25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzelhandel Telekommunikation<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation<br />

verkaufen Telefone, Mobiltelefone,<br />

Internetprodukte usw. und beraten ihre KundInnen.<br />

Sie bestellen die Waren, übernehmen die<br />

Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte<br />

Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen<br />

(z. B. Werbung oder Preisausschreiben)<br />

und führen diese durch.<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation<br />

vertreiben verschiedenste Waren und<br />

Dienstleistungen im Bereich Telekommunikation,<br />

z. B. Telefone und Mobiltelefone, Router und<br />

Modems, Alarmanlagen, Faxgeräte oder Telefonanlagen<br />

für den betrieblichen Bereich.<br />

Sie präsentieren und verkaufen die Produkte<br />

und beraten ihre KundInnen. Sie sind auch für<br />

die Warenbestellung, die Warenannahme und<br />

die Warenlagerung zuständig. Außerdem planen<br />

und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen.<br />

Darüber hinaus können sie aber auch entsprechende<br />

betriebswirtschaftliche Aufgaben im<br />

Personal- und Rechnungswesen übernehmen.<br />

indem sie die entsprechenden Kenndaten der<br />

Waren in den Computer eingegeben. Bevor die<br />

Waren zum Verkauf angeboten werden, sind<br />

die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung<br />

erfolgt im Lager oder beim Einschlichten<br />

der Waren in Verkaufsregale bzw. beim<br />

Aufstellen im Verkaufsraum. Beim Verkauf steht<br />

die Beratung der KundInnen bzw. das Verkaufsgespräch<br />

im Vordergrund.<br />

Im Bereich der Telekommunikation beraten die<br />

Einzelhandelskaufleute über verschiedene Tarife<br />

der jeweiligen Anbieter und führen die Anmeldungen<br />

zu den gewünschten Telekomnetzen<br />

durch und nehmen diverse Serviceleistungen<br />

vor (z. B. Rufnummernmitnahme, SIM-Karten<br />

tauschen, Sperren und Annahme von Reparaturen).<br />

Sie kassieren den Kaufpreis und stellen<br />

Rechnungen und Verträge aus.<br />

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation<br />

arbeiten in Verkaufs- und Büroräumen<br />

von Einzelhandelsgeschäften, in Filialen<br />

des Elektro- und Elektronikhandels und häufig<br />

in Verkaufsniederlassungen der einzelnen Telekom-Anbieter.<br />

Einzelhandel-Telekommunikation<br />

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf<br />

von Waren an die EndabnehmerInnen (Privat-<br />

und Firmenkunden). Im Einkauf ermitteln<br />

die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf<br />

des Betriebes anhand des Lagerbestandes und<br />

entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme<br />

kontrollieren sie, ob Bestellung und<br />

Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis<br />

übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren<br />

oder bei durch den Transport verursachten<br />

Schäden verständigen sie die LieferantInnen.<br />

Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren<br />

in die EDV-gestützte Lagerbuchhaltung auf,<br />

Lehrlingsentschädigung KV: gültig ab<br />

1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,- 4.<br />

Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,- 4.<br />

Lj. € 994,-<br />

Verschiedene Anbieter zahlen über KV<br />

64 65<br />

Einzelhandel-Telekommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!