22.10.2015 Aufrufe

Karriere im Technikland Vorarlberg #1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Karriere</strong> <strong>im</strong><br />

TECHNIKLAND<br />

<strong>Vorarlberg</strong><br />

#<br />

01<br />

2013<br />

Das Magazin der V.E.M., <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Elektro- und Metallindustrie.<br />

Auch online unter technikland.vem.at<br />

Höhe<br />

v B<br />

v ˜ max<br />

v E<br />

v =<br />

h w<br />

v<br />

langes Gleiten<br />

h a<br />

Wurfphase<br />

Gleitphase<br />

E (h a<br />

+h w<br />

)<br />

Weite<br />

Mit der Lehre als Elektroniker setzte Andreas Sohm zum Höhenflug an.<br />

Heute ist er Approval Engineer bei Tridonic in Dornbirn.<br />

KARRIEREFLÜGE<br />

Erfahre mehr über deine Berufschancen als TechnikerIn in der <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Elektro- und Metallindustrie. Über 100 Unternehmen der V.E.M. sind hervorragende<br />

Startrampen für Absolventen der UNI und FH, der HTL und technischer Lehrberufe.<br />

Alles darüber plus Infos zu einem der führenden Wirtschaftsstandorte Europas<br />

findest du <strong>im</strong> Inneren des Magazins.


2 | 3<br />

EDITORIAL<br />

Liebe SchülerInnen, liebe<br />

StudentInnen, werte LeserIn !<br />

Herzlich willkommen auf den ersten Seiten des nagelneuen Magazins<br />

TECHNIKLAND <strong>Vorarlberg</strong>. In diesem Heft findet ihr Erzählungen,<br />

Reportagen und Interviews, in denen junge Technikerinnen und<br />

Techniker zu Wort kommen. Sie haben vieles gemeinsam und sind<br />

doch – jede und jeder – ganz anders. Sie haben unterschiedliche<br />

Bildungs- und Ausbildungswege hinter sich und gehen verschiedene<br />

Lebenswege. Sie kommen aus der Region, aus den Nachbarländern<br />

oder fernen Gegenden der Welt – und sie arbeiten alle in einem Unternehmen<br />

der V.E.M. – der <strong>Vorarlberg</strong>er Elektro- und Metallindustrie.<br />

Natürlich ist für sie nicht jeder Tag Jubel-Trubel-Heiterkeit, da müssten<br />

sie schon eine rosarote Brille aufsetzen. Tun sie aber nicht. Sie alle,<br />

und wir – die Redaktion – erzählen keine Märchen, sondern berichten<br />

von echten Menschen, die in echten Unternehmen echte <strong>Karriere</strong>n<br />

machen – und die meistens sehr viel Freude in ihrem Job haben.<br />

Aber jetzt heißt es: umblättern!<br />

Wir wünschen dir viel Spaß und freuen uns schon auf die nächste<br />

Ausgabe von TECHNIKLAND.<br />

Euer Mario Kempf,<br />

<strong>im</strong> Namen der Unternehmen der V.E.M. und der<br />

Wirtschaftskammer <strong>Vorarlberg</strong> Sparte Industrie<br />

Ehemalige StudentInnen, SchülerInnen und AbsolventInnen technischer<br />

Lehrberufe erzählen von ihrem gar nicht alltäglichen Alltag in der V.E.M.<br />

PS: Mit so einem 32-seitigen Magazin kann man allerhand anstellen<br />

– Insekten vertreiben, die nächste Grillparty starten oder auch<br />

16 geniale Papierflieger basteln. Und ja, wir sind für Recycling.<br />

Aber zuvor: Lass es dir nicht entgehen, das Magazin zu lesen, darin<br />

zu stöbern und interessante Informationen zu entdecken!<br />

Das TECHNIKLAND Magazin gibt<br />

es auch online unter technikland.vem.at –<br />

mit spannendem Zusatzmaterial!<br />

Zuhause am Bodensee, aber weltweit erfolgreich:<br />

die <strong>Vorarlberg</strong>er Elektro- und Metallindustrie.<br />

Die Unternehmen der <strong>Vorarlberg</strong>er Elektround<br />

Metallindustrie sind in Vielerlei führend:<br />

als Innovatoren von Produkten, als Antreiber<br />

einer <strong>im</strong>mer noch höher entwickelten Produktion,<br />

als Pioniere der wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Entwicklung der Region.<br />

Nicht wenige von ihnen sind Weltmarktführer,<br />

viele haben durch ihre Innovationskraft<br />

international Geltung erreicht,<br />

andere erschaffen als erfolgreiche Newcomer<br />

Märkte, die es vorher noch nicht gab.<br />

Sie entwickeln und produzieren Maschinen<br />

und Anlagen, Steuerungssysteme, Krane,<br />

Werkzeuge, Leuchten und Lichttechnologie,<br />

Seilbahnen, Möbelbeschläge, Bauteile für<br />

Smartphones, Satelliten und Flugzeuge, für<br />

Autos und Motorräder … und vieles andere<br />

mehr. Vor allem aber bieten sie jungen<br />

Leuten hervorragende Ausbildungs- und<br />

Berufschancen.<br />

V.E.M. FÜR SCHNELLLESER<br />

Über 100 Unternehmen<br />

Über 16.000 Mitarbeiter<br />

Über 4 Mrd. Euro Produktionswert<br />

Über 90 % Exportanteil<br />

www.vem.at<br />

www.facebook.com/vemkarriere


INHALT<br />

WELTREKORDE IN SOTSCHI<br />

Weiter, länger und höher 04<br />

„… und dann springt der Funke über“ 06<br />

Von der HTL in den Job oder doch lieber studieren? 08<br />

04<br />

Männlich oder weiblich – Engagement ist entscheidend 10<br />

<strong>Karriere</strong>flüge 12<br />

INNOVATIONEN FÜR DIE ZUKUNFT<br />

Groß werden <strong>im</strong> Unternehmen 15<br />

Frischer Wind für die besten Köpfe 16<br />

Arbeiten für eine saubere Zukunft 17<br />

So was von ausgezeichnet 18<br />

16<br />

Es grünt so grün oder:<br />

zukunftsstark mit Wasserkraft 20<br />

Von einem, der auszog vieles zu lernen 22<br />

TECHNIKLAND VORARLBERG<br />

Die Banane n<strong>im</strong>mt’s genau 24<br />

Chancenland, <strong>Technikland</strong> und Freizeitland 26<br />

Damals wie heute: visionär und innovativ 28<br />

Viele Wege führen zum Erfolg als Technikerin und Techniker 30<br />

26<br />

Impressum<br />

Herausgeber V.E.M. <strong>Vorarlberg</strong>er Elektro- und Metallindustrie,<br />

Wirtschaftskammer <strong>Vorarlberg</strong> Sparte Industrie, Wichnergasse 9,<br />

6800 Feldkirch, T: +43 5522 305-225, E-Mail: kempf.mario@wkv.at,<br />

www.vem.at Redaktion und Gestaltung die3, Agentur für Werbung und<br />

Kommunikation, www.die3.eu Fotos (Seite) Doppelmayr (4, 5), Michael<br />

Gunz (Titel, 6, 7, 10, 11, 13, 14, 18, 25), Julius Blum (8, 9), Grass (12),<br />

Alpla (15), Hirschmann Automotive (16), Bachmann electronic (17),<br />

BM für Unterricht, Kunst und Kultur/APA-Fotoservice/Preiss (18),<br />

Bertsch Gruppe (19), illwerke vkw (20, 21), Hans Künz (22, 23, 27),<br />

Liebherr Werk Nenzing (24), Claudio Raid (3, 26), Shutterstock (26),<br />

Matthias Weissengruber (27), Markus Gmeiner (27), V.E.M. (28, 30),<br />

Landesberufsschule Bludenz (31), Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong> (31),<br />

Marcel Hagen (30, 31), Höhere Technische Lehranstalt Rankweil (31)<br />

Druck VVA – <strong>Vorarlberg</strong>er Verlagsanstalt GmbH Offenlegung nach §25<br />

Mediengesetz TECHNIKLAND <strong>Vorarlberg</strong> erscheint einmal jährlich in<br />

einer Auflage von 15.000 Stück in Deutsch Hinweis Im Magazin<br />

TECHNIKLAND <strong>Vorarlberg</strong> der V.E.M. ist die weibliche Sprachform<br />

der männlichen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung<br />

von Inhalten wird oft nur die männliche Form verwendet.<br />

© Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.


4 | 5<br />

REKORDE<br />

WEITER, LÄNGER<br />

UND HÖHER<br />

Die ersten Rekorde fallen in Sotschi schon<br />

vor Beginn der Olympischen Winterspiele.<br />

„Сочи“ oder „Sotschi“, wie die russische Stadt am Schwarzen<br />

Meer auf Deutsch heißt, liegt auf demselben Breitengrad wie<br />

Nizza und ist ebenfalls ein sehr beliebter Badeort. Aber auch <strong>im</strong><br />

Winter gibt es hier einiges zu erleben, denn Sotschi und die Dörfer<br />

<strong>im</strong> Gebirge von Krasnaja Poljana sind Austragungsorte der Olympischen<br />

Winterspiele 2014.<br />

Bis Wintersportprofis wie Marcel Hirscher oder Maria Höfl-Riesch in<br />

Sotschi aber die ersten Rekorde aufstellen, dauert es noch eine ganze<br />

Weile. Sogar noch so lange, dass Marcel Gasser bis dahin seine Lehre<br />

be<strong>im</strong> Seilbahnbauer Doppelmayr abgeschlossen hat. Dann ist Marcel<br />

gelernter Maschinenbautechniker und baut als Spezialist in den Produktionshallen<br />

die Anlagen laut Konstruktionsplan zusammen, prüft<br />

sie und n<strong>im</strong>mt sie zum ersten Mal in Betrieb. Und dann will er auch ins<br />

Ausland, um die Lifte und Bahnen vor Ort zu montieren. So wie seine<br />

Kollegen, die in letzter Zeit <strong>im</strong>mer wieder nach Sotschi reisten, um<br />

dort in der Umgebung die rund 40 Doppelmayr Anlagen zu errichten –<br />

rekordverdächtige 35 alleine für die Olympischen Winterspiele 2014.<br />

Wie hier <strong>im</strong> russischen Sotschi, stehen die Bahnen und Lifte von Doppelmayr<br />

auf der ganzen Welt – alle gebaut von den rund 3.000 Mitarbeitern.<br />

Christian Schertler und das Team bei der Montage in den Bergen von<br />

Krasnaja Poljana.<br />

EIN ÜBERWÄLTIGENDER START ALS LEHRLING<br />

An seinem ersten Tag be<strong>im</strong> weltweit tätigen Unternehmen aus<br />

Wolfurt kann sich Marcel noch gut erinnern: „In Begleitung unseres<br />

Lehrlingsausbilders und den anderen Neulingen betrat ich die riesige<br />

Produktionshalle und war geplättet.“ – Kein Wunder, bauten doch<br />

die Mitarbeiter die Talstation einer Seilbahn für Sotschi zusammen.<br />

Bevor eine Bahn nämlich an ihrem Best<strong>im</strong>mungsort aufgestellt<br />

wird, muss sie bereits einmal in den Produktionshallen von Doppelmayr<br />

zusammen- und wieder abgebaut werden. Nur so können die<br />

Mitarbeiter sicherstellen, dass kein Teil fehlt und die Kunden in den<br />

87 Märkten höchste Qualität erhalten. „Als mir dann erzählt wurde,<br />

dass wir in den Skigebieten bei Sotschi diese Anlagen bauen, fand ich<br />

das schon ziemlich überwältigend“, erzählt uns Marcel während er<br />

eine hydraulische Steuerung wartet.<br />

STAHLBAUTECHNIKER IM WETTLAUF GEGEN<br />

DIE ZEIT<br />

Damit gut 40 Anlagen konstruiert, gebaut,<br />

montiert und in Betrieb genommen werden<br />

können, braucht es viele helfende Hände. Ein<br />

weiteres Paar ist das von Christian Schertler, der<br />

schon etwas länger bei Doppelmayr arbeitet und<br />

ein paar spannende Wochen in den Bergen von<br />

Krasnaja Poljana verbrachte: „Das ganze Team<br />

stand so richtig unter Strom – aber zum Glück<br />

nur sprichwörtlich“, scherzt der gelernte Maschinenschlosser.<br />

Auch wenn die Arbeit ein Wettlauf<br />

gegen die Zeit war, sieht man ihm an, dass Russland<br />

eine aufregende Erfahrung war, die ihn in<br />

seiner beruflichen Laufbahn weiterbrachte. Mit<br />

seinem Team stellte Christian bei der Montage<br />

der längsten 3S-Umlaufbahn der Welt nicht nur<br />

zeitliche Rekorde, sondern auch persönliche auf:<br />

„Russland war eine extreme Erfahrung. Hier<br />

lernte ich eine neue D<strong>im</strong>ension von Müdigkeit<br />

und gleichzeitigem Erfolgserlebnis kennen.“


REKORD WEITER: LEISTUNGSSTARK IN ZWEI SEKTIONEN<br />

Die „3S Rosa Khutor Olympic Village“ ist eine Bahn der Superlative:<br />

Mit einer Stundenkapazität von 4.500 Personen pro<br />

Richtung erbaute Doppelmayr in Rosa Khutor die leistungsstärkste<br />

Seilbahn der Welt. Gebaut in zwei Sektionen, führt sie<br />

von Krasnaja Poljana zum Olympic Village am Rosa Khutor Plateau<br />

und in der zweiten Sektion weiter in die Finish Zone. Hier finden die<br />

alpinen Bewerbe der Olympischen Winterspiele statt. Ein weiteres<br />

Highlight dieser Bahn ist, dass sie nicht nur Sportler befördern soll,<br />

sondern als Bestandteil der olympischen Verkehrslogistik auch Autos<br />

transportieren wird. Sollte die Straße einmal unpassierbar sein, sichert<br />

die Bahn die Zufahrten zum Skigebiet und ins olympische Dorf.<br />

REKORD LÄNGER: 5.383 METER IN REKORDZEIT<br />

Die „3S Laura Gazprom“ ist mit stolzen 5.383 Metern die<br />

längste Umlaufbahn der Welt. Diesen Rekord steigert sie selbst<br />

noch mit ihrer Fahrtgeschwindigkeit von bis zu 7,5 Meter pro<br />

Sekunde. Eine Zeit, die sie zur schnellsten ihrer Art macht. 30<br />

Personen pro Fahrzeug überwinden in 11,25 Minuten Fahrtzeit ganze<br />

1.098 Meter Höhenunterschied und gelangen so bequem ins Skigebiet.<br />

REKORDE IN SACHEN TECHNIK FALLEN IM ZIEL<br />

Für ein erfolgreiches Sotschi 2014 haben Marcel und Christian, ebenso<br />

wie alle anderen Mitarbeiter von Doppelmayr, bereits alles gegeben.<br />

Sie haben persönliche Rekorde aufgestellt, mit ihrem Einsatz ein<br />

unglaubliches Projekt realisiert und einen großen Beitrag geleistet,<br />

damit <strong>im</strong> Februar 2014 in den umliegenden Skigebieten von Krasnaja<br />

Poljana die Schnee-, Bob- und Rodelwettbewerbe der Olympischen<br />

Winterspiele stattfinden können. In den Skigebieten Rosa Khutor,<br />

Laura und Alpika Service, <strong>im</strong> sogenannten „Mountain Center“, sind<br />

dann 35 Anlagen aus <strong>Vorarlberg</strong> in Betrieb, die schon heute Rekorde<br />

aufgestellt haben:<br />

REKORD HÖHER: ERFOLGREICH MIT DOPPELMAYR<br />

Mit rund 40 neuen Liften und Bahnen aus <strong>Vorarlberg</strong> möchten<br />

die russischen Skigebiete auch nach den Olympischen Winterspielen<br />

hoch hinaus. So wird das neu ausgebaute Gebiet in<br />

Rosa Khutor dann über eine Dreiseilbahn mit 2 Sektionen,<br />

8 kuppelbare und 3 fix geklemmte Anlagen, 3 Förderbänder und einen<br />

Schlepplift verfügen. Im Skigebiet Laura können zukünftige Wintergäste<br />

ebenfalls 8 kuppelbare und 2 fix geklemmte Anlagen, 3 Schlepplifte<br />

und natürlich die 3S-Rekordbahn „Laura Gazprom“ nutzen. Alpika<br />

Service setzt auf stolze 5 Kombibahnen, einen fix geklemmten Sessellift,<br />

eine kuppelbare Anlage und einen Schlepplift von Doppelmayr.<br />

Rosa Khutor<br />

14<br />

16<br />

Laura<br />

Alpika Service<br />

8<br />

60 Meter<br />

Mit rund 40 erbauten Anlagen in den russischen Bergen stellten die Techniker<br />

von Doppelmayr neue Rekorde auf.<br />

3S-BAHNEN<br />

3S-Bahnen (3S steht für 3 Seile) sind eine Kombination aus einer<br />

Gondel- und einer Pendelbahn. Sie sind kuppelbare Umlaufbahnen<br />

mit zwei Tragseilen und einem Zugseil. Diese Systeme zeichnen sich<br />

besonders durch die hohe Windstabilität, den niedrigen Energieverbrauch<br />

und die Möglichkeit von sehr langen Seilfeldern aus.


6 | 7<br />

LERNEN<br />

„… UND DANN SPRINGT<br />

DER FUNKE ÜBER“<br />

Vom Lehren und Lernen in der Zumtobel Gruppe.<br />

Nina Wielander ist 18 Jahre alt und <strong>im</strong> dritten Lehrjahr<br />

zur Produktionstechnikerin. Ihre Ausbildung absolviert<br />

sie in Dornbirn bei der international tätigen Zumtobel<br />

Gruppe. Wie Nina ihre Ausbildung und die Sache<br />

mit dem Lernen sieht und warum in der Berufsschule<br />

die meisten be<strong>im</strong> Lernen laufen, erfahren wir von ihr<br />

persönlich …<br />

„Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so nervös war wie<br />

an meinem ersten Tag als neuer Zumtobel Lehrling. Mir<br />

war schlecht und meine Hände zitterten voll. Gleichzeitig<br />

konnte ich es aber kaum erwarten, bis es endlich losging.<br />

,Hoffentlich mache ich alles richtig‘, habe ich mir damals<br />

<strong>im</strong>mer gedacht. ,Nicht, dass ich schon am Anfang als<br />

Vollpfeife dastehe.‘ “<br />

EINE WERKSTATT ZUM LERNEN UND AUSPROBIEREN<br />

„Das erste Mal, als ich die Lehrwerkstatt betrat, war ich<br />

als Schülerin schnuppern und dachte nur: ,Wow, das alles für die<br />

Lehrlinge!‘ Da stehen echt massig Maschinen, sicher 40 Stück. Und<br />

ich hatte riesen Respekt vor den Dingern. Die größte Angst war, dass<br />

ich etwas kaputt mache. Heute habe ich aber keine Angst mehr, denn<br />

jetzt weiß ich, wie sie funktionieren und wie ich damit umgehen<br />

muss. Aber Respekt, den habe ich <strong>im</strong>mer<br />

noch und das muss man haben, damit man<br />

vorsichtig bleibt und nichts passiert.“<br />

„Wie alle Zumtobel und Tridonic Lehrlinge<br />

habe auch ich die meiste Zeit des ersten<br />

Ausbildungsjahrs in der Lehrwerkstatt verbracht<br />

– abgesehen von den Tagen in den<br />

Werken und natürlich den zehn Wochen<br />

Berufsschule. Das finde ich schon super, dass die Schulzeit geblockt ist.<br />

So kann ich mich voll aufs Arbeiten konzentrieren und dann auf die<br />

Schule. Wenn ich ganz ehrlich bin, muss ich ja zugeben, dass ich früher<br />

schon faul war – Lernen in der Schule hat mir einfach keinen Spaß<br />

gemacht. Jetzt hat mich aber zum einen der Ehrgeiz gepackt und zum<br />

anderen habe ich erfahren, was für ein Lerntyp ich bin und wie ich mir<br />

das Lernen selbst leichter mache – mit Schreiben, Farbe und Bewegung.<br />

Wenn in der Schule gar nichts mehr geht, nehme ich das Buch<br />

und fange an herumzulaufen. So wie die meisten anderen auch. Ich<br />

denke, wir sind das vom Arbeiten so gewohnt – motorisch zu lernen.“<br />

In der Lehre hat die angehende Produktionstechnikerin Nina der Ehrgeiz gepackt und das<br />

Lernen in der Zumtobel Gruppe macht ihr richtig Freude.<br />

Kannst du’s anderen<br />

erklären, hast<br />

du’s verstanden.<br />

LERNEN DURCH LEHREN<br />

„Gerade am Anfang haben wir sehr viele neue Fachbegriffe gelernt.<br />

Das war schon schwer. Bald habe ich aber gemerkt, dass ich diese<br />

Wörter brauche, um zu verstehen, wie die Dinge funktionieren.<br />

Und wenn du das verstanden hast, dann kommt das<br />

Aha-Erlebnis. Dann geht dir ein Licht auf und du<br />

verstehst die Zusammenhänge. Das kam bei mir vor<br />

allem <strong>im</strong> zweiten Lehrjahr oft vor. Auch als ich in der<br />

Lernwerkstatt mein Wissen an Leasingarbeiter und<br />

Ferialpraktikanten weitergab. Die werden nämlich von<br />

den fortgeschrittenen Lehrlingen in die Kultur und den<br />

Produktionsprozess von Zumtobel eingearbeitet. Dabei<br />

lerne aber auch ich dazu, wie das Sprechen vor einer<br />

Gruppe. Und wenn du die Abläufe anderen erklären kannst, dann hast<br />

du sie auch wirklich verstanden.“<br />

„Das merke ich auch <strong>im</strong>mer, wenn ich mit den Leuten vom Berufsförderprogramm<br />

zusammenarbeite. Einen halben Tag in der Woche<br />

bereiten wir gemeinsam mit der Leiterin des Förderprogramms Jugendliche<br />

mit Behinderung auf den Berufsalltag vor. An diesen Tagen<br />

gibst du dein Wissen weiter und lernst dabei selber so viel – über dich,<br />

dein Verhalten und vor allem die Begegnung zwischen Menschen.“


EINE VIELSCHICHTIGE AUSBILDUNG<br />

Als einer der größten Arbeitgeber in der Region und<br />

als weltweit tätiges Unternehmen in der Lichtindustrie<br />

setzt die Zumtobel Gruppe nicht nur bei ihren<br />

Produkten auf höchste Qualität, sondern auch in der<br />

Ausbildung ihrer derzeit rund 85 Lehrlinge alleine in<br />

Dornbirn – weltweit sind es gut 150.<br />

Ein Ort zum Lernen und Exper<strong>im</strong>entieren: Im Lernlabor der Zumtobel Gruppe können Lehrlinge<br />

wie Benjamin (1. Lehrjahr Elektrotechnik) und Nina (3. Lehrjahr Produtionstechnik) an<br />

den elektrischen Geräten alles ausprobieren und testen.<br />

„WIR DÜRFEN FEHLER MACHEN, DENN AUS FEHLERN LERNEN WIR“<br />

„Seit dem zweiten Lehrjahr bin ich nun in den einzelnen Werken von<br />

Zumtobel und Tridonic und arbeite aktiv in der Produktion mit. Das<br />

macht Spaß, weil es so unterschiedliche Aufgaben sind und vor allem,<br />

weil ich vieles selbstständig erledigen kann. Und wenn Arbeiten anstehen,<br />

die für mich noch zu schwer oder zu unsicher sind, dann erledige<br />

ich diese in unserer KVP-Werkstatt – der Kontinuierliche Verbesserungs-Prozess.<br />

In dieser Werkstatt gibt es alle wichtigen Maschinen<br />

zum Bohren, Drehen und Fräsen. Die Ausbilder stehen mir mit Rat<br />

und Tat zur Seite. So kann ich ohne Angst auch mal Fehler machen<br />

und lerne, wie es richtig geht.“<br />

Bei der Ausbildung junger Menschen wird in der<br />

Zumtobel Gruppe auf Vielseitigkeit und Ganzheitlichkeit<br />

gesetzt. So lernen die Lehrlinge nicht nur die<br />

Leuchten von Zumtobel, sondern auch die Betriebsund<br />

Vorschaltgeräte von Tridonic kennen, quasi die<br />

inneren Werte der Leuchten. Neben diesem fachlichen<br />

Know-how lernen die Lehrlinge auch andere Kompetenzen<br />

wie Leistungsbereitschaft, Entwicklungsvermögen,<br />

Arbeitsmotivation und Dialogfähigkeit – kurz<br />

LEAD. In diesem Trainingskonzept finden nicht nur<br />

die Ausbildungswerte des Unternehmens Platz, sondern<br />

auch Seminare zu Konfliktfähigkeit, Projektmanagement<br />

oder <strong>Karriere</strong>planung.<br />

Dazu finden in jedem Ausbildungsjahr passende<br />

Veranstaltungen sowie Dialoge statt und dabei lernen<br />

nicht nur die Lehrlinge – auch die Ausbilder nehmen<br />

an entsprechenden Seminaren teil.<br />

Fingerspitzengefühl braucht man auch bei großen Maschinen wie der Drehmaschine, an der Nina am liebsten arbeitet. „Für die ganzen Feinheiten brauchst du viel<br />

Gefühl und kannst gleichzeitig kreativ arbeiten“, begründet die junge Produktionstechnikerin von Zumtobel ihre Vorliebe.


8 | 9<br />

BERUFSEINSTIEG<br />

VON DER HTL IN DEN JOB<br />

ODER DOCH LIEBER STUDIEREN?<br />

Jedes Jahr stellen sich über 1.800 HTL-Absolventen diese Frage.<br />

Video<br />

online<br />

technikland.vem.at<br />

Eine Entscheidung zu treffen ist oft nicht leicht. Wir haben mit<br />

zwei erfolgreichen jungen Technikern gesprochen, die diese Frage<br />

für sich schon beantwortet und nach der HTL in Bregenz unterschiedliche<br />

Wege eingeschlagen haben. Heute arbeiten sie <strong>im</strong><br />

gleichen Unternehmen – der Julius Blum GmbH.<br />

„NACH DER MATURA WAR DIE ZEIT EINFACH REIF“<br />

In einem offenen Büro sitzt hinter dem Bildschirm ein junger Mann,<br />

der uns freundlich begrüßt: „Martin Mattei“, von Beruf Konstrukteur<br />

für den Formenbau bei Blum. Hinter ihm liegt ein Motorradhelm:<br />

„Auf die habe ich als erstes gespart – eine Kawasaki ER-6n.“ Wir<br />

haken nach: „War also das Geld ausschlaggebend, nach der Matura<br />

Arbeiten zu gehen?“ Martin grinst: „Nein, das war nicht der Grund.<br />

Ich wollte einfach nicht mehr die Schulbank drücken und die Zeit war<br />

reif, meine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.“<br />

Jetzt sitzt Martin seit rund 1,5 Jahren be<strong>im</strong> weltweit erfolgreichen<br />

Beschläge hersteller Blum und schätzt vor allem das gute Miteinander<br />

<strong>im</strong> Unternehmen. Und was macht ein Konstrukteur <strong>im</strong> Formenbau<br />

den ganzen Tag? Martin zeigt uns am Bildschirm eine 3D-Zeichnung<br />

eines Spritzguss-Werkzeuges, die er gemacht hat und ergänzt: „Das<br />

sind die schönsten Momente in meinem Beruf, wenn ein Werkzeug,<br />

in dem sehr viel Zeit, Geld und Know-how steckt, gefertigt und<br />

zusammengebaut wird und es so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt<br />

habe.“ Mit den Werkzeugen, die Martin konstruiert, werden<br />

in der Produktion von Blum die Kunststoffteile für die Beschläge<br />

hergestellt. Martin macht aber auch Berechnungen und S<strong>im</strong>ulationen<br />

dieser Kunststoffteile, betreut externe Konstrukteure und ist für die<br />

Opt<strong>im</strong>ierung von Prozessen zuständig – ein sehr abwechslungsreicher<br />

Arbeitsalltag.<br />

„MEIN EINSTIEG BEI BLUM: DIE MASTERARBEIT IN MECHATRONIK “<br />

In der Abteilung für Forschung und Entwicklung treffen wir S<strong>im</strong>on<br />

Lubetz. Obwohl erst seit einem Jahr bei Blum, hat sein Weg hier schon<br />

viel früher begonnen – erst als HTL-Schüler in Ferialarbeit, dann<br />

zum Schreiben seiner Masterarbeit, als Praktikant nach dem Studium<br />

Mechatronik an der Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong> und heute als Produktentwickler<br />

<strong>im</strong> Bereich Klappensysteme.<br />

„Obwohl ich das Unternehmen schon kannte, war der fixe Berufseinstieg<br />

doch etwas Besonderes“, erinnert sich S<strong>im</strong>on und erzählt von<br />

seinen ersten Tagen bei Blum: „Zu Beginn erhielt ich viele Schulungen<br />

zu Software, Produkten und Arbeitsabläufen. Zusätzlich arbeitete ich<br />

gleich an aktuellen Projekten mit und war so schnell voll integriert.“<br />

Nach der HTL-Matura hing S<strong>im</strong>on noch sein Mechatronik-Studium dran.<br />

Nun wollen wir aber wissen, warum S<strong>im</strong>on nach der HTL-Matura<br />

noch ein Studium dranhängte? Nach kurzem Überlegen erklärt er<br />

uns, dass ihn das Lösen technischer Probleme sowie das Planen und<br />

Ent wickeln neuer Geräte schon <strong>im</strong>mer interessierte. Von dieser technischen<br />

Welt wollte er einfach noch mehr lernen. Und dann erzählt uns<br />

S<strong>im</strong>on von Grisu: „Grisu war mein erstes Projekt an der FH – ein feuerlöschender<br />

Roboter mit einem Sensor und einem Motor, der Kerzen<br />

erkennt und sie auslöscht. Die Aufgabe war echt knifflig, aber hat unhe<strong>im</strong>lich<br />

viel Spaß gemacht – da wusste ich gleich, dass ich hier richtig<br />

bin.“ Das erinnert uns jetzt ein bisschen an Daniel Düsentrieb, scherzen<br />

wir und S<strong>im</strong>on findet das auch: „Einem Kind würde ich meinen<br />

Beruf so erklären, dass ich Erfinder bin. Nur eben für sehr praktische<br />

und hochwertige Produkte und nicht ganz so verspielt wie Grisu.“


Im Gespräch mit Personalchef Dr. Johannes Berger.<br />

Bei unserem Blum Besuch in Höchst lernten wir neben den unterschiedlichen Produkten<br />

aus den Bereichen Klappen-, Scharnier- und Führungssystemen auch den Leiter der<br />

Personalabteilung, Herrn Dr. Johannes Berger, kennen. Diese Chance nutzten wir und<br />

führten ein interessantes Gespräch mit ihm über den Berufseinstieg nach der Matura.<br />

Blum ist einer der größten Arbeitgeber in<br />

<strong>Vorarlberg</strong> und Sie sind in Sachen Jobs ja<br />

mittendrin. Wie sehen Sie die Chancen von<br />

Maturanten auf dem Arbeitsmarkt?<br />

Jedes Jahr stellen wir viele Maturanten in<br />

verschiedenen Aufgabengebieten ein. Ich<br />

kann unterstreichen, dass wir ihre Qualifikationen<br />

sehr schätzen – vor allem die der<br />

Berufsbildenden Höheren Schulen wie der<br />

HTL. Der direkte Berufseinstieg von Absolventen<br />

Allgemeinbildender Höherer Schulen<br />

ist die Ausnahme. Die BHS hingegen sind<br />

darauf ausgerichtet, junge Menschen auf den<br />

unmittelbaren Berufseinstieg vorzubereiten.<br />

Sowohl die technischen Ausbildungen als<br />

auch die kaufmännischen Schultypen leisten<br />

somit einen wirklich wichtigen Beitrag für die<br />

Wirtschaft. Die Absolventen dieser Schulen<br />

sind bestens gerüstet, vielfältig einsetzbar und<br />

haben in den verschiedenen Unternehmen –<br />

auch bei Blum – sehr gute Einstiegschancen.<br />

In Stellenanzeigen wird fast <strong>im</strong>mer Berufserfahrung<br />

gefordert. Da haben es Maturanten<br />

doch eher schwer.<br />

Für uns wie auch für andere Firmen ist klar,<br />

dass ein Maturant keine oder nur sehr wenig<br />

Berufserfahrung mitbringt. Dafür bringt Sie<br />

oder Er ein gut geschnürtes Paket an Wissen<br />

mit. Teil der Lern- und Entwicklungsaufgabe<br />

in den ersten ein bis zwei Berufsjahren ist<br />

es dann, dieses Paket auf die betrieblichen<br />

Fragestellungen anzuwenden.<br />

Viele Maturanten gehen weiter in eine<br />

akademische Ausbildung an FHs oder Unis.<br />

Wie sehen Sie diese Entwicklung?<br />

Grundsätzlich finde ich es gut, wenn begabte,<br />

junge Menschen ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.<br />

Da ist ein Studium sicher eine sehr<br />

gute Möglichkeit. Ich möchte aber noch einmal<br />

betonen, dass gerade BHS-Absolventen<br />

dafür ausgebildet werden, direkt ins Berufsleben<br />

einzusteigen und ihnen in <strong>Vorarlberg</strong><br />

auch beste Chancen dafür zur Verfügung<br />

stehen. Gleichzeitig ist es so, dass die Österreichischen<br />

BHS-Maturanten <strong>im</strong> internationalen<br />

Vergleich durchaus mit akademischen<br />

Ausbildungen auf einem Level stehen.<br />

Erfolg <strong>im</strong> Beruf<br />

ist von unterschiedlichen<br />

Startpositionen<br />

aus möglich.<br />

Würden Sie das ein wenig ausführen?<br />

Die Erwartungshaltungen von Bewerbern sind<br />

sehr unterschiedlich. Gerade bei akademischen<br />

Ausbildungen sind die Erwartungen<br />

hinsichtlich Gehalt, Prestige und Aufgabe<br />

oft durch gesellschaftlichen Druck sehr hoch<br />

geschraubt. Hier besteht naturgemäß die<br />

Gefahr von Enttäuschungen. Zugleich meinen<br />

BHS-Absolventen fallweise, dass ihnen ohne<br />

Studium nur eingeschränkte Möglichkeiten<br />

offen stehen. Bei Blum suchen wir <strong>im</strong>mer die<br />

geeignetste Person für eine Aufgabe. Entscheidet<br />

sich ein Bewerber für die Zusammenarbeit<br />

mit uns, machen wir uns gemeinsam auf einen<br />

Weg. Dabei wird in Mitarbeitergesprächen<br />

<strong>im</strong>mer wieder geprüft, welche Entwicklungsschritte<br />

für beide Seiten sinnvoll und möglich<br />

sind. Wenn ich mir die verantwortungsvollen<br />

Aufgaben bei Blum ansehe, finden sich dort<br />

Mitarbeiter mit unterschiedlichen Ausbildungen:<br />

das gilt für den Produktmanager, den<br />

Entwicklungstechniker oder den Werkleiter.<br />

Mir persönlich bestätigt das: Eine interessante,<br />

erfolgreiche und vor allem Freude bringende<br />

berufliche Entwicklung ist von den unterschiedlichsten<br />

Startpositionen aus möglich.<br />

Blum ist bekannt für seine Lehrlingsausbildung.<br />

Wie sehen Sie die schulische Ausbildung<br />

<strong>im</strong> Verhältnis zur dualen Ausbildung<br />

in der Lehre?<br />

Wie gesagt: Viele Wege können zum Erfolg<br />

führen. Die Lehre ist einer, ebenso wie die<br />

schulische Ausbildung. Uns kommt es auf den<br />

guten Mix an: Wir brauchen Mitarbeiter mit<br />

fundiertem theoretischen Hintergrund genauso<br />

wie Kollegen mit der Fähigkeit, die Dinge zu<br />

realisieren und praktisch umzusetzen. In unseren<br />

Konstruktionsabteilungen leben wir diesen<br />

Mix sehr konsequent: Dort arbeiten HTLer,<br />

gelernte Werkzeug- und Maschinenmechaniker<br />

und studierte Techniker eng zusammen<br />

und erzielen so hervorragende Ergebnisse.<br />

Gibt es abschließend einen Wunsch vom<br />

Unternehmen speziell an die Maturanten?<br />

Ich wünsche mir, dass sich BHS-Maturanten<br />

trauen, direkt ins Berufsleben einzusteigen.<br />

Nach unserer Erfahrung sind sie dafür bestens<br />

gerüstet. Ich bin überzeugt, dass sie ihren Weg<br />

machen. Die Möglichkeiten und Chancen sind<br />

wirklich vielfältig – das gilt für Blum wie für<br />

viele andere Unternehmen in <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

HTL – HÖHERE TECHNISCHE<br />

LEHRANSTALT<br />

In <strong>Vorarlberg</strong> gibt es drei HTLs, die von<br />

Schülern ab 14 Jahren besucht werden.<br />

Die Ausbildung kombiniert theoretisches<br />

Wissen mit vielen praktischen Übungen<br />

und Projekten, welche auf den Berufsalltag<br />

vorbereiten. Kombiniert mit den Erfahrungen<br />

aus Ferialjobs und Praktika sind<br />

Absolventen der HTL mit den perfekten<br />

Grundwerkzeugen für den Arbeitsalltag als<br />

Techniker ausgestattet. Und die Matura als<br />

Abschlusszeugnis öffnet den Absolventen<br />

die Türen zum weiterführenden Studium.


10 | 11<br />

MENSCHEN<br />

MÄNNLICH ODER WEIBLICH –<br />

ENGAGEMENT IST ENTSCHEIDEND<br />

Um in der V.E.M. <strong>Karriere</strong> zu machen, musst du vor allem eines sein:<br />

mit Herz, Geschick und Verstand bei der Sache!<br />

Erne Fittings in Schlins gewährleistet als Premium-Marke hohe<br />

tech nologische Kompetenz in Sachen fest verschweißbare Rohrleitungsverbindungen.<br />

Als erfahrenes Familienunternehmen setzt<br />

Erne Fittings auf engagierte Mitarbeiter mit großem fachlichem<br />

Know-how. Intensive Forschung und leistungsfähige Produktionsprozesse<br />

stellen Mann und Frau täglich auf die Probe. Sie bieten aber<br />

auch vielfältige Möglichkeiten für die individuelle Entwicklung.<br />

INES MÄHR, WERKSTOFFPRÜFERIN MIT ADLERAUGEN<br />

Die Lehre zur Werkstoffprüferin war für die Schlinserin der ideale <strong>Karriere</strong>start.<br />

Seit acht Jahren ist die 23-Jährige bei Erne Fittings. Kein Wunder, sie<br />

arbeitet gerne mit Metall und liebt die abwechslungsreichen Tätigkeiten<br />

bei Erne. Eine Lehre als Werkstoffprüferin ist die solide Grundlage.<br />

Von der Idee, Floristin zu werden, hat sich Ines, deren Vater und<br />

Bruder Tischler sind, bald verabschiedet. An ihren ersten Arbeitstag<br />

erinnert sie sich gut: Ein Schraubstock war herzustellen. Von Anfang<br />

an waren auch Maschinen ein besonderer Teil von Ines Mährs<br />

Erfahrungswelt. Zugmaschine und Kerbschlaghammer mochte sie<br />

von Beginn weg. Anderen Maschinen begegnet sie mit viel Respekt,<br />

manchmal ein wenig Angst. Bald hat sie aber die geeignete Strategie<br />

entwickelt. Sie lässt sich alles genau erklären, erkundigt sich, probiert<br />

aus und ist dann glücklich und stolz, wenn alles klappt.<br />

Natürlich schätzt Ines auch die Freiheit, die das Arbeiten ihr verschafft.<br />

Der Führerschein war das erste Sparziel. Aber „Geld ist nicht<br />

alles“, sagt sie selbstbewusst. Ihre Arbeit möchte sie daher auch für<br />

einen Lottogewinn nicht eintauschen. Sie ist ein Garant dafür „dass es<br />

nie langweilig wird“ und dass sich das Gefühl von Freude und Genugtuung<br />

einstellen kann, etwa über ausgezeichnete schulische Leistungen<br />

und den tollen Lehrabschluss. Außerdem macht es Freude, zu<br />

erleben, wie die eigenen Fähigkeiten <strong>im</strong>mer weiter wachsen – wie der<br />

Blick für kleinste Kleinigkeiten, denn „Genauigkeit ist in meinem Job<br />

sehr wichtig.“ Ihr Tipp für interessierte Jugendliche: „Sich einfach mal<br />

in einigen Firmen erkundigen, schnuppern und dann bewerben!“<br />

FRANZ SPERGER, PROJEKTLEITER PRODUKTIONSENTWICKLUNG<br />

Der gelernte Maschinenmechaniker arbeitet seit seiner Lehre bei<br />

Erne Fittings, seit nunmehr 22 Jahren. Von Stillstand oder Routine ist<br />

dennoch weit und breit keine Spur. Ausbildungen zum Werksmeister<br />

Maschinenbau und Betriebstechnik, zum diplomierten Lehrlingsausbilder,<br />

ein Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurswesen an der<br />

FH <strong>Vorarlberg</strong> und schließlich ein Masterstudium mit Fachrichtung<br />

Business Process Management sind seine stolze Bilanz. All das, sagt<br />

Franz Sperger, hat sich aus seinem Arbeitsalltag heraus ergeben. Er<br />

ist ganz offensichtlich kein Träumer. Von der Feile, die man ihm am<br />

ersten Tag der Lehre in die Hand gedrückt hat, ist sein Lieblingswerkzeug<br />

mittlerweile weit entfernt: „Mein Lieblingswerkzeug ist die<br />

Kommunikation – zuhören, diskutieren, unterstützen …“ So ist es<br />

der Kontakt zu den Menschen, der ihm <strong>im</strong> Arbeitsalltag am meisten<br />

Freude macht. Offenheit, Ehrlichkeit, Korrektheit, aber auch Hartnäckigkeit<br />

zählt er zu seinen Trümpfen.<br />

Als Projektleiter ist die Kommunikation das wichtigste Werkzeug für Franz.


Jaqueline Mair, Franz Sperger und Ines Mähr haben ihren Weg bei Erne Fittings in Schlins gefunden und sind mit Herz, Geschick und Verstand bei der Sache.<br />

Franz Spergers Laufbahn gibt das beste Beispiel ab für den Tipp, den<br />

er jungen Menschen – egal ob Buben oder Mädchen – geben möchte:<br />

„Versteife dich nicht auf einen Bereich, versuche auch andere Themen<br />

anzugehen!“ Die Freude an der Sache sollte <strong>im</strong> Vordergrund stehen,<br />

nicht das zu verdienende Geld. Das bringt neben Spaß und der Möglichkeit<br />

zu gestalten auch viel Verantwortung.<br />

JAQUELINE MAIR, STARK IN DER QUALITÄTSSICHERUNG<br />

Weil Frauen meist „sehr genau und strukturiert arbeiten und in<br />

Sachen Fingerfertigkeit auch etwas <strong>im</strong> Vorteil sind“, sieht sich<br />

Jaqueline Mair am richtigen Platz. An der Werkbank, <strong>im</strong> Labor und<br />

am Schreibtisch ist sie gleichermaßen zuhause. Fehlerursachenforschung,<br />

Dokumentation der Ergebnisse und Kontakt zu Kunden<br />

fallen in ihr Aufgabengebiet. Sie hat den Beruf gefunden, der zu ihr<br />

passt. Daraus ergibt sich fast alles andere: Motivation, Freude, Erfolg.<br />

Ihr Tipp für BerufseinsteigerInnen: „Lernbereitschaft, offen sein für<br />

Neues und Durchhaltevermögen neben gründlicher Information sind<br />

die besten Voraussetzungen dafür, den richtigen Job zu finden – und<br />

zu behalten.“<br />

DIE ZUKUNFT IST WEIBLICH. DIE TECHNIK AUCH.<br />

Neue Technologien, Freude und das große Interesse treiben Jaqueline täglich an.<br />

Es war die Verbindung von Metall, Werkzeugen, Mikroskop und<br />

Chemikalien, die Jaqueline zu ihrem Beruf als Maschinenbau- und<br />

Werkstofftechnikerin gebracht hat. Mit dem ausgezeichneten Lehrabschluss<br />

als Maschinenbautechnikerin bei den Illwerken kam sie<br />

zu Erne Fittings. Dort absolvierte die 26-Jährige die zweite Lehre<br />

ebenfalls mit Auszeichnung. Echte Frauenpower! Derzeit stellt sie<br />

sich noch der Herausforderung der Berufsreifeprüfung. Es ist eben<br />

wirklich nie Schluss mit Lernen. Jaquelines Freude an der Konfrontation<br />

mit neuen Technologien kommt das entgegen. Die fünf Monate<br />

an der Berufsschule in Niederösterreich hat sie gut genutzt, hat neue<br />

Unterrichtsmethoden und vor allem viele spannende Menschen kennengelernt.<br />

Das alles kommt ihr jetzt als Lehrlingsausbilderin zugute.<br />

Bis vor kurzer Zeit noch waren viele – auch junge – Leute der Meinung,<br />

dass Männer eher für technische Berufe geeignet wären als<br />

Frauen. Heute sind es schon weniger, aber <strong>im</strong>mer noch zu viele.<br />

Dafür, dass Frauen genauso talentiert für Technik sind wie Männer,<br />

gibt es mittlerweile auch in <strong>Vorarlberg</strong> sehr viele Beispiele und<br />

Vorbilder. Nicht zuletzt dank der von der heutigen Landesrätin<br />

Dr. Bernadette Mennel vor bald 15 Jahren gestarteten Initiative<br />

F.I.T. – Frauen in Technik. Seit damals arbeiten <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Initiative Partner wie das Land <strong>Vorarlberg</strong>, die Fachhochschule<br />

<strong>Vorarlberg</strong>, das Bifo und natürlich die V.E.M. gemeinsam daran,<br />

Frauen für technische Berufe zu begeistern.<br />

In Unternehmen wie Erne Fittings, Bachmann, Bertsch und Hilti<br />

sind Technikerinnen eine Selbstverständlichkeit. Bei Blum, Grass,<br />

Meusburger und vielen anderen ist die Zusammenarbeit von Technikerinnen<br />

und Technikern hoch geschätzt. Eine Konstrukteurin,<br />

Automatisierungstechnikerin, Werkstoff prüferin oder Ingenieurin<br />

ist also schon lange keine Ausnahme mehr. Und das ist gut so.


12 | 13<br />

KARRIERE<br />

KARRIEREFLÜGE<br />

Seit mehr als sechzig Jahren zählt das <strong>Vorarlberg</strong>er Unternehmen<br />

Grass zu den international führenden Herstellern von Bewegungs-<br />

Systemen. Ihre Führungs-, Scharnier- und Auszugs-Systeme bewegen<br />

Möbel weltweit. Und dieser Erfolg dient den Mitarbeitern als<br />

ideale Startrampe für bewegende <strong>Karriere</strong>flüge.<br />

PETER BENNATH<br />

43<br />

BEI<br />

Jahre, verheiratet,<br />

FITZ<br />

Leiter Messebau/<br />

Schreinerei bei Grass<br />

ALEXANDER HUBER<br />

27 Jahre, Lebensgemeinschaft,<br />

Leiter<br />

Einkauf bei Grass<br />

„Heute bin ich Leiter Messebau und Schreinerei<br />

bei Grass und habe meine perfekte Flugbahn<br />

gefunden. Immer wieder Neues zu schaffen und<br />

zum Teil unmöglich scheinende Bauten dann<br />

doch zu realisieren, das treibt mich jeden Tag an.“<br />

HEUTE BIN ICH<br />

„Heute bin ich seit Juli 2013 Leiter <strong>im</strong> Einkauf in<br />

Höchst und freue mich über meinen persönlichen<br />

Erfolg bei Grass.“ Bis hierher hat Alex<br />

auch mal einen Irrweg eingeschlagen – mit dem<br />

Vorteil zu wissen, was er nicht machen wollte.<br />

Peter war auch <strong>im</strong> Produktmanagement bei<br />

Grass und in der Werbung tätig. Dafür vertiefte<br />

er seine Englischkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten.<br />

Die eigentliche Weiterbildung<br />

erfolgt aber jeden Tag: „Im Alltag lerne ich viel<br />

Neues dazu, wie das Ausarbeiten von Präsentationen<br />

am PC, was ich am liebsten mache.“<br />

WEITERE SCHRITTE<br />

Nachdem Alexander mit dem Studium Wirtschaftsingenieurwesen<br />

begonnen hatte, wurde<br />

er ein Jahr später Leiter des Qualitätsmanagements<br />

bei Grass in Götzis, wo er sich zwei<br />

Jahre lang um Lösungen bemühen durfte und<br />

die Kunden des erfolgreichen Unternehmens<br />

unterstützen konnte.<br />

Eine 10-Schilling-Münze vom ersten Lehrlingsgehalt<br />

hat Peter heute noch und „sie heute in<br />

den Händen zu halten ist <strong>im</strong>mer noch dasselbe,<br />

tolle Unabhängigkeitsgefühl wie damals.“ Die<br />

weiteren Gehälter wurden ebenfalls in die Unabhängigkeit<br />

investiert: das erste Moped, später<br />

der Führerschein und dann das erste Auto – ein<br />

Renault.<br />

DER ERSTE GEHALT<br />

Von seinem ersten selbstverdienten Geld leistete<br />

sich Alex eine neue Armbanduhr: „Sie erinnert<br />

mich jeden Tag an dieses zufriedene Gefühl,<br />

das sich <strong>im</strong> ganzen Körper ausbreitet, wenn du<br />

etwas mit Freude geleistet hast.“ Gespart hat er<br />

dann auf das Fernstudium und da freut er sich<br />

schon auf das super Gefühl, wenn er diesen<br />

Schritt geschafft hat.<br />

Nach neun Jahren Schule war der erste Arbeitstag<br />

eher eigenartig – alles war neu und anders.<br />

An seine erste Aufgabe kann sich Peter nur<br />

zu gut erinnern: feilen, feilen, feilen. Damals<br />

wurden eben die meisten Prototypen noch von<br />

Hand gefertigt, aber das ist heute anders.<br />

DIE ERSTE AUFGABE<br />

Alex erinnert sich vor allem an ein tolles Gefühl:<br />

„Der persönliche Erfolg in der täglichen Arbeit<br />

motivierte mich so stark, dass ich mich doch<br />

noch für ein Studium entschied.“ Nur dieses Mal<br />

ein Fernstudium, das er neben dem Beruf machen<br />

kann. Nun schließt er <strong>im</strong> Dezember 2013<br />

das Wirtschaftsingenieurswesen Studium ab.<br />

Mit 15 war Peter sehr unentschlossen. Seine<br />

Lehrer empfahlen eine technische Lehre und<br />

lagen richtig – die Lehre als Werkzeugmacher<br />

bei Grass war die beste Entscheidung.<br />

AUSBILDUNG<br />

Nach der Matura an der HTL Bregenz, Zweig<br />

Wirtschaftsingenieurswesen, entschied sich Alexander<br />

für ein Studium: Wirtschaftsrecht. Und das<br />

stellte sich schon sehr bald als falsche Entscheidung<br />

heraus. So brach er seine Zelte in Wien<br />

wieder ab und kehrte zurück nach <strong>Vorarlberg</strong>, wo<br />

er bei Grass als Qualitätstechniker startete.<br />

<strong>Karriere</strong>flüge.


Beste Startpositionen für Techniker.<br />

Der perfekte Flug eines Papierfliegers liegt vor allem in den Händen<br />

des Werfers. Beste <strong>Karriere</strong>chancen nutzen, das liegt hingegen in<br />

den Händen der Technikerinnen und Techniker. Wie der perfekte<br />

Start eines Origamifliegers funktioniert, das macht der aktuelle<br />

Weltrekordhalter des längsten Papierflieger-Fluges, Takuo Toda vor:<br />

Den Papierflieger in der Hand, zieht Takuo diese ganz nach hinten<br />

und dreht seinen ganzen Oberkörper mit. Dabei geht er soweit in die<br />

Hocke, bis ein Knie den Boden berührt. Löst er sich aus dieser ange-<br />

spannten Position, wird der Schwung seines Körpers an den Papierflieger<br />

übertragen. Dieser gleitet sanft aus seiner Hand – die perfekte<br />

Startposition für den Aufstieg.<br />

Ihre tolle Startposition bei System Industrie Electronic, kurz S.I.E., in<br />

Lustenau, nützen gerade Torsten Meister, Stefano Nuzzo und Fabian<br />

Link. Über ihre Ausbildung, ihren Job und über ihren ganz persönlichen<br />

Start in <strong>Vorarlberg</strong> haben wir uns mit ihnen in den gemütlichen<br />

Räumen von S.I.E. unterhalten.<br />

Torsten Meister, Stefano Nuzzo und Fabian Link unterhalten sich bei S.I.E. in Lustenau mit Mario Kempf von der V.E.M. über das Arbeiten und Leben <strong>im</strong> Ländle.<br />

Damit wir euch etwas besser kennenlernen, könnt ihr euch kurz<br />

vorstellen?<br />

Torsten Meister: Ich bin 32 Jahre alt und komme aus Norddeutschland,<br />

genauer gesagt aus Meppen in Niedersachsen.<br />

Stefano Nuzzo: Mit 26 Jahren bin ich der Jüngste von uns dreien,<br />

dafür komme ich aber aus dem sonnigen Süditalien.<br />

Fabian Link: Meine He<strong>im</strong>at ist nicht ganz so weit entfernt. Ich komme<br />

aus Singen am Hohentwiel in Baden-Württemberg und bin 28.<br />

Ihr seid alle drei erfolgreiche, junge Techniker. Welche Ausbildung<br />

habt ihr gemacht, um diesen Weg einzuschlagen?<br />

Torsten Meister: Zuerst habe ich eine Ausbildung <strong>im</strong> Elektronikbereich<br />

gemacht und dann gemerkt, o. k., ich möchte noch mehr wissen<br />

und lernen – ich wollte einfach alles besser verstehen. Daher habe ich<br />

noch ein Studium <strong>im</strong> Elektronikbereich dran gehängt. Das war auch<br />

der letzte Schritt, bevor ich dann nach <strong>Vorarlberg</strong> gekommen bin<br />

und bei der S.I.E. angefangen habe.<br />

Stefano Nuzzo: Ich habe mich für ein technisches Studium entschieden,<br />

da es genau das war, was ich schon <strong>im</strong>mer machen wollte.<br />

Technik ist meine Leidenschaft und genau das, was ich gern tue.<br />

Fabian Link: Nach einem kurzen Irrweg habe auch ich das gefunden,<br />

was mich schon <strong>im</strong>mer interessierte: Medizin und Technik. Also<br />

absolvierte ich das Studium Medical Engineering – eine Kombination<br />

aus Medizin und Maschinenbau.<br />

Heute arbeitet ihr alle bei der S.I.E., einem führenden Anbieter<br />

von EDV-Lösungen für die Branchen Medizin, Sicherheit und<br />

Industrie. Was sind eure Aufgaben, die ihr täglich erfüllt?<br />

Torsten Meister: Ich bin als Hardware Ingenieur bei der S.I.E. angestellt.<br />

Dabei erledige ich in erster Linie Projektarbeiten. Das heißt:


14 | 15<br />

KARRIERE<br />

Wir bekommen Kundenanfragen herein<br />

und versuchen die Wünsche der Kunden<br />

bestmöglich zu erfüllen.<br />

Stefano Nuzzo: Ich bin Software Ingenieur<br />

und mein Job ist es, Fehler in der Programmierung<br />

zu beheben und dann das<br />

grafische Interface zu programmieren.<br />

Fabian Link: Als Produkt- und Projektmanager<br />

begleite ich Produkte durch<br />

ihren ganzen Lebenszyklus. Wenn<br />

beispielsweise Teile nicht mehr verfügbar<br />

sind, beschaffen wir Ersatz. Weitere<br />

Aufgaben <strong>im</strong> Projektmanagement sind:<br />

Neukunden anfragen, Lieferanten<br />

kontaktieren oder Angebote vorbereiten.<br />

Was mir sehr gefällt, ist der tägliche<br />

Kontakt mit den vielen verschiedenen<br />

Menschen.<br />

Das heißt, ihr habt auch Kontakt mit<br />

anderen Ländern und mit anderen<br />

Kulturen?<br />

Torsten Meister: Ja, mit Deutschland<br />

wusste ich ungefähr, was mich hier<br />

erwartet. Was nicht so schön war und<br />

ist, dass man seine Freunde nicht mehr<br />

regelmäßig sieht. Aber da haben sich mit<br />

der Zeit auch neue ergeben und so passt<br />

alles sehr gut – ich fühle mich wohl.<br />

Stefano Nuzzo: Für mich waren die ersten<br />

Tage schon eine große Umstellumg,<br />

weil ich auch das erste Mal von Zuhause<br />

wegging. Aber auch ich habe hier sehr<br />

viele Menschen kennengelernt, die mir<br />

geholfen haben, mich zu integrieren und<br />

mich wohl zu fühlen.<br />

Fabian Link: Die ersten Tage waren sehr<br />

spannend. Die ganze Atmosphäre, das<br />

Verhalten der Menschen ist doch ein<br />

bisschen unterschiedlich zu Deutschland.<br />

Mein Zuhause ist zwar nicht weit<br />

weg, trotzdem kommt mir <strong>Vorarlberg</strong><br />

manchal vor wie eine komplett andere<br />

Welt. Die Leute hier sind viel offener,<br />

freundlicher und man ist sofort per Du.<br />

In so einer Atmosphäre macht es super<br />

und hier muss man schon ein bisschen<br />

aufpassen, dass man die Leute damit<br />

nicht verschreckt. Das war am Anfang<br />

auf jeden Fall ein Thema, wo ich mich<br />

daran gewöhnen musste.<br />

Stefano Nuzzo: Das Gute hier ist,<br />

dass du studieren und einen tollen Job<br />

bekommen kannst, in dem du <strong>Karriere</strong>chancen<br />

hast und dann kannst du eine<br />

Familie gründen – auch wenn du noch<br />

jung bist. Das gefällt mir.<br />

Fabian Link: Das mit den Menschen<br />

habe ich ja eben schon erwähnt und<br />

da muss ich meinem Kollegen Torsten<br />

widersprechen. Ich finde die <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

sehr offen und direkt. Aber vielleicht<br />

ist das auch ein Problem der Definition<br />

oder aber die Süd- und Norddeutschen<br />

unterscheiden sich noch mehr als die<br />

Süddeutschen und die <strong>Vorarlberg</strong>er.<br />

Stefano Nuzzo: Also, ich kann da<br />

Torsten schon zust<strong>im</strong>men – aber<br />

vielleicht spielen die Italiener oder<br />

Beste Startpositionen für Techniker.<br />

Torsten Meister, Hardware Ingenieur Stefano Nuzzo, Software Ingenieur Fabian Link, Produkt- und Projektmanager<br />

und Mitteleuropa – das ist ganz klar. Wir<br />

sind aber auch <strong>im</strong> asiatischen Raum – in<br />

China und Taiwan – unterwegs.<br />

Fabian Link: Dem kann ich nur zust<strong>im</strong>men.<br />

Auch ich habe sehr viel Kontakt<br />

mit asiatischen Lieferanten.<br />

Für dich als Nicht-<strong>Vorarlberg</strong>er, wie<br />

waren die ersten Tage hier und wie<br />

geht es dir jetzt <strong>im</strong> Ländle?<br />

Torsten Meister: Da ich während meines<br />

Studiums zehn Monate in Lindau war,<br />

Spaß zu arbeiten. Also, ich fühle mich<br />

hier schon richtig zuhause und aufgenommen.<br />

Und worin unterscheiden sich die<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er sonst noch von deiner<br />

He<strong>im</strong>at?<br />

Torsten Meister: Also die Menschen<br />

unterscheiden sich auf jeden Fall darin,<br />

dass die <strong>Vorarlberg</strong>er nicht so direkt<br />

sind. Ich kenne das von Zuhause, dass<br />

man wirklich direkt seine Meinung sagt<br />

Südländer hier generell in einer anderen<br />

Liga. Was ich einfach gemerkt habe, war,<br />

dass es zum Teil schwierig ist, die Leute<br />

richtig kennenzulernen. Vielleicht ist<br />

da aber gerade bei mir auch die Sprache<br />

noch eine kleine<br />

Barriere. Wenn du<br />

einen <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

aber richtig kennst,<br />

dann sind sie schon<br />

sehr offen und<br />

herzlich – finde ich.<br />

Video<br />

online<br />

technikland.vem.at


GROSS WERDEN<br />

IM UNTERNEHMEN<br />

BEI FITZ„ICH<br />

Einsteigen und Aufsteigen.<br />

Prozesstechniker, Werkzeugdesigner, Task Force-Mitarbeiter mit<br />

weltweiten Einsätzen und jetzt Training Manager <strong>im</strong> Bereich Produktwissen:<br />

Kudret Sahin ist während der elf Jahre, die er mittlerweile<br />

bei Alpla arbeitet, die <strong>Karriere</strong>leiter hoch hinauf geklettert.<br />

LIEBE ES, HERAUSFORDERUNGEN ANZUNEHMEN“<br />

Alpla beschäftigt in 149 Niederlassungen in 39 Ländern rund<br />

15.000 Mitarbeiter: Auf der Unternehmens-Webseite ist unter dem<br />

Punkt Technologien zu lesen: „Es versteht sich nahezu von selbst,<br />

dass ein wegweisendes Unternehmen wie Alpla stets mit den neuesten<br />

Produktionstechnologien arbeitet.“ Genau diese Maschinen zur<br />

Herstellung von Flaschen, Tuben, Verschlüssen und Spritzgussteilen<br />

haben Kudret Sahin von Anfang an begeistert. So erzählt er gerne<br />

über seine Freude an der mechanischen Arbeit: „Ich habe es wirklich<br />

genossen, Maschinen umzurüsten und danach zu sehen, was mit<br />

diesen Maschinen produziert wird.“ Als besondere Herausforderung<br />

erlebte er die Aufgabe, Anpassungen an best<strong>im</strong>mten Werkzeugen<br />

selbstständig durchzuführen – die ausgeklügelten Blaswerkzeuge<br />

verlangen größte Sorgfalt.<br />

„MIT MENSCHEN FREUNDLICH UND RESPEKTVOLL UMGEHEN –<br />

DAS HAT MEINEN AUFSTIEG GEFÖRDERT“<br />

Wie wichtig für Kudret Sahin der Kontakt zu den Menschen <strong>im</strong><br />

Arbeitsumfeld ist, kommt auch in seinen Taten zum Ausdruck. Von<br />

seinem ersten Gehalt hatte er seine Familie und die Kollegen zu einem<br />

Essen eingeladen. Der Rest wurde für ein erstes eigenes Auto auf<br />

die Seite gelegt. Seine jetzige Tätigkeit als Trainer vergleicht er mit<br />

jener einer Kindergartenpädagogin. „Wir arbeiten zwar mit Erwachsen,<br />

aber auch wir lernen und spielen täglich, um uns für die tägliche<br />

Arbeit fit zu machen und dabei Spaß zu haben.“ Spaß und Erfolg<br />

gehen dabei Hand in Hand. Kudret Sahin spielte bei der Entwicklung<br />

der firmeninternen Alpla Academy eine wichtige Rolle. Dieses<br />

Ausbildungskonzept wurde mit dem österreichischen Constantinus<br />

Award für beste Beratungs- und IT-Leistungen ausgezeichnet.<br />

Produkte von Alpla begegnen uns in der Gestalt von vielfältigen Kunststoffverpackungen<br />

mit unterschiedlichsten Inhalten – vom Duschgel über Motorenöl<br />

und Waschmittel bis hin zur berühmtesten L<strong>im</strong>onade der Welt.<br />

BESTENS VORBEREITET DURCH HTL-AUSBILDUNG<br />

Mit der vierjährigen Fachschule für Elektrotechnik und dem viersemestrigen<br />

HTL Aufbaulehrgang Fertigungsautomatisierung mit<br />

abschließender Matura war Kudret Sahin bestens auf den Berufseinstieg<br />

in einem Hightech-Unternehmen vorbereitet. Dennoch: Nach<br />

seinem ersten Arbeitstag befragt, erinnert sich der 33-jährige Bregenzer<br />

zuerst an das ungeheure Erlebnis, bei einer Musterung gleich auf<br />

Kunden aus Amerika zu treffen. Noch heute ist er dankbar, dass seine<br />

Kollegen ihn damals schnell unterstützten, so dass er sich am Ende<br />

des Tages zwar erschöpft aber gleichzeitig sehr gut fühlte.<br />

SICHERHEIT FÜR SICH UND DIE FAMILIE<br />

Einen nachhaltigen und sicheren Arbeitsplatz <strong>im</strong> Einklang mit der<br />

Familie wünscht sich der Familienvater auch für seine Zukunft. Der<br />

firmeninterne Kindergarten ist für ihn dabei besonders hilfreich.<br />

Wie der Vater, so der<br />

Sohn: Beide fühlen sich<br />

<strong>im</strong> V.E.M.-Unternehmen<br />

sehr wohl.<br />

Der 2,5-jährige Emil <strong>im</strong><br />

Kindergarten Alpla Kids,<br />

der Vater als Trainer in<br />

der Alpla Academy.


16 | 17<br />

UMWELT<br />

FRISCHER WIND FÜR<br />

DIE BESTEN KÖPFE<br />

Mit dem E-Bike zur Arbeit – das tut allen gut.<br />

Bei Hirschmann Automotive in Rankweil hält man nichts davon,<br />

Wasser zu predigen und Wein zu trinken. Der Umstieg der Mitarbeiter<br />

auf Elektro-Bikes entspricht der Firmenphilosophie und<br />

wird daher großzügig unterstützt.<br />

Die Erfolgsgeschichte von Hirschmann Automotive begann 1959. Die<br />

Kernkompetenz lag ursprünglich bei nachrichtentechnischen Geräten.<br />

1980 erfolgte dann der bahnbrechende Einstieg in die Automobilzulieferindustrie.<br />

Heute ist Hirschmann Automotive ein innovativer<br />

Entwicklungs- und Serienlieferant für alle namhaften Automobilhersteller.<br />

Rund 3.200 Mitarbeiter sind weltweit in den gesamt fünf<br />

Werken in Rankweil (Hauptsitz), Tschechien, Rumänien, Marokko<br />

und China beschäftigt.<br />

HIRSCHMANN E-BIKES FÜR LEHRLINGE WIE PATRICK KÜHNE<br />

Eine spezielle Aufgabe kommt Patrick Kühne zu. Der 16-jährige Werkzeugbautechniker<br />

verwaltet mit einem Kollegen die vier Pool-E-Bikes<br />

der Lehrlinge. Ebenso führen sie kleinere Wartungsarbeiten durch. Patrick<br />

leiht das E-Bike auch am Wochenende öfters aus, geht baden oder<br />

macht mit Freunden einen Ausflug in die Berge. Ihm gefällt besonders,<br />

dass auch weitere Strecken einfach zurückgelegt werden können.<br />

Diesen langen Atem hat er auch in seiner <strong>Karriere</strong> planung: „<strong>Karriere</strong>“,<br />

sagt er, „ist ein langer Weg. Man lernt nie aus!“ So wäre für ihn nicht<br />

einmal ein Lottogewinn ein Grund, die Ausbildung abzubrechen.<br />

Den eigenen Interessen nachzuspüren, ausgiebig zu schnuppern, einen<br />

guten Draht zu den Ausbildern aufzubauen, das sind seine Tipps für<br />

Jugendliche. Dabei darf man ruhig, so wie Patrick auch, steigende<br />

Zukunftschancen oder Prämien <strong>im</strong> Auge haben.<br />

AUCH DER TEAMLEITER HIGH VOLTAGE KOMMT MIT DEM RAD<br />

Einer der Hirschmann-E-Bike-Freaks ist Marco Weiss (33), seit elf<br />

Jahren <strong>im</strong> Unternehmen, seit drei Jahren Teamleiter High Voltage/<br />

Photovoltaik. Er hat sich ein E-Bike gekauft und fährt damit täglich<br />

zur Arbeit. Das hält ihn fit und spart Kosten. Ein- bis zwe<strong>im</strong>al in<br />

der Woche nutzt er das Bike für Touren in die Berge. Somit hat der<br />

Technik begeisterte das ideale Vehikel gefunden.<br />

Im Berufsalltag treibt ihn die Abwechslung an. Interessante Projekte,<br />

das Übernehmen von Verantwortung und der Wille, bestmögliche<br />

Führungsarbeit zu leisten, sind wichtige Motivatoren für Marco Weiss.<br />

Auch gesunder Ehrgeiz ist von Beginn an wichtig. Das empfiehlt der<br />

erfolg reiche Praktiker seinen jungen Kollegen: „Von Anfang an auf<br />

eine praxisbezogene Ausbildung achten. Wichtig ist es, so früh wie<br />

möglich logisches Denken, Basiswissen und Handfertigkeit zu erlernen.“<br />

Dann ist für Spannung ebenso gesorgt wie für Erfolg.<br />

HIRSCHMANN E-BIKE (PEDELEC)<br />

Lehrling Patrick und Teamleiter Marco sind begeistert vom Hirschmann E-Bike.<br />

Das Bike wurde in Kooperation mit namhaften Herstellern und<br />

lokalen Händlern entwickelt und zusammengestellt. Indem es die<br />

Mitarbeiter zum Selbstkostenpreis erhalten, punktet Hirschmann<br />

mehrfach: umweltbewusste Mobilität, Förderung körperlicher Aktivitäten,<br />

weniger Straßenverkehr und Schadstoffausstoße, Parkplatzund<br />

Kostenersparnis. Außerdem kommen die Mitarbeiter entspannt<br />

und „ausgelüftet“ zur Arbeit (und wieder nach Hause); es entsteht<br />

neuer Teamgeist und ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein.


ARBEITEN FÜR<br />

EINE SAUBERE<br />

ZUKUNFT<br />

Und wie das Wissen, nichts zu wissen, einen<br />

Softwareentwickler dazu antreibt.<br />

Ein Windrad dreht sich und dreht sich und dreht sich mit dem<br />

Ziel grüne Energie zu erzeugen. Und dank den begabten Technikern<br />

in einem international tätigen Hightech-Unternehmen aus<br />

Feldkirch erzeugen Windräder auf der ganzen Welt diese Energie<br />

noch effizienter.<br />

Damit Maschinen – wie die als Beispiel angeführten Windräder – aber<br />

auch das tun, was wir Menschen wollen, braucht es viele kluge Köpfe.<br />

Nur so ist es für ein Unternehmen wie Bachmann electronic möglich,<br />

den Fortschritt in der Automatisierungstechnik zu beschleunigen und<br />

gerade <strong>im</strong> Bereich Windkraft die Betreiber, Hersteller und Entwickler<br />

von Windkraftanlagen weltweit für seine Technologien zu begeistern.<br />

Möglich machen das die engagierten Techniker, die gerne Rätsel lösen<br />

– je komplexer die Aufgabe, desto lieber. So wie Michael Gau.<br />

Mit mehr als 60.000 installierten Systemen und einem Marktanteil von über 50 %<br />

ist Bachmann electronic weltweit die Nummer 1 in der Automatisierung von<br />

Windkraftanlagen.<br />

„SCHON ALS KIND WOLLTE ICH TECHNIK NICHT NUR BASTELN,<br />

SONDERN AUCH VERSTEHEN“<br />

Der 30-jährige Michael Gau ist seit fünf Jahren Softwareentwickler bei<br />

Bachmann. Als Jugendlicher entdeckte er seine Begeistrung für Technik<br />

und legte mit dem Besuch der HTL Rankweil mit Schwerpunkt<br />

Elektronik seine berufliche Richtung fest. „Nach der Matura merkte<br />

ich aber, dass ich noch mehr wissen wollte. Und weil es mein Ziel war,<br />

die Technik richtig zu verstehen bzw. zu begreifen, entschied ich mich<br />

für das Informatikstudium an der Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong>“, erzählt<br />

der smarte Feldkircher von seinem Bildungsweg.<br />

„NICHT OFFENSICHTLICHE LÖSUNGEN SIND MEINE MOTIVATION“<br />

„Das Hinterfragen und Analysieren von Problemen und das große<br />

Interesse selbst an kleinsten Details“, findet Michael „sind wohl die<br />

Eigenschaften, die mir <strong>im</strong> Berufsalltag am meisten weiterhelfen.“<br />

Kein Wunder, versucht er als Softwareentwickler doch Probleme und<br />

Aufgaben der Bachmann-Kunden sowie der Branche so zu formulieren,<br />

dass die Computer (und Maschinen) in der Lage sind, diese für<br />

den Menschen zu lösen. Spannend und vor allem motivierend dabei<br />

sind für Michael gerade die Aufgaben und Problemstellungen, deren<br />

Lösungen nicht sofort auf der Hand liegen. Dann passiert es schon<br />

mal, dass „ich teilweise über Tage hinweg, sei es während dem Fahrrad<br />

fahren oder vor dem Fernseher, versuche unterschiedliche Lösungsansätze<br />

zu finden. Da fühle ich mich wie ein Künstler, der auf die<br />

erlösende Eingebung der Muse wartet“, gesteht Michael.


18 | 19<br />

AUSGEZEICHNET<br />

SO WAS VON<br />

AUSGEZEICHNET<br />

Was haben der Oscar für den besten Film, der Pokal des Fußball-<br />

Weltmeisters und eine gewonnene Medaille bei den Olympischen<br />

Spielen gemeinsam? Sie alle sind Auszeichnungen. Auszeichnungen,<br />

die auf eine besondere Leistung hinweisen.<br />

Und Besonderes gibt es in den unterschiedlichsten Bereichen und<br />

Sparten. So wie die zahlreichen Auszeichnungen der Unternehmen der<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Elektro- und Metallindustrie. Sie haben Auszeichnungen<br />

für die besonders umweltbewusste Herstellung ihrer Produkte. Sie<br />

sind Gewinner von anerkannten Design-Awards, von nationalen und<br />

internationalen Auszeichnungen. Die V.E.M. Unternehmen besitzen<br />

österreichweit die meisten Patente, alle Ergebnis hervorragender<br />

Entwicklungen und Forschungsarbeiten. Aber auch die Mitarbeiter<br />

dieser Unternehmen haben mehrfach Auszeichnungen nach <strong>Vorarlberg</strong><br />

gebracht. Sie sind Berufsweltmeister, Gewinner von Lehrlingswettbewerben<br />

und so weiter. Diese Auflistung könnten wir über beide Seiten<br />

weiterführen, so viele sind es. Wir haben uns lieber dazu entschieden,<br />

euch zwei dieser ausgezeichneten Unternehmen vorzustellen.<br />

Seit 1998 ist Collini ein „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ – die hervorragende<br />

Lehrlingsarbeit und das Engagement zeichnete der österreichische Wirtschaftsminister<br />

zusätzlich mit dem „Fit for Future Award“ aus.<br />

„Kunst macht Lehre“ bei Collini.<br />

Die Ausbildung von Lehrlingen wurde in den letzten Jahren <strong>im</strong>mer<br />

vielschichtiger. V.E.M. Unternehmen – wie der Oberflächen-Spezialist<br />

Collini aus Hohenems – konzentrieren sich seit vielen Jahrzehnten<br />

nicht nur auf die reine Wissensvermittlung von fachlichem<br />

Know-how, sondern auch auf die Vermittlung von so wichtigen<br />

Aspekten wie Selbst- und Sozialkompetenz.<br />

Allgemeinbildung, soziale Kompetenz oder auch Kunst und Kultur<br />

fließen in die breitgefächerte Ausbildung der zur Zeit 80 Lehrlinge<br />

mit ein. Dabei setzt Collini auf seine Erfahrung aus über 100 Jahren<br />

Ausbildung von Fachkräften, die zu den besten der Welt zählen. Dieses<br />

große Engagement in der Lehrlingsausbildung wird auch von außen<br />

gewürdigt.<br />

Seit 1998 ist das Unternehmen aus Hohenems ein „Ausgezeichneter<br />

Lehrbetrieb“. Im Jahr 2004 ehrte der österreichische Wirtschaftsminister<br />

Collini als besten Lehrbetrieb bei den Unternehmen mit mehr<br />

als 250 Mitarbeitern mit dem „Fit for Future Award“. Die jüngste<br />

Auszeichnung erhielt der Oberflächen-Spezialist mit der BMUKK-<br />

Initiative „Kunst macht Lehre“. Mit dieser Anerkennung würdigte das<br />

österreichische Unterrichts- und Kulturministerium das Unternehmen<br />

für sein Engagement und seine ausgiebige sowie kontinuierliche Kulturvermittlung<br />

bei der ganzheitlichen Ausbildung Jugendlicher. Denn<br />

schon seit vielen Jahren liegt ein Schwerpunkt der Lehrausbildung<br />

<strong>im</strong> Bereich Kultur. Dabei erleben die Lehrlinge Kultur hautnah – von<br />

Kunstprojekten mit <strong>Vorarlberg</strong>er Künstlern über Theaterworkshops bis<br />

hin zu Zukunft-Szenarien mit Politikern und Wirtschaftstreibenden.<br />

GANZHEITLICHE AUSBILDUNG LEBEN<br />

Im Rahmen eines Festaktes würdigte Kulturministerin Dr. Claudia<br />

Schmied die in Österreich einzigartigen Aktivitäten und überreichte<br />

die Auszeichnung „Kunst macht Lehre“. Dabei wurde besonders die<br />

Serie „N<strong>im</strong>m Platz“ hervorgehoben – ein Projekt, bei dem Integration<br />

der anderen Art mit „sitzen bleiben, sesshaft werden, Platz anbieten<br />

…“ erlebbar gemacht wird. In einzelnen Veranstaltungen erarbeiteten<br />

die Lehrlinge Strategien zum menschlichen Umgang miteinander<br />

und lernten Kunst als Ausdrucksform für Emotionen kennen. In<br />

Zusammenarbeit mit Theaterpädagogen wurde die Befindlichkeit von<br />

Migranten erlebt und so von der „anderen“ Seite aus erfahren, was<br />

Integration bedeutet.<br />

Auch zwei Lehrlinge aus Hohenems waren bei der Ehrung mit dabei.<br />

Für Na<strong>im</strong>e Sönmez und Amra Hafuric, beide <strong>im</strong> dritten Lehrjahr zur<br />

Oberflächentechnikerin, war die Wien-Reise ein Erlebnis. „So eine Ehrung<br />

ist schon etwas Besondere – quasi die Kirsche auf der Sahne. Und<br />

wir waren dabei“, berichten sie stolz vom Treffen mit den Politikern.


Qualität exportieren: Die Stadtwerke Braunschweig in<br />

Deutschland setzen bei ihrem Gasturbinenkraftwerk auf<br />

das <strong>Vorarlberg</strong>er Familienunternehmen Bertsch.<br />

Voller Erfolg für die Bertsch Gruppe: Sie wurde zu<br />

Österreichs Exportpreis-Sieger 2013 in der Kategorie<br />

„Industrie“ gewählt.<br />

Corina Rinner absolviert bei Bertsch energy ihre Lehre<br />

zur Konstrukteurin Stahlbautechnik. Mit ihrem Knowhow<br />

wurde sie Erste bei den Zwischenprüfungen.<br />

Die Bertsch Gruppe exportiert Erfolg.<br />

Eine Käsereianlage in Madagaskar, ein Abhitzekessel für eine<br />

Zuckerraffinerie in Nigeria oder eine Biomasse-Kesselanlage in<br />

Belgien – das alles und noch viel mehr macht das Familienunternehmen<br />

Bertsch aus Bludenz.<br />

In der Firmenzentrale von Bertsch in Bludenz laufen die Fäden der<br />

verschiedenen Geschäftsschwerpunkte aller zehn Bertsch Unternehmen<br />

aus ganz Europa zusammen. Und von hier aus hat die Bertsch<br />

Gruppe ihre Leistungen als Industrie- und Branchenführer auf allen<br />

Kontinenten unter Beweis gestellt.<br />

TECHNIK ZUM ERFOLG<br />

Diesen Erfolg sahen auch die Jury-Mitglieder des Österreichischen<br />

Exportpreises 2013 und ernannten das <strong>Vorarlberg</strong>er Unternehmen in<br />

der Kategorie „Industrie“ zum Sieger. Mit dem Exportpreis werden<br />

jedes Jahr überdurchschnittliches Engagement und der Erfolg österreichischer<br />

Unternehmer in den Auslandsmärkten ausgezeichnet.<br />

Dieser Preis würdigt aber auch Firmen, die durch ihren weltweiten<br />

Erfolg einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung<br />

des Landes leisten.<br />

Einen wesentlichen Beitrag für den internationalen Erfolg der Bertsch<br />

Gruppe leisten die hochqualifizierten und motivierten Mitarbeiter,<br />

die zu einem großen Teil bereits <strong>im</strong> Unternehmen ausgebildet wurden.<br />

So liegt ein Schwerpunkt von Bertsch in der Ausbildung und Förderung<br />

junger Talente.<br />

ERFOLGREICHE TECHNIKER FÜR MORGEN<br />

Derzeit werden an den Standorten Bludenz und Nüziders 32 Lehrlinge<br />

in den Berufen Stahlbau-, Schweiß- und IT-Technik sowie zum<br />

Konstrukteur ausgebildet. Eine von ihnen ist die 18-jährige Corina<br />

Rinner, die derzeit ihr drittes Lehrjahr als Konstrukteurin <strong>im</strong> Bereich<br />

Stahlbautechnik absolviert. „Am Anfang schien mir alles schwierig<br />

und kaum lösbar. Doch mit der Hilfe und Unterstützung meiner<br />

Ausbilder und natürlich auch der anderen Mitarbeiter konnte ich<br />

bisher jedes Problem lösen“, erzählt Corina über ihre Ausbildung bei<br />

Bertsch energy.<br />

Mit dem, was sie neben dem Erstellen von normgerechten Zeichnungen,<br />

der Durchführung von fachbezogenen Berechnungen und der<br />

Erarbeitung sowie Opt<strong>im</strong>ierung von <strong>im</strong>mer wieder neuen Bauteilen<br />

noch alles lernt, konnte sie auch schon persönliche Erfolge verbuchen:<br />

„Ich werde nie vergessen, wie ich vor meinem ersten selbst<br />

gezeichneten Behälter stand – einen so schönen habe ich davor noch<br />

nie gesehen.“ Besonders erfreulich war für Corina auch der erste<br />

Preis in der Berufsgruppe Konstrukteur bei den Zwischenprüfungen<br />

<strong>im</strong> letzten Jahr.<br />

Neben der Lehrlingsausbildung finden auch HTL-, FH- und TU-<br />

Absolventen bei der Bertsch Gruppe den richtigen Einstieg ins Berufsleben<br />

und beste <strong>Karriere</strong>möglichkeiten. Rund 70 Ingenieure und<br />

Diplomingenieure sind alleine am Standort in Bludenz beschäftigt.


20 | 21<br />

PRAKTIKUM<br />

ES GRÜNT SO GRÜN<br />

ZUKUNFTSSTARK MIT WASSERKRAFT<br />

oder:<br />

Praktikum mit Aussicht – <strong>im</strong> Lünerseewerk der <strong>Vorarlberg</strong>er Illwerke AG.<br />

Seit den 1950er Jahren gewinnt illwerke vkw am Lünersee hochwertige Spitzen- und Regelenergie aus Wasserkraft.<br />

78,3 Mio m 3 Wasser, rund 4 km Druckrohrleitung und gut 2 km<br />

Fallleitung – das klingt schon etwas beeindruckend. Erst recht für<br />

jene angehenden Spezialisten, die als Praktikanten Kraftwerksluft<br />

bei illwerke vkw schnuppern.<br />

EINE FRAGE DES LEBENSSTILS – FÜR GENERATIONEN<br />

Elektrizität ist die Grundlage allen modernen Lebens und gleichzeitig<br />

Motor der Wirtschaft. Mit Energieeffizienz, Elektromobilität, dem<br />

Ausbau der Wasserkraft und Bewusstseinsbildung soll in <strong>Vorarlberg</strong><br />

Energieautonomie erreicht werden: effizient, sozial, stabil und<br />

nachhaltig. Denn jede Definition von Nachhaltigkeit basiert auf dem<br />

Schutz der Bedürfnisse kommender Generationen – unsere Zukunft.<br />

Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren<br />

Energieträgern ist ein elementarer Weg dazu. Fairness und Zusammenhalt<br />

über Generationen hinweg liegen auch der Arbeit der illwerke<br />

vkw zugrunde. So wenig sich elektrische Energie (noch) speichern<br />

lässt, so kompromisslos widmet sich illwerke vkw der Erzeugung von<br />

Spitzenstrom und der Stromversorgung – nicht nur in <strong>Vorarlberg</strong>.


Im Zuge der Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen<br />

am Lünerseewerk wurden in der<br />

sogenannten Sperrkammer be<strong>im</strong> Lünersee zwei<br />

alte Drosselklappen durch zwei neue ersetzt –<br />

jede einzelne gut 15 Tonnen schwer.<br />

Über die zehn Kilometer lange Verbindungsleitung gelangt das<br />

Wasser vom Berg ins Lünerseewerk in Latschau <strong>im</strong> Gemeindegebiet<br />

von Tschagguns.<br />

ES GIBT VIEL ZU TUN<br />

Der Lünersee am Ende des Brandnertales in 1.970 Metern Seehöhe ist<br />

einer der höchstgelegenen Bergseen der Alpen. Seit gut 60 Jahren wird<br />

er von der <strong>Vorarlberg</strong>er Illwerke AG zur Stromerzeugung genutzt. Von<br />

Mai bis August 2013 wurden an den beeindruckenden Anlagen (fünf<br />

Maschinengruppen, 371 Mio. kWh Regelarbeitsvermögen) umfassende<br />

Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Neben<br />

der teilweisen Ergänzung des Innenkorrosionsschutzes <strong>im</strong> stahlgepanzerten<br />

Bereich der Oberwasserführung, bildete die Erneuerung der<br />

beiden Drosselklappen einen der spektakulärsten und aufwändigsten<br />

Arbeitsschwerpunkte. Je 15 Tonnen schwer, erfüllen diese elementaren<br />

Teile eines jeden Kraftwerks – vereinfacht ausgedrückt – die Funktion<br />

eines Absperrhahnes.<br />

HÖHERE MATHEMATIK UND/ODER FANTASIE?<br />

Einen Nutzinhalt von fast 80 Millionen Kubikmeter Wasser fasst der<br />

Lünersee. Wie aber muss jemand ticken, der sich unter dieser Zahl anschaulich<br />

etwas vorstellen kann? Vielleicht so wie Nadine Metzler. Die<br />

heute 25-Jährige studierte Technische Mathematik an der TU Wien.<br />

„Mit einem Praktikum <strong>im</strong> Bereich Energiewirtschaft und Stromhandel<br />

konnte ich tolle Einblicke in viele Aufgabengebiete gewinnen“, erzählt<br />

sie zufrieden. Nicht zuletzt, weil auch in der Welt der Spitzen- und<br />

Regelenergie der persönliche Kontakt und das kollegiale Miteinander<br />

<strong>im</strong> Vordergrund stehen.<br />

Nicht einsame Tüftler, sondern Teamarbeit und soziale Kompetenzen<br />

sind gefragt. Kreativität und natürlich fachliches Know-how auf höchstem<br />

Niveau sind wesentliche Anforderungen an die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Als einer der größten Arbeitgeber der Region (rund<br />

1.300 Mitarbeiter) stellt illwerke vkw attraktive Praktikumsplätze zur<br />

Verfügung, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort einen Einstieg in<br />

eine <strong>Karriere</strong> mit Energie schaffen.<br />

So wie Christian Elbs. Heute ist er Mitarbeiter der Abteilung Netzplanung<br />

und Power Quality und unter anderem verantwortlicher Planer<br />

für die Netzregion Allgäu. Den Einstieg bei illwerke vkw schaffte er<br />

über ein Praktikum und seine Diplomarbeit.<br />

Als Studentin der Technischen Mathematik nutzte Nadine Metzler die<br />

Möglichkeit bei illwerke vkw ihr fachliches Wissen in der Praxis zu testen.<br />

Zum Abschluss seines Elek tround<br />

Informationstechnik<br />

Studiums an der Hochschule<br />

Kempten untersuchte Christian<br />

Elbs mögliche Standorte für<br />

ein geplantes Umspannwerk<br />

der illwerke vkw.


22 | 23<br />

PRAKTIKUM<br />

VON EINEM, DER AUSZOG<br />

VIELES ZU LERNEN<br />

Verantwortung beginnt <strong>im</strong> Kopf und endet nie.<br />

Künz sorgt für Bewegung. Sei es <strong>im</strong> Duisburger Hafen, in den<br />

Köpfen der Kunden oder in der Lebensplanung der Mitarbeiter.<br />

Das Außergewöhnliche wird zum Alltäglichen – und umgekehrt.<br />

KONTINUITÄT KOMMT VON KÖNNEN<br />

Tatsächlich ist alles <strong>im</strong> Fluss, wie ein großer Philosoph behauptet hat.<br />

Vieles auch <strong>im</strong> wörtlichen Sinn, zum Beispiel das Kraftwerk Gamp<br />

an der Salzach, bei dem Stahlwasserbau, Portalkrane und Rechenreinigung,<br />

die von der Hans Künz GmbH gefertigt wurden. Containerkrane,<br />

Elektrolysekrane oder Maschinenhauskrane sind weitere<br />

Schwerpunkte in einem der ältesten Unternehmen der <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Maschinenindustrie.<br />

400 Mitarbeiter in Hard in <strong>Vorarlberg</strong>, in der Steiermark und in der<br />

Slowakei sorgen für Power. Ein Standbein in den USA, die Kuenz<br />

America Inc., ist angesichts der Exportquote von 85 Prozent naheliegend<br />

– und eine zusätzliche Chance für die <strong>Karriere</strong>möglichkeiten<br />

der Mitarbeiter. Im Fluss ist seit der Firmengründung 1932 auch die<br />

Geschichte des Unternehmens. Hier wird, wiederum <strong>im</strong> wahrsten<br />

Sinn des Wortes, auf Hochtouren gearbeitet. Es geht um mehr als<br />

einzelne Produkte oder Elemente: Es geht um ganzheitliche Lösungen.<br />

Das beinhaltet auch gesellschaftliche Verantwortung, Zukunftsdenken<br />

und gezielte Jugendförderung oder soziales Sponsoring.<br />

Die Wasserkraftwerke Gössendorf in der Steiermark setzen mit dem Stahlwasserbau<br />

der Hans Künz GmbH auf höchste Qualität aus <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

Nach vielen Stationen bei Künz ist David Moosbrugger heute Leiter Konstruktion.<br />

DIE GRENZEN DER SPRACHE UND DER WELT<br />

David Moosbrugger agiert nach der HTL-Matura und etlichen Stationen<br />

in der Firma seit 2009 als Leiter Konstruktion bei Künz. Er ist<br />

32 Jahre jung und bereits Geschäftsleitungsmitglied und Prokurist bei<br />

der Hans Künz GmbH. Fast drei Jahre hat er für Künz in den USA verbracht.<br />

Von Anfang an waren Mathematik und Mechanik seine Stärken,<br />

Englisch eine der größten Herausforderungen. Dem hat er definitiv<br />

abgeholfen, indem er sich, gründlich vorbereitet, dem Abenteuer Amerika<br />

gestellt hat. Angst oder übertriebenen Respekt vor neuen Aufgaben<br />

kennt er nicht. Aus diesem Holz sind Mitarbeiter geschnitzt, deren<br />

tägliches Brot die Erarbeitung neuer Lösungen ausmacht. Was er in<br />

Amerika gelernt hat? „<strong>Vorarlberg</strong> ist ein Paradies für jeden Techniker!“<br />

Vor allem dann, wenn der Techniker mehr ist als (nur) Techniker:<br />

UNTERNEHMENS-KULTUR: TECHNIK IST MEHR<br />

Denn eine wesentliche Erfahrung, die David Moosbrugger aus Amerika<br />

mitgebracht hat, gilt dem Umgang mit verschiedenen Kulturen.<br />

Neben dem technischen Wissen, das er bei Künz „von der Pike auf<br />

gelernt hat“ und ohne das gar nichts geht, war es für David wichtig,<br />

„die Sprache perfekt zu beherrschen und andere Lebensarten kennenzulernen.“<br />

So fällt es ihm heute leicht, die Anliegen der Kunden zu<br />

verstehen und opt<strong>im</strong>al umzusetzen. Weil auch Krane und Maschinen<br />

in einem Umfeld arbeiten, das bis ins Detail den Menschen und ihren<br />

Bedürfnissen gerecht werden muss.


Auch am größten Binnenhafen Europas, dem Duisburger Hafen, sorgt Künz für effiziente Container-Verladung.


24 | 25<br />

WELTREISE<br />

DIE BANANE<br />

NIMMT’S GENAU<br />

Und ohne Liebherr Krane keine Bananen.<br />

Wie die Banane nach Europa kommt ist schnell erzählt, aber<br />

dahinter steckt eine lange Geschichte. Eine Geschichte vor allem,<br />

in der mill<strong>im</strong>etergenaue Präzision auf riesige D<strong>im</strong>ensionen trifft,<br />

und das auf hoher See. In Schiffen von über 200 Metern Länge<br />

und mehr als 30 Metern Breite reisen die Bananen übers Meer,<br />

gut gekühlt in speziellen Containern und von gewaltigen Liebherr<br />

Kranen behutsam bewegt – wie mit Samthandschuhen angefasst.<br />

Der Handel mit Bananen umspannt die Welt mit einem dichten Netz<br />

von Schifffahrtslinien. Für hiesige Verhältnisse unvorstellbar große<br />

Monoertragsplantagen sorgen für steten Nachschub. Der Ertrag misst<br />

sich in Millionen Tonnen. Entsprechende D<strong>im</strong>ensionen erlangt der<br />

Transport der Früchte. Gewaltige Lasten müssen bewegt werden. Das<br />

besorgen weltweit Krane von Liebherr.<br />

Diese Krane sind neben den hoch motorisierten Schiffen mit der<br />

unglaublichen Leistung ihrer Motoren (Antriebsleistungen von über<br />

20.000 kW sind keine Seltenheit!) das Um-und-Auf des Bananentransports.<br />

Die 30 Tonnen schweren Container abzuarbeiten ist für<br />

Liebherr Schiffskrane kein Problem. Und sei die Banane noch so<br />

krumm. Bis zu zehn Metern über die Seitenlinie des Schiffes hinaus<br />

werden die Container bewegt, übrigens ohne nennenswerte Krängung,<br />

sprich Schräglage des Schiffes. Ein ausgeklügeltes System von<br />

Wassertanks verhindert das.<br />

MILLIMETERGENAU UND TONNENSCHWER<br />

Noch ausgeklügelter allerdings ist die Präzision, mit der die Krane<br />

auf ihren Schienen laufen. Während sich die Schiffsbauer Abweichungen<br />

von 16 bis 20 Zent<strong>im</strong>etern für die Breite des Schiffes vorbehalten,<br />

liegt die Toleranz der Schienenabstände von der Schiffsmitte<br />

bei gerade einmal ± 4 Mill<strong>im</strong>etern, die der Höhenabweichung sogar<br />

bei fast unsichtbaren ± 2 Mill<strong>im</strong>etern!<br />

BITTE ALLES AUSSTEIGEN!<br />

Damit die Bananen in ihren Containern auf<br />

das Schiff kommen und nach getaner Reise<br />

wieder herunter, müssen sie am Containerstapelplatz<br />

schnell und beweglich gehandhabt<br />

werden. Das bewerkstelligt ein weiteres Meisterstück<br />

von Liebherr, der Reachstacker LRS<br />

645. Mit seinem bananenförmig gebogenen<br />

Ausleger ist er zugleich eine Augenweide und<br />

ein Alleskönner. So ist es mit ihm möglich, bei<br />

einem Containerstapel von vier Reihen Höhe<br />

und drei Reihen Tiefe den obersten Container<br />

der zweiten Reihe neu zu positionieren, ohne<br />

einen anderen Container bewegen zu müssen.<br />

Bei drei Reihen Höhe erreicht der LRS 645<br />

<strong>im</strong>mer noch den obersten Container der dritten<br />

Reihe. Außerdem bewegt der bärenstarke<br />

Kerl 45 Tonnen bei sechs Containern hoch.<br />

Der bananenförmig gebogene Ausleger des Reachstacker von Liebherr macht ihn zu einem<br />

wahren Prachtkerl.


Schiffskrane von Liebherr zu montieren, wie hier auf der Dole Columbia, ist eine Herausforderung der besonderen Art. Größte Präzision in riesiger D<strong>im</strong>ension<br />

leisten dabei Techniker wie Klaus Martin vom Liebherr Werk in Nenzing.<br />

VOM TRAKTOR AUF DEN SCHIFFSKRAN – KEIN SPAZIERGANG<br />

Einer, der es gesehen hat und nicht mehr genug davon bekommen<br />

kann, ist der Großwalsertaler Klaus Martin. Ihn fasziniert vor<br />

allem die Mill<strong>im</strong>eterarbeit auf den Ozeanriesen. Aus der Enge der<br />

he<strong>im</strong>ischen Berge ist er über die Landwirtschaftsschule und die HTL-<br />

Matura bei Liebherr sowie auf den Weltmeeren gelandet. Dass es<br />

kein Spaziergang wird, was da auf ihn wartet, hat er schnell kapiert.<br />

Ebenso schnell hat ihn die Leidenschaft gepackt, als er in aller Welt<br />

auf Schiffe oder Ölplattformen ging, um Krane zu warten oder zu<br />

reparieren. Zufriedenheit und Stolz waren sein Lohn, wenn er „nach<br />

erfolgreicher Arbeit mit einer Art Heldenstatus versehen“ wieder<br />

he<strong>im</strong>gekehrt ist.<br />

Auf die Frage nach seinem Lieblingswerkzeug bringt Klaus Martin<br />

die Besonderheit seiner Arbeit auf den Punkt. Das wird wohl irgendein<br />

riesiges, sagenhaft schweres eisernes Teil sein, etwas für richtige<br />

Männer, denkt man sich voreilig. Weit gefehlt! So schaut es aus: „Ein<br />

kleiner Schraubenzieher, weil ich am liebsten Feineinstellungen an<br />

alten Kranen gemacht habe!“ Als eines seiner wichtigsten Talente<br />

neben Ehrgeiz und Ausdauer nennt er „den Umgang mit Menschen“!<br />

Wie aus dem Volksschüler aus Sonntag zuerst der Kranmonteur und<br />

schließlich – keine dreißig Jahre nach dem ersten Schultag – der<br />

Area Manager Schiffskran Kundendienst <strong>im</strong> Liebherr Werk Nenzing<br />

geworden ist: Das ist kein Märchen, aber eine Erfolgsgeschichte der<br />

ganz besonderen Art.<br />

KARRIERE MIT LEHRE<br />

Sein Ratschlag an technisch interessierte Jugendliche: Erst eine<br />

einschlägige Lehre und dann eventuell eine höhere Schule. Die<br />

Kombination von Praxis und Theorie erleichtert den Arbeitsalltag oft<br />

erheblich. Und noch ein interessantes Statement hat Klaus Martin auf<br />

Lager. Auf die Frage, was denn Frauen in seinem Beruf anders machen<br />

würden, antwortet er: „Im Allgemeinen würden sie das meiste<br />

gleich machen. Im Umgang mit Kunden oder internen Problemen<br />

aber könnten sie vielleicht einfühlsamer reagieren.“ Also, es gibt<br />

<strong>im</strong>mer noch etwas zu tun und zu lernen!<br />

Schiffskrane von Liebherr sind für den 36-Jährigen mehr als nur ein Job.


26 | 27<br />

TECHNIKLAND<br />

CHANCENLAND,<br />

TECHNIKLAND UND FREIZEITLAND<br />

Widderstein<br />

2533 Meter<br />

Braunarlspitze<br />

2649 Meter<br />

Rothorn<br />

2239 Meter<br />

Glattjöchlespitze<br />

2106 Meter<br />

Vom Club hinauf auf die atemberaubenden Gipfel der <strong>Vorarlberg</strong>er Bergwelt oder vom See direkt in die Stadt – <strong>im</strong> Ländle gibt es viel zu entdecken.<br />

<strong>Vorarlberg</strong> ist zwar flächenmäßig eines der kleinsten Bundesländer Österreichs,<br />

zu bieten hat das Ländle aber eine ganze Menge.<br />

Vielseitigkeit, Innovationskraft und seine zentrale geografische<br />

Lage <strong>im</strong> Herzen Europas zeichnen <strong>Vorarlberg</strong> als attraktiven Wirtschaftsstandort<br />

aus. Darüber hinaus ist es ein ausgesprochen guter<br />

Platz zum Leben.<br />

TOP LEBENSQUALITÄT<br />

Nicht nur ein guter, nein: der beste Platz zum Leben in Österreich zu<br />

sein – dieses Prädikat hat <strong>Vorarlberg</strong> jüngst wieder eingehe<strong>im</strong>st. Wer<br />

viel arbeitet, legt umso mehr Wert auf eine kreative, abwechslungsreiche,<br />

unkomplizierte Art, seine Freizeit zu gestalten. Dieselben<br />

Ansprüche, die <strong>im</strong> Job den Maßstab angeben, gelten erst recht am<br />

Feierabend, am Wochenende, <strong>im</strong> Urlaub. Ansprüche an sich selbst,<br />

an das Land, die Natur, Gastronomie oder Sporteinrichtungen. Ob<br />

Sommer oder Winter, ob See oder Skipiste, ob Club oder Kino, Jazz<br />

oder Mozart: Es ist alles da und alles vom Feinsten.<br />

FREIZEITANGEBOTE<br />

Von A wie Architektur bis Z wie Zeppelin steht ein <strong>im</strong>menses Angebot<br />

bereit. Ohne lange Anfahrtswege geht es auf die Ski- und Mountainbikepisten,<br />

zum Freecl<strong>im</strong>ben ins Hochgebirge oder zum Chillen ans<br />

Schwäbische Meer. Von der Stadt auf den Berg oder in den See ist es ein<br />

Katzensprung. Ein besonderer Vorzug des Landes liegt in der Selbstverständlichkeit,<br />

mit der sich Kultur und Tradition verwirklichen.<br />

Lebenskunst ist kein abgehobenes Schlagwort, es ist gelebter Alltag. Urbaner<br />

Flair in den Städten und naturnahe Erholung in den Talschaften<br />

des Landes. Junges Theater, trendige Konzerte, Galerien, international<br />

renommierte Museen und innovative Räume für die Kunst, ausgeprägte<br />

Gastfreundschaft oder die exklusivsten Skigebiete Europas lassen<br />

keine Wünsche offen. Zu diesen Trümpfen gesellt sich eine Gastronomie,<br />

deren Dichte an hoch prämierten Spitzenrestaurants, coolen Bars<br />

und bodenständigen Gasthöfen weitum ihresgleichen sucht.<br />

INTERNATIONALES FLAIR UND KULTIGE CITIES IN REICHWEITE<br />

Einem schnellen und spannenden Abstecher in große europäische<br />

Kult(ur)städte steht nichts <strong>im</strong> Weg. Im Gegenteil: Drei Airports<br />

liegen <strong>im</strong> Umkreis einer halben Stunde, München, Zürich, Mailand<br />

in wenigen Auto- oder Zugstunden Entfernung. Das Münchner<br />

Oktoberfest oder die Zürcher Bahnhofstraße, große Oper in Verona<br />

oder Surfen am Gardasee: <strong>Vorarlberg</strong> hat’s. Weil die Lebensqualität<br />

vom Lebensgefühl kommt, braucht <strong>Vorarlberg</strong> keinen Vergleich zu<br />

scheuen. Vielmehr hat es von allem, was das Herz begehrt, was der<br />

Körper braucht und wonach die (Techniker-)Seele sucht.


CHANCENLAND<br />

VORARLBERG<br />

Wusstest du, dass Schelling Anlagenbau<br />

an der Entwicklung<br />

des iPhone 5 beteiligt war?<br />

Wusstest du, dass die Oberfläche<br />

des Gillette Fusion Rasierer von<br />

Collini in Hohenems hergestellt<br />

wird?<br />

Wusstest du, dass Präsentations- und<br />

Kommunikationstechnik von WolfVision<br />

aus Klaus in der Harvard University und<br />

bei Google verwendet wird?<br />

Im Winter gibt es auf <strong>Vorarlberg</strong>s Bergen wieder Nervenkitzel und Freizeitspaß<br />

<strong>im</strong> Tiefschnee – wie hier in Zürs.<br />

Chancenland <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

<strong>Vorarlberg</strong> eröffnet dir mit seinen starken Marken und deren beeindruckenden<br />

Produkten tolle <strong>Karriere</strong>chancen – <strong>im</strong> Land und international.<br />

<strong>Vorarlberg</strong> ist nationaler Export- und Innovationschampion und<br />

das industrialisierteste Bundesland Österreichs. Zudem bietet die<br />

Region eine beeindruckende Dichte an Weltmarktführern und<br />

innovativen Unternehmen, die international arbeiten.<br />

Chancenland <strong>Vorarlberg</strong> zeigt dir diese Vielfalt auf, informiert dich<br />

über die <strong>Karriere</strong>chancen und überrascht mit interessanten Fakten<br />

über die he<strong>im</strong>ischen Unternehmen und die Region. Denn wir wollen<br />

dich teilhaben lassen an den internationalen Erfolgen unserer Unternehmen.<br />

Daher informieren wir dich auf unserer Facebook-Seite<br />

laufend über aktuelle News, Events und interessante Fakten.<br />

WIE VIELE VORARLBERGER UNTERNEHMEN KENNST DU?<br />

Auf unserer Webseite findest du Profile von fast 200 <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Unternehmen. Entdecke die innovativen KMU, die mit ihren<br />

Hightech-Produkten Weltmärkte erobern, und sieh dir an, was<br />

die Großen <strong>im</strong> Land alles leisten.<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Unternehmen sind weltweit vertreten – das bestätigen die Niederlassungen<br />

von allein 15 ausgewählten Firmen aus <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

WWW.CHANCENLAND.AT<br />

Auf der Webseite von Chancenland <strong>Vorarlberg</strong><br />

findest du Profile mit Highlights von 200<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Unternehmen und eine Datenbank<br />

mit mehr als 370 attraktiven Jobs, Praktika und<br />

Abschlussarbeiten, speziell für Techniker.


28 | 29<br />

V.E.M.<br />

DAMALS WIE<br />

HEUTE: VISIONÄR<br />

UND INNOVATIV<br />

Vor 40 Jahren wurde die V.E.M. gegründet.<br />

Aus einem kleinen Kreis engagierter Techniker und ihren Ideen<br />

entwickelte sich eine Plattform von über 100 Unternehmen.<br />

ALLES BEGANN MIT DER IDEE, DIE AUSBILDUNG JUNGER<br />

TECHNIKERINNEN UND TECHNIKER ZU REVOLUTIONIEREN<br />

Im Oktober 1973 hat niemand geahnt, was daraus werden würde. Es<br />

trafen sich einige Techniker der Firmen Blum, Hilti, Hirschmann,<br />

König und andere in der <strong>Vorarlberg</strong>er Wirtschaftskammer, um die<br />

Lehrlingsausbildung zu erneuern. Damals wurden Werkzeuge und<br />

Anlagen noch mit der Hand konstruiert, Maschinen wurden<br />

Eine von vielen Initiativen: Einen ganzen Tag lang entwickelten<br />

180 SchülerInnen der HTL und StudentInnen der FHV gemeinsam mit<br />

der V.E.M. Ideen für die Arbeit der Zukunft.<br />

1973 wurde noch alles mit der Hand gefertigt. Es gab keine computergesteuerten<br />

Maschinen, kein Handy, kein Internet.<br />

Die 80er und 90er Jahre brachten die Revolution: Computer Aided Design<br />

und Computer Aided Manufacturing waren in aller Munde.<br />

ausschließlich manuell gesteuert. Computer waren Fehlanzeige,<br />

Handy gab es nicht einmal <strong>im</strong> Traum und das World Wide Web<br />

wurde erst zwanzig Jahre später eingeführt. In dieser Zeit hatten die<br />

Unternehmen der <strong>Vorarlberg</strong>er Elektro- und Metallindustrie einen<br />

Anteil von etwa 13 % an der industriellen Wertschöpfung des Landes.<br />

Heute sind es 65 %. Dazwischen hat die V.E.M. nicht nur technische<br />

Umwälzungen durchgeführt, sie hat alle technischen Lehrberufe revolutioniert<br />

und neue geschaffen – inklusive höchsten Ausbildungsstandards,<br />

die weltweit als Vorbild gelten. Und das war ohne Zweifel<br />

eine der Grundlagen für das erstaunliche Wachstum der Branche.<br />

HEUTE IST DIE V.E.M. DIE PLATTFORM INNOVATIVER ARBEITGEBER<br />

Wer, wenn nicht die Menschen machen den Erfolg der Unternehmen<br />

aus? Sie sind es, die neue und innovative Produkte erdenken. Sie sind<br />

es, die jene Anlagen konstruieren und bauen, auf denen die Produkte<br />

rationell hergestellt werden können – so, dass die Unternehmen <strong>im</strong><br />

globalen Wettbewerb vorne liegen können. Deshalb arbeiten die<br />

Unternehmen der V.E.M. jeden Tag daran, die Arbeitswelt so zu<br />

gestalten, dass Innovation und Leistung möglich sind. Dahin führen<br />

viele Wege und jedes Unternehmen hat seinen eigenen. Trotzdem<br />

und weil miteinander eben noch mehr möglich ist, setzen sie auch<br />

gemeinsame Initiativen – vor allem in Zusammenarbeit mit Schulen,<br />

Fachhochschulen und Universitäten, aber auch mit anderen Institutionen<br />

wie der Pädagogischen Hochschule <strong>Vorarlberg</strong>.


V.E.M. UNTERNEHMEN VON A-Z<br />

Jetzt aktuell: Chancensurfen<br />

auf den Websites<br />

der V.E.M. Finde deine<br />

Stelle als HTL-, FHund<br />

Uni-Absolvent,<br />

deine zukunftsweisende<br />

Lehrstelle oder dein<br />

Praktikum.<br />

A<br />

B<br />

ABS Transportbahnen, Wolfurt,<br />

www.transportbahnen.at<br />

Alge Electronic, Lustenau, www.alge.at<br />

Alpla Werke, Hard/Fußach, www.alpla.com<br />

Armstrong Metalldecken, Rankweil, www.gema.biz<br />

Bachmann electronic, Feldkirch,<br />

www.bachmann.info<br />

Bertsch Holding, Bludenz, www.bertsch.at<br />

B. & H. Handels- und Produktionsges., Braz,<br />

www.bundh.at<br />

C cal<strong>im</strong>ax Energietechnik, Altach, www.cal<strong>im</strong>ax.com<br />

C.D. Wälzholz, Götzis, www.at.cdw.de<br />

Cofely Kältetechnik, Lauterach, www.cofely.info<br />

Collini, Hohenems/Bludesch, www.collini.eu<br />

D Diem-Werke, Hörbranz, www.diemwerke.com<br />

E<br />

F<br />

G<br />

Dipl.Ing. Friedrich Tuschka, Hard,<br />

www.sls-tuschka.at<br />

Dietrich Luft + Kl<strong>im</strong>a, Lauterach, www.luft-kl<strong>im</strong>a.com<br />

Doppelmayr Seilbahnen, Wolfurt,<br />

www.doppelmayr.com<br />

Doppelmayr Transport Technology, Wolfurt,<br />

www.doppelmayr-mts.com<br />

Eberhard Hoeckle, Langenegg, www.hoeckle.com<br />

Eisbär Trockentechnik, Götzis, www.eisbaer.at<br />

ELB-Form, Vandans, www.formgroup.eu<br />

Emil Bröll, Dornbirn, www.broell.com<br />

ENDER Kl<strong>im</strong>atechnik, Altach, www.ender-kl<strong>im</strong>a.com<br />

Erne Fittings, Schlins, www.ernefittings.com<br />

Faurecia Angell-Demmel, Kennelbach,<br />

www.faurecia.de<br />

FHE Edelstahl Produktion, Hard, www.fhe.at<br />

FINTES Handels, Hittisau, www.fintes.at<br />

Forgacs, Hard<br />

Franke, Hard, www.franke.com<br />

FULTERER, Lustenau, www.fulterer.com<br />

GANTNER Seilbahnbau, Sulz,<br />

www.gantner-cableways.com<br />

Gassner Stahlbau, Bürs, www.gassnerstahlbau.at<br />

Gerola Metalltechnik, Langenegg<br />

Gesig Gesellschaft für Signalanlagen, Bregenz,<br />

www.gesig.at<br />

GRASS, Höchst/Götzis, www.grass.at<br />

H Haberkorn, Wolfurt, www.haberkorn.com<br />

Hagn Leone, Dornbirn, www.hagn-leone.at<br />

Hans Künz, Hard, www.kuenz.com<br />

HB Communications Austria, Dornbirn,<br />

www.harris.com<br />

Heinrich Manahl, Bludenz-Bings, www.manahl.at<br />

I<br />

HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik,<br />

Dornbirn, www.hella.info<br />

Heller Metall, Bartholomäberg, www.snowstop.at<br />

Hermann Köberl, Bürs, www.gassnerstahlbau.at<br />

Hilti, Thüringen, www.hilti.at<br />

Hirschmann Automotive, Rankweil,<br />

www.hirschmann-automotive.com<br />

Hydro Aluminium Nenzing, Nenzing,<br />

www.hydro.com<br />

illwerke vkw, Schruns/Bregenz, www.illwerkevkw.at<br />

iPEK Spezial TV, Hirschegg, www.ipek.at<br />

Ivoclar Vivadent, Bürs, www.ivoclarvivadent.com<br />

J Jobarid Metallbau, Röthis, www.jobarid.at<br />

Julius Blum, Höchst, www.blum.com<br />

K Kaufmann, Göfis, www.kaufmann-goefis.at<br />

L<br />

Kirsten, Hittisau, www.kirsten-group.com<br />

Köb Holzheizsysteme, Wolfurt, www.kob.cc<br />

Köberl Kabinentechnik, Bürs,<br />

www.gassnerstahlbau.at<br />

LASCRIPT Lasertechnologie, Hörbranz,<br />

www.laserbeschriftung.at<br />

LEDON Lamp, Lustenau, www.ledon-lamp.com<br />

Leitz, Dornbirn, www.leitz.org<br />

Lercher Werkzeugbau, Klaus, www.lercher.at<br />

Liebherr Werk Nenzing, Nenzing, www.liebherr.com<br />

Lingenhöle Technologie, Feldkirch,<br />

www.lingenhoele.at<br />

Lorünser Austria, Schlins,<br />

www.loruenser-substations.com<br />

LTW Intralogistics, Wolfurt, www.ltw.at<br />

M mageba, Fußach, www.mageba.at<br />

Mahle König, Rankweil, www.koenig-kg.at<br />

MAN Truck & Bus Center, Lustenau,<br />

www.mantruckandbus.at<br />

Manahl Alusysteme, Bludenz, www.manahl.at<br />

Manahl Automatictor, Bludenz, www.automatictor.at<br />

Mawera Holzfeuerungsanlagen, Hard,<br />

www.mawera.com<br />

MERSEN Österreich Hittisau, Hittisau,<br />

www.mersen.com<br />

Meusburger Georg, Wolfurt, www.meusburger.com<br />

Mobilitätszentrum – Carello Elektrofahrzeuge,<br />

Dornbirn, www.graf-carello.com<br />

N Nesensohn, Rankweil, www.nesensohn.com<br />

O Otis Gesellschaft, Dornbirn, www.otis.com<br />

P<br />

ÖBB-Lehrwerkstätte, Feldkirch, www.oebb.at<br />

Peko-Atelier Markus Kohlhaupt, Altach,<br />

www.peko-werbung.at<br />

R<br />

Photinus, Lochau, www.photinus-lighting.at<br />

Rexam Beverage Can Enzesfeld, Ludesch,<br />

www.rexam.com<br />

Ribe-Subcon, Dornbirn, www.ribe-subcon.at<br />

Roth & Co. Metall- und Garagentorbau, Braz,<br />

www.roth-torsysteme.at<br />

S Schelling Anlagenbau, Schwarzach, www.schelling.at<br />

T<br />

Schiffswerft Fußach Klaus, Fußach,<br />

www.werft-fussach.at<br />

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen, Wolfurt,<br />

www.schindler.com<br />

SCHRACK SECONET, Dornbirn,<br />

www.schrack-seconet.com<br />

Siemens Österreich, Bregenz, www.siemens.com<br />

Skyglide Projektmanagement, Wolfurt,<br />

www.doppelmayr.com<br />

Sonderhoff Engineering, Hörbranz,<br />

www.sonderhoff.com<br />

Speedline Aluminium Gießerei, Schlins,<br />

www.speedline-alu.com<br />

SPIN and MILL Metallverarbeitung, Schwarzach,<br />

www.spinandmill.com<br />

Stanztech, Höchst, www.stanztech.at<br />

Steurer Bauelemente, Hard, www.steurer.at<br />

stürmsfs, Klaus, www.stuermsfs.at<br />

SUFAG Sport- und Freizeitanlagen, Kennelbach,<br />

www.sufag.com<br />

System Industrie Electronic (S.I.E.), Lustenau,<br />

www.sie.at<br />

THIEN eDrives, Lustenau, www.thien-edrives.com<br />

ThyssenKrupp Aufzüge, Dornbirn,<br />

www.thyssenkrupp-aufzuege.at<br />

Tridonic, Dornbirn, www.tridonic.com<br />

V Visuform, Dornbirn, www.visuform.com<br />

VOLTA Edelstahl, Lauterach, www.volta.at<br />

W Walter Bösch, Lustenau, www.boesch.at<br />

Z<br />

Wiegel Feldkirch Feuerverzinken, Feldkirch,<br />

www.wiegel.de<br />

Wilhelm Schwarzmüller, Mäder,<br />

www.schwarzmueller.com<br />

WolfVision, Klaus, www.wolfvision.com<br />

Zargen Bösch, Schwarzach, www.zargen-boesch.com<br />

Z<strong>im</strong>m Maschinenelemente, Lustenau,<br />

www.z<strong>im</strong>m-hubgetriebe.at<br />

Zumtobel Lighting, Dornbirn, www.zumtobel.com<br />

Zündel Kunststofftechnik, Bizau, www.zkt.at<br />

z-werkzeugbau, Dornbirn, www.z-werkzeugbau.com


30 | 31<br />

V.E.M.<br />

VIELE WEGE FÜHREN ZUM ERFOLG<br />

ALS TECHNIKERIN UND TECHNIKER<br />

In der V.E.M. arbeiten Menschen in ganz unterschiedlichen<br />

technischen Berufen zusammen. Die einen haben eine Lehre<br />

absolviert, andere eine Hochschule, manche beides davon und<br />

wieder andere haben einen ganz anderen Weg eingeschlagen.<br />

Aber wie findest du deinen?<br />

Video<br />

online<br />

technikland.vem.at<br />

Nicht jeder der das Fliegen liebt, kann Pilot werden. Andererseits hat<br />

nicht jeder Ballkünstler Lust ein Fußballprofi zu werden. Entscheidend<br />

für die Wahl des richtigen Bildungs- und Berufsweges ist also<br />

die Kombination aus Eignung und Neigung. Es geht darum, richtig<br />

gut abzuchecken, wo deine Interessen und Talente liegen – dann<br />

kannst du wählen, ob du eine technische Lehre machst und wenn ja,<br />

welche. Ob du in die HTL gehst und wenn ja, in welche. Oder ob du<br />

ein technisches Studium absolvieren willst und welches genau.<br />

DAS TEAM GEWINNT IMMER NUR ALS TEAM<br />

Angenommen, die Technikerinnen und Techniker der V.E.M. wären<br />

ein Fußballteam. Dann würden wir das Ballspielen sozusagen als<br />

Grundtalent bezeichnen. Davon abgesehen gibt es Voraussetzungen<br />

und Vorlieben, die den einen zum Tormann machen und den anderen<br />

zum Außenverteidiger, zum Stürmer etc. Spielen aber müssen<br />

sie alle zusammen und wenn das Zusammenspiel gut ist: bums, Tor<br />

und Jubel. Okay, einer hat ihn reingemacht. Aber vorher hat einer<br />

hinten den Ball erobert, ein anderer den Ball rausgespielt, der nächste<br />

geflankt. Wie man es also dreht und wendet, alle sind wichtig und<br />

allen gehört der Sieg.<br />

IM FUSSBALL GIBT ES KEIN MIXED TEAM,<br />

IN DER TECHNIK SCHON<br />

Im Finale der letzten Champions League gewann der VFL Wolfsburg<br />

gegen Olympique Lyon mit 1 : 0 und schaffte das Triple. Nein, wir<br />

reden nicht von den Bayern und nicht von den Männern. Wir reden<br />

von den Frauen und einem Superspiel, das sie den Fans <strong>im</strong> Finale<br />

geboten haben. Schön langsam kommt nun auch die breite Öffentlichkeit<br />

darauf, wie packend, technisch und athletisch Frauenfußball<br />

ist. In technischen Berufen hat sich das weibliche Können ja schon<br />

länger herumgesprochen. Ach ja, und mixed Teams bilden in der<br />

V.E.M. viel mehr die Regel, als die Ausnahme.<br />

DER PERFEKTE KARRIERESTART FÜR ABSOLVENTEN EINER<br />

TECHNISCHEN LEHRE<br />

Tatsächlich beginnt deine <strong>Karriere</strong> schon mit der Entscheidung für<br />

eine technische Lehre – denn vom ersten Tag an wirst du von deinen<br />

Ausbildern voll gefordert und gefördert. Die Unternehmen der<br />

V.E.M. bieten viele Berufskombinationen und Spezialisierungen in<br />

den Bereichen der Metall- und Elektrotechnik an.<br />

Vielen Frauen haben großes Talent für technische Berufe und sind in ihren<br />

Tätigkeiten höchst erfolgreich.<br />

Auf www.vem.at findest du jederzeit eine aktuelle Übersicht, welche<br />

Unternehmen welche Berufe ausbilden. Dazu eine kurze Beschreibung<br />

über die wichtigsten Anforderungen und Aussichten. Als<br />

Absolvent der Lehre bist du in den Unternehmen der V.E.M. äußerst<br />

gefragt und es stehen dir die unterschiedlichsten <strong>Karriere</strong>wege offen.<br />

SACKGASSE NEIN DANKE. ZWEI BEISPIELE FÜR DIE OFFENHEIT<br />

DER BILDUNGS- UND KARRIEREWEGE<br />

Beispiel Eins: Angenommen, du gehst nach der vierten Klasse<br />

Mittelschule oder AHS in die Polytechnische Schule. Dort wirst du<br />

ein Jahr lang intensiv und bestens auf den nächsten Bildungsschritt<br />

vorbereitet. Gleichzeitig findest du dein rechnerisches Können und<br />

dein handwerkliches Geschick heraus. Du machst nach der Polytechnischen<br />

Schule daher eine Lehre in Maschinenbautechnik plus Spezialisierung<br />

in Automatisierungstechnik. Das dauert vier Jahre, weil<br />

es ganz schön schwer ist. Aber dafür hast du eine Superausbildung<br />

und die Unternehmen reißen sich um dich. Zwei, drei Jahre später<br />

entdeckst du die Lust am Weiterlernen und du machst den HTL-<br />

Aufbaulehrgang samt HTL-Matura. Das ist kein Märchen sondern<br />

schon x-mal dagewesen.<br />

Beispiel Zwei und ebenfalls kein Märchen: Angenommen du gehst<br />

nach der AHS-Unterstufe weiter in die Oberstufe. Du hast zwar<br />

Talent, aber null Bock auf Mathe und Physik, lernst lieber Latein und<br />

Französisch. Später ändert sich das und nach der Matura kannst du<br />

dir vorstellen, dein Talent doch noch zu leben. Also gehst du auf die<br />

Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong>, wirst Mechatroniker und machst erfolgreich<br />

<strong>Karriere</strong> in der V.E.M.


In den Polytechnischen Schulen <strong>Vorarlberg</strong>s werden Schülerinnen und<br />

Schüler bestens auf eine Lehre und andere weiterführende Bildungswege<br />

vorbereitet.<br />

Die hohe Qualität der Berufsschulen und ihrer Zusammenarbeit mit der<br />

V.E.M. ist ein Grund für den weltweit führenden Standard der technischen<br />

Lehrberufe in <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

Die Höheren Technischen Lehranstalten in Bregenz, Rankweil und Dornbirn<br />

sind seit Jahrzehnten hervorragende Partner der V.E.M.<br />

Die Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong> wird nicht nur von HTL-Absolventen sondern<br />

auch von Absolventen der AHS und anderer Höheren Schulen besucht.<br />

Warum diese Beispiele? Damit ihr euch nicht<br />

verrückt machen lasst in euren Entscheidungen<br />

– weder mit 10, noch mit 15. Schaut euch mit<br />

euren Eltern und Lehrern gut an, wo eure Neigungen<br />

und Eignungen liegen. Dann entscheidet<br />

euch für eine Alternative – Lehre oder Schule<br />

und ihr liegt in beiden Fällen gut.<br />

DER PERFEKTE KARRIERESTART FÜR<br />

ABSOLVENTEN DER HTL, FACHHOCH SCHULE<br />

ODER HOCHSCHULE<br />

Technikerinnen und Techniker der HTL, der FH<br />

und Unis haben in den Firmen der V.E.M. beste<br />

Aussichten. Alle Jobangebote, Angebote für<br />

Praktikumsplätze und Diplomarbeiten findet ihr<br />

direkt auf den Websites der Unternehmen.<br />

YOU’LL HAVE A WARM WELCOME<br />

Ob du aus Bregenz oder Wien bist, aus München<br />

oder Madrid, aus dem Allgäu oder Apulien – in<br />

<strong>Vorarlberg</strong> bist du herzlich willkommen. Surfe<br />

auf den Seiten der V.E.M-Unternehmen nach<br />

den aktuellen Jobangeboten und schick deine<br />

Bewerbung – wir sehen uns!<br />

Technische<br />

Lehrberufe<br />

Bildungswege zu Technischen <strong>Karriere</strong>n<br />

V.E.M. Unternehmen<br />

Lehre mit Matura<br />

Aufbaulehrgang HTL<br />

UNI / FH<br />

Pflichtschule<br />

(VMS, PTS, AHS-Unterstufe)<br />

Matura<br />

Lehre nach der<br />

HTL AHS-Oberstufe /<br />

BORG / Andere


32 | MF<br />

v Geschwindigkeit<br />

B Beschleunigung<br />

E Beginn Gleitphase<br />

h a<br />

Höhe des Werfers<br />

h w<br />

Wurfhöhe<br />

Was hat ein Papierflieger mit deiner <strong>Karriere</strong> zu tun?<br />

An sich nichts, eh klar. Aber er macht doch irgendwie deutlich, worum es geht. Auf der Titelgrafik<br />

siehst du nicht nur die zwei Phasen eines Papierflieger-Fluges – Wurf- und Gleitphase –<br />

sondern auch die möglichen Flüge: Erstens und zweitens, der direkte oder langsame Absturz<br />

(vergleichbar mit einer Bildungs- und Berufswahl, die gar nicht zu dir passt). Drittens, das mittlere<br />

Gleiten und viertens, der lange Gleitflug mit Punktlandung. (Das wäre dann die perfekte<br />

Wahl von Bildung, Beruf und Unternehmen – passend zu deinen Talenten, deiner Persönlichkeit<br />

und deinen Zielen). Die Kriterien für einen guten Flug sind Stabilität, Gewicht und Konstruktion<br />

des Fliegers. Aber auch Umweltfaktoren wie Windstärke und Luftfeuchtigkeit spielen eine<br />

Rolle. Was das für deine <strong>Karriere</strong> bedeutet? Selber denken, lautet die Devise und dann: handeln!<br />

technikland.vem.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!