07.12.2012 Aufrufe

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwendung<br />

mathematischer<br />

Darstellungen<br />

Umgang mit<br />

symbolischen, formalen<br />

und technischen<br />

Elementen der<br />

Mathematik<br />

Kommunizieren<br />

Z. B. durch Punkte auf der Zahlengeraden, Pfeilmodell oder durch die Darstellung als Zahlsymbole werden rationale Zahlen<br />

unterschiedlich dargestellt.<br />

Die Verknüpfung geometrischer und algebraischer Darstellungsweisen lässt sich z.B. beim Ausrechnen der Koordinaten des Bildpunktes<br />

eines Punktes unter einer Verschiebung, wenn diese in Koordinatenschreibweise vorliegt (algebraische Darstellung eines geometrischen<br />

Sachverhaltes) oder bei der Darstellung der Addition/Subtraktion rationaler Zahlen im geometrischen Pfeilmodell (geometrische<br />

Darstellung eines algebraischen Sachverhaltes) verdeutlichen.<br />

Es werden Säulen-, Kreis- und Streifendiagramme sowie Boxplots angefertigt und interpretiert (z.B. bei der Behandlung der<br />

Prozentrechnung).<br />

Die kritische Analyse und Bewertung von Darstellungen im Kontext lässt sich beispielsweise in den Unterrichtsreihen über<br />

(anti)proportionale Zuordnungen, Dreisatz und Wahrscheinlichkeiten umsetzen.<br />

Beispielsweise in den Unterrichtsreihen über (anti)proportionale Zuordnungen und<br />

rationale Zahlen lassen sich die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen erkennen.<br />

Die Darstellung einfacher mathematischer Situationen durch Terme und die Interpretation von Variable und Terme in gegebenen<br />

Situationen ist z.B. bei der Beschreibung der Sachsituation in Textaufgaben durch Terme notwendig.<br />

Zur Nutzung des Schulbuch ist insbesondere auf die Schulbuchabschnitte „Zum Selbstlernen“ hinzuweisen, an denen die Schüler(innen)<br />

ihre Fähigkeiten im Erarbeiten mathematischer Darstellungen trainieren können;<br />

die Benutzung des Stichwortverzeichnisses im Schulbuch soll vermittelt werden; die Vorbereitung auf Lernkontrollen anhand der eigenen<br />

Aufzeichnungen soll thematisiert werden.<br />

Die Schüler(innen) werden an eine sorgfältige und ordentliche Heftführung herangeführt; Techniken der Hervorhebung wichtiger Daten<br />

und Ergebnisse werden erarbeitet; die Möglichkeiten elektronischer Medien werden erkundet.<br />

Des weiteren ist es wichtig, die Umsetzung der in Jahrgang 5 begonnen Ziele konsequent fortzuführen:<br />

Hauptaugenmerk beim mathematischen Kommunizieren ist darauf zu legen, dass ernsthafte Anstrengungen unternommen werden,<br />

Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten zu verstehen, darauf einzugehen und sie auf Richtigkeit zu prüfen. Dies wird<br />

durch eine vom Lehrer organisierte und stringent durchgehaltene mathematische ´Gesprächskultur´ erleichtert (z.B. bei<br />

Sachdiskussionen die Schüler dazu anhalten, zunächst auf den Beitrag des Vorredners einzugehen, ehe neue Lösungsvorschläge<br />

gemacht werden; z.B. die Schüler dazu anhalten, die Gedankengänge des Vorredners mit eigenen Worten wiederzugeben; z.B. die<br />

Schüler dazu anhalten, die Fachsprache des Vorredners zu analysieren und gegebenenfalls zu korrigieren; z.B. Überprüfung der<br />

schriftlichen Hausaufgaben des jeweiligen Tischnachbarn)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!