07.12.2012 Aufrufe

Vereine - Blasmusik-Kreisverband Ludwigsburg

Vereine - Blasmusik-Kreisverband Ludwigsburg

Vereine - Blasmusik-Kreisverband Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 8/2002<br />

MV Gemmrigheim<br />

Der 1. Gemmrigheimer Herbst<br />

vom 7. bis 9. September 2002<br />

Neuheiten und Tradition rund<br />

um die Festhalle<br />

Der Umbau der Kelter ließ die<br />

Köpfe der Vorstandsmitglieder<br />

des Gemmrigheimer Musikvereins<br />

rauchen : Was und wie sollen wir<br />

dieses Jahr feiern ? Schnell war ein<br />

Konzept erarbeitet. Die Planungen<br />

für den 1. Gemmrigheimer Herbst<br />

liefen bald auf Hochtouren, und das<br />

Ergebnis konnte sich sehen lassen:<br />

Die Stimmung war gut, das Wetter<br />

auch, der Gemmrigheimer Herbst<br />

war ein voller Erfolg.<br />

Los gings bereits am Freitag abend<br />

im Fasskeller: Bei fetziger Musik und<br />

vollem Haus feierten die Jugend<br />

und die Junggebliebenen mit den<br />

„Four Shorts“ den Auftakt zum 1.<br />

Gemmrigheimer Herbst.<br />

Samstag abends eröffnete der<br />

Vorsitzende Jörg Frauhammer mit<br />

charmanten Reimen und Anstich<br />

des von der Felsengartenkellerei<br />

gestifteten Weinfasses sowie unter<br />

musikalischer Umrahmung durch das<br />

Blasorchester den 1. Gemmrigheimer<br />

Herbst.<br />

Um 19.30 Uhr startete der<br />

traditionelle Laternenumzug<br />

mit Marschmusik an der Bergstraße<br />

und zog auf gewohnter Route durch<br />

den Ort an der Kelter vorbei auf<br />

das bereits gut besuchte Fest, auf<br />

dem einigen Neuheiten warteten:<br />

Die Weinprobierstände und der<br />

Sektstand der Gemmrigheimer<br />

privaten Weinerzeuger Schröpfer<br />

und Weingärtner, ihres Hessigheimer<br />

Kollegen Faschian sowie der<br />

Felsengartenkellerei luden zum<br />

Probieren edler Tröpfchen ein. Von<br />

der Felsengartenkellerei gab es<br />

speziell für den Gemmrigheimer<br />

Herbst eine Sonderabfüllung, den<br />

Gemmrigheimer Trollinger, den<br />

Riesling und den Weißherbst,<br />

in Flaschen mit eigens dafür<br />

entworfenen Etiketten. Für gute<br />

Unterhaltung sorgten die Leonberger<br />

und anschließend die Gemmrigheimer<br />

Musikerinnen und Musiker. Sonntags<br />

spielte der Musikverein Stadtkapelle<br />

Oberriexingen zum Frühschoppen<br />

auf. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

fanden sich zahlreiche Gäste auf<br />

dem Gemmrigheimer Herbst zum<br />

Mittagessen oder anschließend im<br />

Café ein.<br />

Und wieder gab es eine Neuheit:<br />

Am Sonntag Nachmittag fand<br />

auf Initiative und unter Leitung von<br />

Ottmar Seiz der erste Rätschen-<br />

Wettbewerb statt. Die teils mono<br />

– teils stereo gerätschten „Melodien“<br />

der 13 Teilnehmer stießen bei den<br />

Zuhörern auf Begeisterung, und<br />

die Jury kürte Fritz Eckert aus<br />

Bönnigheim zum besten Rätscher.<br />

Nachmittags und Abends spielten<br />

die Gemmrigheimer Jugendkapelle,<br />

die Musikvereine Walheim, Weißbuch<br />

und Stadtkapelle Besigheim auf.<br />

Am Montag wurden die Gäste auf<br />

dem wieder gut besuchten Fest von<br />

der Jugendkapelle Gemmrigheim<br />

und den Musikvereinen Kirchheim<br />

und Hessigheim gut unterhalten.<br />

Bis spät in die Nacht wurde der<br />

Gemmrigheimer Herbst gefeiert, der<br />

ein würdiger Nachfolger des beliebten<br />

Kelterfests geworden ist.<br />

Dass der Gemmrigheimer Herbst ein<br />

solcher Erfolg wurde, kann nur an<br />

der guten Organisation insbesondere<br />

durch das Team Wirtschaft unter der<br />

Leitung von Klaus Herbst, an den<br />

vielen Helferinnen und Helfern und<br />

natürlich an den Gästen, die das<br />

Fest so gut besucht haben, liegen.<br />

Hierfür gilt ihnen allen ein herzliches<br />

Dankeschön !<br />

Blasorchester spielte beim<br />

Wertungsspiel „sehr gut“<br />

Am Sonntag, 14.07.02 trafen sich<br />

die Musikerinnen und Musiker<br />

sowie einige Fans an der Festhalle zur<br />

Abfahrt nach Aalen-Westhausen. Im<br />

Rahmen des dortigen Kreismusikfests<br />

nahm das Blasorchester am<br />

Wertungsspiel in der Oberstufe und<br />

am Festumzug teil. Pünktlich um<br />

9.45 Uhr wurden der Jury und den<br />

Zuhörern die beiden Stücke „In<br />

den Bergen“ von Pavel Stanek und<br />

„Saga“ von Kurt Gäble präsentiert.<br />

Mit Konzentration und einem Schuss<br />

Nervosität gelang es, die Juroren<br />

zu beeindrucken. Harmonisches<br />

Zusammenspiel der Musikerinnen<br />

und Musiker sowie die ruhige Hand<br />

der Solisten, insbesondere Birgit<br />

Eckardt (Flöte) und Jörg Frauhammer<br />

(Klarinette), machten den Auftritt<br />

zum musikalischen Leckerbissen.<br />

Nach dem Umzug trafen sich<br />

alle teilnehmenden Kapellen im<br />

Festzelt, und die Fahnenträger jeder<br />

einzelnen Kapelle wurden aufgerufen,<br />

mit Fahne ins Zelt zur Begrüßung zu<br />

kommen. Unser Fahnenträger Frank<br />

Schweiker wurde in Begleitung von<br />

Melanie Schölkopf und Fabienne<br />

Kauz mit kräftigem Applaus begrüßt.<br />

Gegen 17.30 Uhr wurden die mit<br />

Spannung erwarteten Ergebnisse des<br />

Wertungsspiels bekannt gegeben.<br />

Der Vortrag des Gemmrigheimer<br />

Musikvereins erhielt mit 88 von 100<br />

erreichbaren Punkten die Bewertung<br />

„sehr gut“<br />

Nun konnte gefeiert werden.<br />

Das Fest begann im Festzelt in<br />

Aalen-Westhausen, wurde im 0Bus<br />

fortgesetzt und fand im Probelokal<br />

in Gemmrigheim nicht so schnell<br />

ein Ende. Ein Dankeschön gilt<br />

den Musikerinnen und Musikern<br />

sowie dem Dirigenten José Mali<br />

für die fl eißige und erfolgreiche<br />

Probenarbeit!<br />

LBO-Konzert in Gemmrigheim<br />

Im Jahre 2003 feiert der<br />

Musikverein Gemmrigheim<br />

e.V. sein 90jähriges Bestehen -<br />

Grund genug blasmusikalisch eine<br />

ganz besondere Attraktion nach<br />

Gemmrigheim zu verpfl ichten.<br />

Aus Anlass des Jubiläums wird<br />

das Landesblasorchester Baden-<br />

Württemberg am Samstag, 17.<br />

Mai 2003, in der Gemmrigheimer<br />

Wasenhalle ein Konzert geben.<br />

Am Nachmittag fi ndet für alle<br />

Interessierten ein Lehrkonzert statt.<br />

Der Musikverein<br />

Gemmrigheim freut sich, das<br />

Landesblasorchester wieder einmal<br />

zu einem Konzert in den Landkreis<br />

verpfl ichten zu können und würde<br />

sich über zahlreichen Zuspruch<br />

aus den Kreisvereinen sehr freuen.<br />

Wer das Landesblasorchester<br />

schon einmal gehört hat, weiß, es<br />

lohnt sich! Der Vorverkauf beginnt<br />

Anfang 2003. Darüber werden<br />

die Kreisvereine noch gesondert<br />

informiert. Für <strong>Vereine</strong> wird es<br />

attraktive Vergünstigungen geben.<br />

31<br />

<strong>Vereine</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!