die disen brief ansehent oder hörent lesen, ain erkantnuste der nach<br />

gesribenen dinge. Wissen alle, den es // ze wissenne beschiht, das mit<br />

unsern handen, gunst, willen und ortfrumi der erber man Heinrich von<br />

Löufen vunf stükke geltes uss sinem zehenden, der lit zu Hüntwangen den<br />

er von uns ze rechtem lehene hat, der erberen vrowen vron Briden siner<br />

elichen wirtennen ze rechtem phande versezzet hat umb vunf mache<br />

gutes silbers rehtes geweges der stat ze schafhusen, die si ime verlihen<br />

hat von ir gute, dass ir von ir…. Muter ze erbe wart; und soll si dass selbe<br />

phant haben und niezen, untz dass si der vorgenanden vunf mache silbers<br />

gewert wirt, also dass man die nuzze, die sie ab dem selben phande genuzet,<br />

an der losunge desselben phandes nüt reiten soll. Och ist disü satzunge<br />

diz phandes beschehen mit aller ehafti, mit aller gewarsami und mit<br />

allem rechte, worte und werche, so ze soliches phandes satzunge höret<br />

und man tun soll. Und dass diss war si und stee belibe, darumbe so haben<br />

wir der vorgenanden vron Briden disen brief besigelten geben mit unssern<br />

insigeln ze einem gewerren urkünde. Diss sint gezüge, die bi sier satzunge<br />

waren: her Gerhart von Tüfen; …. Der Bucher und heinr. von Berge sine<br />

knechte die dar gebetten wurden. Diss beschach ze Tüfen, und wart dirre<br />

Brief geben, do von gotes geburte waren drüzehenhundert jar, darnach in<br />

dem achtoden jare an der nechsten mitken nach sant Mathias tult, in dem<br />

sehsten jar Romer stür jare. 21<br />

22 23<br />

1310 Rudolf von Louffen und Fr. Anna Brümsin leben<br />

1316 Apr 07. Heinrich von Löfen seligs kinden erhalten den Zehnten zu Hüntwangen.<br />

Eglisau. Allen den, die disen Brief ansehent, lesen oder hörent lesen, kund<br />

ich Heinrich von Frienstain, ain uriie in Costenzer bistum, dass ich<br />

willecklich und bedahtlich, urlich und unbetwungenlich verlihen han recht<br />

und redlich heinriches // seligen kinden von Löfen, Cunrat, Katherinum,<br />

Agnesum, und Brigendun gemainlich und unverschaidenlich dur ir // frunde<br />

betten willen und durch die liebi, die ich zu dem vorgenanten Hainrich<br />

seligen hat und zu sinen kinden, den Zehenden ze Hüntwangen ze rehtem<br />

20<br />

StaZ Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Band VIII 1304-1311. Anm.1: vergl. Oben VI N.2306; Anm.2. Wil<br />

bei Rafz, vgl. VI N.2319; Anm.3.: Peters Bruder, vgl.. oben VI N. 2215; Anm.4.: Da es ein Pilgrimm von Jestetten gibt,<br />

möchte die Abkürzung vielleicht „Peregrinus“ bedeuten, vgl. oben V. N.1894. Reg. III-IV. Anm.5.: Früher und jetzt nur<br />

Seglingen oder Augia minor genannt, durch den Rhein von Eglisau getrennt, vgl. II N.1726 und 2004.<br />

21<br />

StaZ Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich, Band VIII 1304-1311. Original Pergament 14/21cm. Städtisches<br />

Archiv Winterthur. 2 Siegel beschädigt. Siegel 1: 47mm Schild mit Löwe und Haselstaude (ähnlich wie<br />

Siegelabbildungen IV N.22. Umschrift an der vorderen Schilddecke besginnend „S. HAINR. … STAIN NBILIS“. Siegel 2:<br />

34mm Schild mit ähnlichem Wappen im schraffierten Siegelfeld: „S. JOHANS VON FRIENSTEIN“(deutsche Umschrift).<br />

Anm.1: Vergl. Oben VII N.2659. Anm.2: Winterthurer Canzleistil, obwohl nicht in Winterthur ausgestellt. Anm. 3.: Der<br />

Freiherr H. von Laufen am Rheinfall kam schon oben IV N.1430 und N.1434 vor, doch scheint es sich hier eher um einen<br />

Ministerialen zu handeln. Anm.4.: Hüntwangen, Pf. Wyl , auf Rafzerfeld, wie dieser Zehnten, welcher Zürich 1651 von<br />

den Grafen von Sulz kaufte, an Winterthur kam, ist nicht ersichtlich. Anm.5.: Klare Definition eines nicht abniessenden<br />

Pfandes, vgl. Glossen zu Habsburger Urbar II 2 p.273. Anm.6.: von Buch am Irchel, vgll Register VII.<br />

22<br />

Tentralbibliothek Zürich. MSCr.E. 20 Seite 155. Dürsteler Geschlechterbuch. 1310 lebt<br />

23<br />

StaZ D.C.2.J. Egli Ausgestorbener Adel. Seite 277. Gleiche Notiz wie oben, wahrscheinlich wird er sie einfach von<br />

Dürsteler übernommen haben. E.G.35. Kindler von Knobloch macht keine Erwähnung. Hat somit das Original auch nicht<br />

zur Hand gehabt.<br />

Seite 38 von 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!