25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Metalltechnik/MaschinenbautechnikerIn<br />

Lehrzeit 3,5 Jahre - 4 Jahre<br />

MaschinenbautechnikerInnen sind mit der<br />

Herstellung von Maschinenteilen sowie mit<br />

dem Zusammenbau, der Aufstellung, der Inbetriebnahme,<br />

der Wartung und der Reparatur<br />

von Maschinen und Anlagen befasst.<br />

Sie fertigen, warten und reparieren z.B. Spezialmaschinen<br />

für verschiedene Fertigungszweige<br />

(Papier-, Textil-, Nahrungsmittelverarbeitung<br />

usw.), Werkzeugmaschinen, Landmaschinen<br />

und landwirtschaftliche Geräte, teilweise auch<br />

Einrichtungen wie z.B. Montagebühnen, Hebeund<br />

Transportvorrichtungen, Aufzüge usw.<br />

Beim Zusammenbauen bearbeiten sie die Werkstoffe<br />

mit Materialbearbeitungstechniken wie<br />

Anreißen, Feilen, Schleifen, Sägen, Bohren, Reiben,<br />

Gewindeschneiden, Nieten und Meißeln,<br />

Richten und Biegen, Polieren, Kleben, Weichund<br />

Hartlöten, Schaben und Tuschieren, Warmbehandeln,<br />

Härten und Prüfen sowie Schmieden.<br />

3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul<br />

4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule<br />

Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst<br />

verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul<br />

Metalltechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem<br />

der folgenden Hauptmodule:<br />

Maschinenbautechnik / Fahrzeugbautechnik / Metallbau- und<br />

Blechtechnik /<br />

Stahlbautechnik / Schmiedetechnik / Werkzeugbautechnik /<br />

Schweißtechnik /Zerspanungstechnik.<br />

Weiters stellen sie lösbare und unlösbare Verbindungen<br />

(Schraub- und Stiftverbindungen,<br />

Wellenverbindungen zur Drehmomentübertragung)<br />

her. Schließlich behandeln sie die Werkstücke<br />

mit speziellem Oberflächenschutz, um<br />

Korrosionen zu verhindern. Sie wissen über die<br />

zweckmäßigste Anwendung der wichtigsten<br />

Schmiermittel Bescheid und können Längsdrehen,<br />

Plandrehen und Fräsen.<br />

Oftmals programmieren und bedienen sie rechnergestützte<br />

CNC-Werkzeugmaschinen (computer<br />

numeric control). Wichtig, vor allem für die<br />

anfallende Blechbearbeitung, sind die Schweißarbeiten.<br />

Die MaschinenbautechnikerInnen beherrschen<br />

auch diese (Gasschmelzschweißen,<br />

Brennschneiden, Elektroschweißen und Schutzgasschweißen).<br />

Nach vorgefertigten Plänen und Werkzeichnungen<br />

(die sie manchmal auch selbst anfertigen)<br />

stellen die MaschinenbautechnikerInnen Ersatzteile<br />

und Maschinenbauelemente her und bauen<br />

sie anschließend ein.<br />

MaschinenbautechnikerInnen haben auch zahlreiche<br />

organisatorische Aufgaben.<br />

Pinggau<br />

Metalltechnik/Maschinenbautechnik<br />

Bei der Herstellung von Passungen und einschlägigen<br />

Werkstücken berücksichtigen die MaschinenbautechnikerInnen<br />

die vorgeschriebenen<br />

Passungsnormen der Metallbearbeitung.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

110 111<br />

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!