07.12.2012 Aufrufe

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachcurriculum Mathematik am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wildeshausen</strong><br />

Jahrgang 7<br />

In Jahrgang 7 wird gemäß den Vorgaben aus dem Kerncurriculum der grafikfähige Taschenrechner TI 84+ eingeführt. So kommt in diesem Jahrgang dem<br />

prozessbezogenen Kompetenzbereich<br />

Umgang mit . . . technischen Elementen der Mathematik eine besondere Bedeutung zu, zumal sich bei mehreren zu behandelnden Themen auch der<br />

Einsatz einer dynamischen Geometrie- Software anbietet.<br />

Ein weiterer Blick auf die Themen des siebten Jahrganges macht deutlich, dass im Unterschied zu den ersten sechs Jahren Mathematikunterricht, in der<br />

der Umgang mit Zahlen im Vordergrund stand, ein Einstieg in die Welt der Variablen und Terme erfolgen soll. Die Anfänge der Algebra fordern von den<br />

Schülerinnen und Schülern ein sehr viel größeres Abstraktionsvermögen als der vorangegangene Unterricht. So wird darauf zu achten sein, dass der<br />

Bezug zur Anschaulichkeit nicht verloren geht und sich den Schülerinnen und Schüler der Sinn für die Verwendung von Variablen und den Aufbau von<br />

Termen erschließt.<br />

Basierend auf diesen Überlegungen scheint folgende Auswahl aus den prozessbezogenen Kompetenzen für Jahrgang 7/8 sinnvoll:<br />

Argumentieren<br />

Die Präzisierung von Vermutungen lässt sich schwerpunktmäßig bei geometrischen Themen umsetzen (Kongruenzsätze,<br />

Satz des Thales).<br />

Beim Modellieren von Sachsituationen mit Gleichungen ist das Beschaffen von Informationen sowie deren Bewertung notwendig.<br />

Der Aufbau mehrschrittige Argumentationsketten und deren Analyse werden beispielsweise bei eigenen Beweisübungen<br />

(z.B. Anwendung der Kongruenzsätze) oder bei vorgegebenen fehlerhaften Beweisführungen eingeübt.<br />

Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes und Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien sind beispielsweise notwendig beim<br />

Satz über den Höhenschnittpunkt im Dreieck oder bei der Entwicklung der Eigenschaften linearer Funktionen aus denen proportionaler<br />

Funktionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!