25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kfz-Technik-Nutzfahrzeuge<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre<br />

[Hinweise zu den Spezialmodulen: Unter „Systemelektronik“<br />

versteht man die Komfortelektronik<br />

(z.B. Zentralverriegelung, elektrische<br />

Fensterheber, Sitzheizung/-belüftung/-massage,<br />

Spiegel- und Sitz-Memory, elektrische Verdeckbetätigung<br />

bei Cabriolets), die elektronischen<br />

Diebstahlschutzsysteme und die audiovisuelle<br />

Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik<br />

(z.B. Navigationseinrichtungen, Freisprechanlagen,<br />

Stereoanlagen). „Hochvolt-Antriebe“<br />

sind Elektromotoren für Fahrzeuge; dazu gehören<br />

auch Hybridmotoren oder Brennstoffzellenantriebe.]<br />

Alle Hauptmodule können untereinander sowie<br />

mit den beiden Spezialmodulen kombiniert werden.<br />

Die Ausbildung in diesem Lehrberuf besteht aus einem Grundmodul<br />

(Dauer: 2 Jahre) und mindestens einem der folgenden Hauptmodule<br />

(Dauer: 1½ Jahre):<br />

- Personenkraftwagentechnik<br />

- Nutzfahrzeugtechnik<br />

- Motorradtechnik<br />

Zusätzlich können entweder ein weiteres Hauptmodul (Dauer: ½ Jahr)<br />

oder das Spezialmodul „Systemelektronik“ (Dauer: ½ Jahr) absolviert<br />

werden, wodurch sich die Lehrzeit jeweils auf 4 Jahre verlängert. (Von<br />

1.1.2015 bis 30.6.2020 steht auch ein zweites Spezialmodul „Hochvolt-Antriebe“<br />

zur Auswahl, das als Ausbildungsversuch geführt wird.)<br />

Sicherheits- und Umweltüberprüfung („Pickerlprüfung“)<br />

durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie<br />

mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber<br />

auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher,<br />

Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw.<br />

In Industriebetrieben arbeiten KraftfahrzeugtechnikerInnen<br />

auch in der Herstellung von<br />

Kraftfahrzeugen mit.<br />

Der Lehrberuf zählt zu den am häufigsten erlernten<br />

Lehrberufen. Teilweise wird er auch gemeinsam<br />

mit einem anderen Lehrberufe im Rahmen<br />

einer Doppellehre erlernt, z.B. mit „KarosseriebautechnikerIn“.<br />

Wien<br />

KFZ-Technik-Nutzfahrzeuge<br />

KraftfahrzeugtechnikerInnen arbeiten vor allem<br />

in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und<br />

Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs,<br />

LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig<br />

oder im Team bauen sie schadhafte und<br />

unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen<br />

diese durch neue.<br />

Sie beraten die Kunden über die erforderlichen<br />

Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren,<br />

warten, reparieren und montieren mechanische,<br />

elektrische und elektronische Bauteile, wie<br />

z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zündund<br />

Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen<br />

Einstellungen am Motor, an den Bremsen,<br />

an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und<br />

führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller<br />

vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

104 105<br />

KFZ-Technik-Nutzfahrzeuge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!