25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karosseriebautechnik<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

KarosseriebautechnikerInnen stellen Karosserien,<br />

Aufbauten und Verkleidungen für Spezialfahrzeuge<br />

(z. B. Lastkraftwagen, Kühlwagen,<br />

Feuerwehrwagen, Straßenreinigungswagen)<br />

her, warten und reparieren sie. Dabei verarbeiten<br />

sie Werkstoffe wie z. B. Leichtmetallbleche,<br />

Stahl, Holz oder Kunststoff. Sie bauen Schiebedächer,<br />

Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen ein<br />

und bringen Kappen, Verdecke, Versteifungen<br />

und Beschläge an den Aufbauten an. KarosseriebautechnikerInnen<br />

arbeiten in Werkstätten<br />

im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen<br />

Fach- und Hilfskräften zusammen..<br />

KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in Gewerbe-<br />

und Industriebetrieben und stellen Karosserien<br />

sowie Aufbauten und Anhänger für Spezialfahrzeuge<br />

her (Karosserien von seriengefertigten<br />

Fahrzeugen werden mittlerweile vollautomatisch<br />

am Fließband produziert). Sie bauen Schiebedächer,<br />

Hebebühnen oder Transportbehälter ein<br />

und sind weiters mit der Wartung und Reparatur<br />

von Karosserien und Fahrzeugaufbauten befasst.<br />

KarosseriebautechnikerInnen fertigen die Teile<br />

nach Skizzen und technischen Zeichnungen<br />

an. Bei ihrer Arbeit verwenden sie verschiedenste<br />

Materialien wie z. B. Metall, Kunststoff,<br />

Holz oder Glas. Sie bearbeiten die Werkstoffe<br />

mit verschiedenen Verfahren wie z. B. Messen,<br />

Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren,<br />

Feilen, Fräsen, Gewindeschneiden, Nieten,<br />

Löten, Klemmen oder Schweißen und hantieren<br />

mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen<br />

und Geräten (z. B. Hammer, Schraubenschlüssel,<br />

Sägen, Schweiß- und Lötgeräte).<br />

Danach führen sie an den Teilen verschiedene<br />

Oberflächenbehandlungen<br />

durch. Sie polieren und schleifen die Teile<br />

und lackieren oder imprägnieren sie.<br />

Abschließend bauen sie die Teile zusammen bzw.<br />

montieren die Aufbauten, Anhänger- oder Karosseriebauteile<br />

an den Spezialfahrzeugen. Sie<br />

schließen elektrische, hydraulische oder pneumatische<br />

Steuerungen und Regelsysteme an und<br />

führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch.<br />

KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in<br />

Werkstätten und Werkhallen im Team mit BerufskollegInnen<br />

und verschiedenen Fach- und<br />

Hilfskräften, siehe z. B. die Berufe: Kraftfahrzeugtechnik<br />

(Modullehrberuf), FahrzeugbautechnikerIn,<br />

Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik (Lehrberuf<br />

- auslaufend), KonstrukteurIn (Lehrberuf).<br />

Karosseriebautechnik<br />

Die wichtigsten Erzeugnisse sind Aufbauten, Anhänger<br />

und Verkleidungen für Lastkraftwagen,<br />

Möbelwagen, Kühlwagen oder für Fahrzeuge<br />

des Öffentlichen Dienstes, z. B. Feuerwehrwägen,<br />

Polizei- und Rettungsautos, Straßenreinigungsfahrzeuge,<br />

Fahrzeuge der Müllabfuhr.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit<br />

01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Elektro-Elektronikindustrie: 1. Lj. € 583,- 2. Lj. €<br />

775,- 3. Lj. € 1.048,- 4. Lj. € 1.417,- gültig seit<br />

01.05.2015<br />

94 95<br />

Karosseriebautechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!