25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelhandel Parfümerie<br />

Drogist/in<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

lung, die Regalpflege und die Präsentation und<br />

Dekoration der Waren zu ihren Aufgabenbereichen.<br />

Parfümerie-Artikel sind zudem auch beliebte<br />

Geschenkartikel. Die Kunst der richtigen<br />

und ansprechenden Verpackung spielt dabei<br />

eine große Rolle.<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

mentInnen spezialisieren sich Drogerie-Fachgeschäfte<br />

mehr und mehr auf beratungsintensives<br />

Sortiment und nehmen verstärkt biologische<br />

Nahrungsmittel, Getränke und Pflegeprodukte<br />

in ihr Angebot auf, um gegenüber großen Drogeriemärkten<br />

bestehen zu können.<br />

Allgemeiner Einzelhandel<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Parfümerie<br />

informieren und beraten ihre KundInnen über<br />

Parfümerieartikel bzw. Kosmetik und wissen<br />

Bescheid über Neuheiten und Trends. Sie sind<br />

weiters zuständig für die Verkaufsabwicklung<br />

sowie für Nachbestellungen und Regalpflege. Sie<br />

kontrollieren den Wareneingang und sind für die<br />

Präsentation der Waren verantwortlich. Einzelhandelskaufleute<br />

im Bereich Parfümerie arbeiten<br />

gemeinsam im Team mit ihren KollegInnen in<br />

Parfümerien oder in Klein- und Mittelbetrieben<br />

des Drogeriewesens sowie in Fachabteilungen<br />

von Warenhäusern.<br />

„Düfte sind die Gefühle der Blumen.“<br />

Heinrich Heine<br />

Eine wichtige Voraussetzung für Einzelhandelskaufleute<br />

im Bereich Parfümerie ist Kontaktfreude.<br />

Sie sind die SpezialistInnen im Bereich der<br />

Duft-, Farb- und Stilberatung. Der Verkauf von<br />

Parfüms und Pflege- und Kosmetikartikel (z. B.<br />

Duschgels, Seifen, Aftershave, Make-Up, Wellness-Lotionen,<br />

Duftschäume oder -sprays und<br />

vieles mehr) erfordert eine gute Beratung, denn<br />

alle diese Produkte müssen zum jeweiligen „Typ“<br />

der Personen passen.<br />

Sie wissen Bescheid um die Neuheiten und<br />

Trends, über die Körperverträglichkeit der einzelnen<br />

Produkte sowie über die Inhaltsstoffe<br />

und Zusammensetzung. Dabei ist es besonders<br />

wichtig, die einzelnen Hauttypen und Hautreaktionen<br />

zu kennen.<br />

Zusätzlich zu der kompetenten Beratung gehört<br />

auch die Verkaufsabwicklung, die Warenbestel-<br />

Ist eine Kunde/eine Kundin mit der gekauften/<br />

bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese<br />

z. B. beschädigt ist, eine falsche Größe, Farbe<br />

etc. gewählt wurde, der Packungsinhalt nicht<br />

vollständig ist oder die Ablauffrist überschritten<br />

ist, nehmen Einzelhandelskaufleute die Reklamation<br />

entgegen, tauschen die Waren um oder<br />

stellen Gutschriften aus.<br />

Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung<br />

über E-Commerce - also<br />

Verkaufsportale im Internet. Für viele Einzelhandelskaufleute<br />

wird daher auch der sichere<br />

Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer<br />

wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche, als<br />

auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen<br />

eine besondere Rolle.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,-<br />

4. Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,-<br />

4. Lj. € 994,-<br />

In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft<br />

über Kindernahrung, Diät- und Reformkost,<br />

Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis<br />

hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für<br />

Gesundheit, Schönheit und Haushalt. DrogistInnen<br />

verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre<br />

KundInnen und dekorieren die Verkaufsräume.<br />

Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten<br />

(z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und<br />

kümmern sich um die fachgerechte Lagerung<br />

der Produkte. DrogistInnen arbeiten gemeinsam<br />

mit ihren KollegInnen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen<br />

von Drogerien und haben Kontakt zu<br />

KundInnen und LieferantInnen.<br />

DrogistInnen kaufen und verkaufen Drogeriewaren.<br />

Sie beraten und informieren ihre KundInnen<br />

beim Kauf von Heilkräutern und Tees, Nahrungsergänzungsmittel,<br />

Fruchtsäfte, Parfümeriewaren,<br />

Kosmetika, Reinigungs- und Waschmittel und<br />

andere Haushaltsartikel. DrogistInnen führen<br />

auch alle sonstigen kaufmännischen Arbeiten in<br />

einer Drogerie durch, wie z. B. Kassa- und Buchführung<br />

oder Kostenrechnung. Sie organisieren<br />

die Lagerhaltung, nehmen Lieferungen entgegen<br />

und kontrollieren die Waren und Rechnungen.<br />

Sie wirken bei der Gestaltung der Verkaufsräume<br />

und Auslagen mit, betreuen die Regale und<br />

führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch.<br />

In Fachdrogerien mischen DrogistInnen Tees<br />

und kosmetische Produkte (z. B. Naturkosmetika)<br />

nach eigenen Rezepten auch selbst ab und<br />

beraten ihre KundInnen über die sachgerechte<br />

Anwendung.<br />

Durch die gehobenen Ansprüche der Konsu-<br />

DrogistInnen hantieren mit den unterschiedlichsten<br />

Verkaufsartikeln. Sie verwenden für<br />

ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme,<br />

die durch spezielle Computersoftware gesteuert<br />

werden (Bestell- und Abrechnungssysteme)<br />

und arbeiten mit diversen Rohmaterialien (Kräuter,<br />

Pulver usw.) um Tees und Kosmetika selbst<br />

abzumischen. Sie lesen die dazu erforderlichen<br />

Rezepturen und führen Datenbanken für Kunden<br />

und Lieferanten.<br />

Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen<br />

müssen DrogistInnen für ihre KundInnen<br />

gut erreichbar sein, d. h. der Umgang mit kommunikationstechnischer<br />

Ausstattung wie z. B.<br />

E-Mail, Telefon, Fax und zunehmend auch Internet<br />

ist eine Selbstverständlichkeit in ihrem Beruf.<br />

Lehrlingsentschädigung: gültig ab 1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,-<br />

4. Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,-<br />

4. Lj. € 994,-<br />

40 41<br />

Allgemeiner Einzelhandel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!