07.12.2012 Aufrufe

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

Klasse 7 - Gymnasium Wildeshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachcurriculum Mathematik am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wildeshausen</strong><br />

Jahrgang 10<br />

Prozessbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler …<br />

Argumentieren<br />

Problemlösen<br />

Modellieren<br />

Verwendung mathematischer<br />

Darstellungen<br />

Umgang mit symbolischen,<br />

formalen und technischen<br />

Elementen der Mathematik<br />

– erläutern präzise mathematische Zusammenhänge und Einsichten unter Verwendung der Fachsprache,<br />

– kombinieren mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten und nutzen dabei auch formale und<br />

symbolische Elemente und Verfahren,<br />

– erkennen in Sachsituationen kausale Zusammenhänge, geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese.<br />

– beschaffen zu inner- und außermathematischen Problemen die zu einer Lösung noch fehlenden Informationen,<br />

– wählen geeignete heuristische Strategien wie Zerlegen in Teilprobleme, Spezialisieren und Verallgemeinern, Systematisieren und<br />

Strukturieren zum Problemlösen aus und wenden diese an,<br />

– nutzen die eingeführte Technologie beim Problemlösen zielgerichtet und zur Unterstützung beim systematischen Probieren,<br />

– nutzen mittlere und lokale Änderungsrate zur Problemlösung.<br />

– wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Anwendungsbezügen,<br />

– verwenden Rekursionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell,<br />

– analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hinblick auf die Realsituation.<br />

– nutzen Tabellen, Graphen und Terme zur Darstellung von Funktionen, insb. unter Verwendung der eingeführten Technologie,<br />

– stellen rekursive Zusammenhänge dar, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners, interpretieren und nutzen<br />

solche Darstellungen<br />

− nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung funktionaler Zusammenhänge<br />

− formen Terme um, ggf. auch mit einem Computer-Algebra-System<br />

− wählen geeignete Verfahren zum Lösen von Gleichungen<br />

− nutzen eine Tabellenkalkulation und ein CAS-System zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie<br />

zur Bestimmung von Ergebnissen<br />

− nutzen eine handelsübliche Formelsammlung.<br />

Kommunizieren – teilen ihre Überlegungen unter Verwendung der Fachsprache anderen verständlich mit,<br />

– präsentieren Problembearbeitungen unter Verwendung geeigneter Medien,<br />

– gehen auf Überlegungen anderer zu mathematischen Inhalten ein und überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit,<br />

– organisieren, beurteilen und bewerten die Arbeit im Team und entwickeln diese weiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!